Status der Windenergie an Land – 1. Halbjahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Im ersten Quartal des Jahrs 2025 hat sich die Windenergie an Land sehr dynamisch entwickelt. (WK-intern) - Genehmigungsvolumen sowie Brutto-Zubau haben deutlich angezogen, und die durchschnittliche Genehmigungsdauer ist zurückgegangen. Diese Positivmeldungen folgen auf das Rekordjahr 2024. Die EEG-Ziele rücken damit in greifbare Nähe. Der Bundesverband WindEnergie BWE und der VDMA Power Systems ziehen in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Fachagentur Wind und Solar eine Bilanz der Genehmigungs- und Ausbausituation für das erste Halbjahr 2025. Dabei ordnen sie die Entwicklungen ein und geben Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung. Wann: Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Wo: Digital über Zoom Sprecher*innen: Bärbel Heidebroek, Präsidentin, Bundesverband WindEnergie BWE Dr. Dennis Rendschmidt,
VDMA zur Weltklimakonferenz: Der Abschluss der Klimaschutzfinanzierung für einen neuen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 202424. November 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der Klimakonferenz COP29: (WK-intern) - "Zweischneidige Signale für Investitionen in Klimaschutz" Zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP29 in Baku sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die Einigungen zur Klimaschutzfinanzierung und der Rahmen für freiwillige Kohlenstoffmärkte sind wichtige Schritte für mehr Investitionen in Klimaschutz.“ „Der Abschluss des Kapitels für einen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen. Die weiter bestehenden offenen Fragen müssen bis zur nächsten Klimakonferenz in Brasilien gelöst werden.“ „Die Stunde der Wahrheit schlägt nun bei der Festlegung der nationalen Beiträge (NDCs) im nächsten Jahr. Ob sich alle Staaten
Entwurf Kraftwerkssicherheitsgesetz: „Erste Schritte in richtige Richtung erkennbar“ Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2024 Werbung Anlässlich der heutigen Vorlage des Entwurfs des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) und der damit verbundenen öffentlichen Konsultation durch das Bundwirtschaftsministerium (Habeck) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) - „Es ist gut, dass der Entwurf des KWSG nun endlich von der Bundregierung vorgelegt wurde. Die Branche ist auf das konkrete Rahmenwerk angewiesen, damit der benötigte Ausbau der Kraftwerke angegangen werden kann.“ #Ohne die Sicherheit, Rückversicherung, dass die Steuerzahler verantwortlich für den Erfolg der neuen H2-Kraftwerke und der H2-Kernnetzes finanziell verantwortlich sind und diese Umstellungen subventionieren/vollumfänglich bezahlen, wird kein einziger Investor Geld in die Projekte stecken. Das war auch schon bei Atomkraftwerken usw. so „Positiv
German Pavillon auf der WindEurope in Bilbao gemeinsam mit WAB e.V. Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2024 Werbung WAB e.V. gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope in Bilbao (WK-intern) - Bilbao - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 20.–22. März den „German Pavillon“, vertreten durch das Bundministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle 3 – Stand 3-G60). Besuchen Sie uns und diskutieren Sie mit uns die aktuellen Themen der Windenergie auf See und des grünen Wasserstoffs. „Gemeinsam stärker“ ist WAB-Motto und Programm für die kommenden Tage! „Mit unserem erstmaligen Auftritt auf der WindEurope in Bilbao stärken wir unsere Messe Aktivitäten, ergänzend zum bereits fest etablierten WAB-Auftritt auf der
Ausschreibung Windenergie an Land: „Politische Ambitionen und Realität: Die Kluft ist noch zu groß!“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 202315. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der November-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit Tricksereien redet sich die Politik die Tatsächlichkeit schön Planungswirtschaft funktioniert in der Realität nicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde erneut vor Ende der Gebotsfrist deutlich reduziert: von 3.192 MW auf 2.087 MW. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.967 MW weiterhin unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,31 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: Frankfurt – „Wieder eine Reduzierung des Ausschreibungsvolumens, wieder eine Unterzeichnung der Ausschreibung! Mit der vierten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land des Jahres 2023 lässt sich nun auch eine
VDMA: Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität Wasserstofftechnik 20. Juli 2023 Werbung Aktuelle Studien zeigen das enorme Potenzial des Wasserstoffs Führender Maschinenbauverband betont Bedeutung von Power-to-X Deutsche Industrie gut aufgestellt Fachmesse decarbXpo stellt Wasserstoffanwendungen in den Fokus – Tickets ab sofort verfügbar (WK-intern) - Düsseldorf - Aktuelle Studien zeigen das enorme Potenzial des Wasserstoff- und Power-to-X-Marktes für die europäische Wirtschaft. So wird erwartet, dass bis 2030 etwa eine Million zusätzliche Arbeitsplätze in der EU entstehen und bis 2050 sogar über fünf Millionen. „Wasserstoff ist die einzige Möglichkeit, Klimaneutralität in der Industrie zu erreichen", sagt Peter Müller-Baum, der beim Maschinenbauverband VDMA u.a. als Geschäftsführer der Plattform Power-to-X for Applications tätig ist. Die Plattform ist Partner der Messe für
Stimmungsbarometer der Windindustrie: Schlechte Bewertung für Standort Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Vierter WindEnergy trend:index veröffentlicht (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert, das Erreichen der Klimaziele wird von vielen Experten in Frage gestellt. Die Windbranche fordert die Entscheider zum Handeln auf und die Politik nimmt sich des Themas auf höchster Ebene an: Angela Merkel kündigt für Januar eine Sonderkonferenz mit den Ministerpräsidenten zur Energiewende an. Wie brisant die Lage in Deutschland bewertet wird, belegt der neue WindEnergy trend:index (WEtix) der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und des Marktforschungsinstituts wind:research. An der seit 2018 halbjährlich durchgeführten Umfrage haben mittlerweise insgesamt mehr als 5.000 Experten aus der Windbranche teilgenommen. Der Standort Deutschland erhält die schlechteste Bewertung
Fachverband nimmt Stellung zur Energiepolitik und zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2019 Werbung Windenergie an Land: Alarmierende Unterzeichnung verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat gestern die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Von den ausgeschriebenen 650 MW wurden weniger als die Hälfte vergeben. Insgesamt erhielten nur 35 Gebote mit einem Volumen von 270 MW einen Zuschlag. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,13 ct/kWh. Der Höchstwert beträgt 6,2 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land wie folgt: „Das Ergebnis der zweiten Ausschreibung unterstreicht deutlich den dringenden Handlungsbedarf! Die Unterzeichnung von 55 Prozent übertrifft sogar noch den schlechten Wert der ersten Ausschreibung im Februar. Der durch
Windkraftausbau 2018 in Deutschland bricht um 55 % ein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Beim Erneuerbaren Ausbau Gesetz gilt es Fehler wie in Deutschland zu vermeiden (WK-intern) - Wie aktuell von der deutschen Windbranche präsentiert, ist 2018 der Windkraftausbau in Deutschland um 55 Prozent eingebrochen und auf den niedrigsten Wert seit 2012 gefallen. „Fehler wie bei der Umstellung der deutschen Fördermechanismen dürfen bei der Erarbeitung des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes in Österreich nicht wiederholt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr auf die notwendige Qualität des Fördersystems und auf ambitionierte Ausbaupfade erneuerbarer Energien hin, um das gesteckte Ziel einer erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 erreichen zu können. 2018 ist der Windkraftausbau an Land in
Zu den Ergebnissen der 2. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 201820. November 2018 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems,: „Der VDMA bewertet Technologieoffenheit grundsätzlich positiv. Bei den Ausschreibungen im EEG ist das aber extrem schwierig, da weder Systemkosten berücksichtigt werden können noch die spezifische Projektlandschaft vergleichbar ist. Eine Systemkostenbetrachtung führt natürlicherweise zu einem Mix. Die Zurückhaltung der Windprojekte in dieser Runde liegt sicher am aktuellen Mangel an genehmigten Projekten. Dies zeigte sich zuletzt auch bei den technologiespezifischen Ausschreibungen für
Stefan Bockholt als neues Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Windenergie beim VDMA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) am 24. Oktober 2018 hat sich Herr Stefan Bockholt, neuer Geschäftsführer der eno energy Gruppe, als Kandidat für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie aufstellen lassen. eno energy liefert erneut sechs eno 114 Windanlagen mit 21 MW / Pressebild (WK-intern) - In der anschließenden Wahl wurde seine Kandidatur einstimmig angenommen und Bockholt für den Zeitraum 2018-2020 in den Vorstand berufen. Als Vorsitzender des Vorstands wurde Herr Bernhard Zangerl bestätigt. Bockholt hat sich zur Wahl gestellt, um im Rahmen der aktiven Verbandsarbeit im VDMA die Interessen der deutschen Windindustrie und
Global Wind Summit: Gipfeltreffen der Windenergiebranche startet in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung In Hamburg hat gestern das weltgrößte Treffen der Windenergiebranche, der Global Wind Summit (25.-28. September) begonnen. Pressebild: Global Wind Summit: Gipfeltreffen der Windenergiebranche startet in Hamburg / © WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Unter dem Motto „Breaking new ground – Neuland betreten“ wird hier eindrucksvoll deutlich, dass die Windenergie derzeit eine rapide Entwicklung im Hinblick auf Kosten, Technologie und Einsatzmöglichkeiten erlebt. Gleichfalls wird demonstriert, dass die Branche den Blick bereits über den Tellerrand der Stromerzeugung hinaus auf zusätzliche Möglichkeiten richtet, zur Dekarbonisierung der gesamten Energiewirtschaft beizutragen. Der Global Wind Summit, der sich aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der parallel stattfindenden WindEurope-Konferenz zusammensetzt, bringt mehr