GlobalData-Prognose: Bis 2035 soll die Türkei 38,2 GW erneuerbare Energien am Netz haben Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung GlobalData prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien in der Türkei bis 2035 38,2 GW erreichen wird. (WK-intern) - Die Türkei verfügt dank ihres robusten Wirtschaftswachstums über einen der weltweit am schnellsten wachsenden Energiemärkte. Zur Deckung des heimischen Strombedarfs ist das Land jedoch stark auf fossile Brennstoffe und Stromimporte angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, strebt das Land den Ausbau seiner Kapazitäten für erneuerbare Energien an. Im Oktober 2024 stellte das türkische Energieministerium seinen Fahrplan für erneuerbare Energien bis 2035 vor. Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien im Land bis 2035 38,2 GW
RWE knackt die 10-Gigawatt-Marke auf dem US-Markt der Ökostromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 19. Dezember 2024 Werbung RWE baut grüne Erzeugungskapazität in den USA auf 10 Gigawatt aus Meilenstein im US-Markt erreicht nach Inbetriebnahme von zwei Solarparks in Kalifornien und Georgia mit einer Gesamtkapazität von 290 MW US-Markt ist wichtiger Bestandteil der Wachstumsstrategie von RWE zum weiteren Ausbau des global diversifizierten Portfolios Mit mehr als 170 Anlagen in 24 US-Bundesstaaten sorgt RWE in ganz Amerika für Wirtschaftswachstum, neue Arbeitsplätze und mehr Steuereinnahmen (WK-intern) - RWE, ein führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat einen wichtigen Meilenstein in den USA erreicht: Mit jetzt 10 Gigawatt (GW) landesweit installierter Erzeugungskapazität besitzt und betreibt das Unternehmen ein diversifiziertes Portfolio von mehr als 170 Anlagen
Vizekanzler beim 2.500 MW ENERCON-Deal mit Türkei dabei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung ENERCON will mit Partnern weitere 2.500 MW Windkraftleistung in der Türkei installieren Polat Energy Europe investiert in Wind-Onshore-Projekte (WK-intern) - Absichtserklärung mit Iş Enerji und Polat Enerji zum Aufbau von E-175 EP5 Windturbinen unterzeichnet ENERCON setzt seine tragende Rolle beim Ausbau der Onshore-Windenergie in der Türkei fort. Mit den türkischen Energieunternehmen Iş Enerji und Polat Enerji hat der Windturbinenhersteller heute (27. November) beim Deutsch-Türkischen Energieforum in Berlin eine Absichtserklärung zur Installation von weiteren 2.500 MW Onshore-Leistung unterzeichnet. Das Signing fand im Beisein von Vizekanzler Robert Habeck und dem türkischen Energieminister Alparslan Bayraktar statt. In dem Memorandum of Understanding (MoU) vereinbarten die Partner, in den kommenden
enercity bringt Windparks in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen ans Netz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung enercity setzt solide Entwicklung zum Halbjahr fort – Speicherlösungen ergänzen Ausbau erneuerbarer Energien EBIT wächst im Rahmen der Erwartungen auf 196,6 Millionen Euro Vorstandsvorsitzende Alemany: “Bleiben Frontrunner der Energiewende” Neue Windparks in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehen ans Netz Großwärmepumpen bringen Wärmewende in Hannover voran (WK-intern) - Gutes Halbjahresergebnis für enercity: Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover befindet sich zum 30. Juni 2024 wieder auf einem nachhaltigen Wachstumskurs - nach einem Geschäftsjahr 2023, das aufgrund des überplanmäßigen Ergebnisses ein Sonderjahr war. Das um Abschreibungen bereinigte Ergebnis (EBITDA) stieg zum Halbjahr 2024 um etwa 20 Prozent auf 287,3 Millionen Euro (Q2/2023: 239,7 Millionen Euro) an. Das Ergebnis vor Steuern
Caeli Wind zieht Bilanz: 1 GW Zielmarke erreicht, Erwartungen übertroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung Die Digitalisierung rund um Windflächen beschleunigt den Ausbau der deutschen Windkraft und bringt mehr Dynamik in den Erneuerbaren-Markt. (WK-intern) - Caeli Wind, die erste digitale Plattform für Windenergieflächen, die Flächeneigentümer mit Windenergie-Projektentwicklern zusammenbringt, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und technologischer Neuerung hat das Berliner Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zur Gestaltung der deutschen Energiewende-Landschaft geleistet. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind, erklärt hierzu in einem Resümee für 2023: „Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, Flächen mit einer installierbaren Leistung von 1.000 MW über unsere Plattform zu vermitteln. Diese Marke haben wir im Dezember geknackt.“ Neue Anlagen, vielversprechende Standorte Durch Analyse
ENERCON ist Partner für die Industrie – Onshore-Windenergie sichert nachhaltig günstigen Strompreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung In der Diskussion um einen staatlich subventionierten Industriestrom verweist ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff auf den Ausbau der Onshore-Windenergie als langfristige Lösung. (WK-intern) - Beim Handelsblatt Industrie Gipfel2023 in Minden (7. – 8. Dezember) brachte er heute die Onshore-Windenergie als Partner der Industrie ins Spiel: „Onshore Wind ist die günstigste Energieerzeugungsform und damit auch ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft. Wir stehen als Partner der Industrie bereit, um vor Ort zu einer wettbewerbsfähigen,verlässlichen Energieversorgung und zu Standortsicherheit beizutragen.“ Dezentral auf industrieeigenen, industrienahen und staatlichen Flächen könnten Windturbinen eine wichtige Säule für eine preisgünstige, erneuerbare, unabhängige und stabile Industriestromversorgung in Deutschland und Europa sein.
Windbranche entwickelt sich positiv – Repoweringquote bleibt hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Der Ausbau der deutschen Onshore-Windenergie entwickelt sich auch weiterhin positiv. (WK-intern) - Die Branche kann den Schwung des ersten Halbjahres 2023 mitnehmen und liegt bei entscheidenden Kennzahlen über dem Vorjahresniveau. Mit Neugenehmigungen im Umfang von mittlerweile fast 4.000 Megawatt liegt die neu genehmigte Leistung ganze 44 % über dem Achtmonatswert des Vorjahres. Auch die durchschnittliche Generatorleistung hat zugenommen: Im Bundesschnitt haben neu genehmigte Anlagen eine Leistung von 5,41 Megawatt. Mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg liegt die genehmigte Leistung in allen Bundesländern über 5 Megawatt; Sachsen-Anhalt steht mit durchschnittlich 6,13 MW an der Spitze. Mit 192 neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) führt Nordrhein-Westfalen weiterhin das
Energiequelle GmbH steigt in den polnischen Markt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. August 2022 Werbung Posen ist die 20. Niederlassung des international tätigen Unternehmens (WK-intern) - Posen, Polen/Kallinchen, Deutschland - Die Energiequelle GmbH hat ihr Büro in Posen bezogen und steigt damit in den polnischen Solar- und Windmarkt ein. Geschäftsführer Arkadius Sliwka nimmt derzeit seine Arbeit auf. Weitere fünf Mitarbeiter sollen 2022 eingestellt werden, um Projekte zu akquirieren und umzusetzen. Über 30 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 MW liegen bereits zur Prüfung vor. Mit einigen Kooperationspartnern steht das Unternehmen kurz vor dem Abschluss von Verträgen. Strategisch sieht Energiequelle den Ausbau der Solarenergie als Ziel an, parallel werden aber ebenso Angebote im Bereich Wind gesichtet. Neben der
wpd und Lhyfe kooperieren für Wasserstoffgroßprojekt mit 600 MW Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Die wpd-Projektgesellschaft Storgrundet Offshore AB und der Full-Service-Anbieter von grünem Wasserstoff Lhyfe installieren gemeinsam eine 600 Megawatt (MW) Wasserstoffproduktionsanlage in Schweden. (WK-intern) - In Zukunft können vor Ort so täglich bis zu 240 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, die Anwendung in der Industrie als auch im Verkehrssektor finden sollen. Die Anlage soll ab 2025 im Zuge mehreren Projektphasen errichtet werden und gehört nach Fertigstellung zu einer der größten Wasserstoffproduktionsstätten Europas. Um die energieintensiven Branchen in Europa in der Umstellung auf klimafreundliche und heimische Energieversorgung zu unterstützen, setzen beide Unternehmen auf 100% grünen Wasserstoff. Die Produktionsanlage wird in unmittelbarer Nähe zum Offshore Windpark Storgrundet, im
Frankreich ist für RWE ein strategischer Markt für Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung RWE investiert in 44-Megawatt-Onshore-Windpark in Frankreich Windpark kann jährlich 22.700 französische Haushalte mit Ökostrom versorgen Baubeginn 2022, Fertigstellung des Projekts 2023 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Wir machen konsequent Tempo beim Ausbau unseres Erneuerbaren-Energien-Portfolio. Frankreich ist für RWE ein strategischer Markt, dessen Wachstumspotenzial wir voll ausschöpfen wollen, insbesondere bei der Onshore-Windenergie. Neben Les Nouvions arbeiten wir mit Hochdruck an der Realisierung von weiteren Onshore-Windparks. Erst kürzlich haben wir unseren ersten Onshore-Windpark in Frankreich in Betrieb genommen, zwei weitere sind in Bau.“ Mit der Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Les Nouvions baut RWE ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in
Vestas erhält 65-MW-Auftrag in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung Vestas hat einen 65-MW-Auftrag für das Windprojekt Les Moulins du Lohan in Morbihan, Frankreich, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag von Boralex, einem Pionier im Bereich Erneuerbare Energien und dem führenden unabhängigen Hersteller von Onshore-Windenergie in Frankreich, umfasst die Lieferung und Installation von 17 Windturbinen vom Typ V126-3,45 MW, die mit einem 3,8 MW Power Optimized Mode betrieben werden, sowie einer 20- Jahr Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. Vestas France Country Manager Hugues Faivre sagt: „Wir freuen uns, wieder mit Boralex zusammenzuarbeiten. Bei dieser Gelegenheit freuen wir uns besonders, mit ihnen bei ihrem größten Entwicklungsprojekt in Frankreich zusammenzuarbeiten. Dieser Vertrag stärkt unsere
TÜV Rheinland berät beim Erwerb von 16 Windparks durch Q-Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung TÜV Rheinland berät Q-Energy bei der Akquisition eines Windpark-Portfolios Erwerb von 16 Windparks durch Q-Energy Fachleute von TÜV Rheinland übernehmen technische Beratung und bewerten Potenzial der Onshore-Windenergieanlagen (WK-intern) - TÜV Rheinland hat Q-Energy beim Erwerb von 16 Windparks in Deutschland als technischer Berater unterstützt. Q-Energy, ein international führender Investor im Segment der erneuerbaren Energien, hat im Rahmen der Transaktion insgesamt 56 Onshore-Windenergieanlagen verschiedener Anlagentypen mit einer installierten Gesamtkapazität von 109 Megawatt (MW) erworben. Verkäufer war das Unternehmen MEAG, der globale Vermögensverwalter des Versicherungsunternehmens Münchener Rück. Expertenteam begleitet Bieterprozess Aufgabe der Fachleute von TÜV Rheinland als Teil des Deal-Teams von Q-Energy war es unter anderem, die Potenziale für