Grünes Licht für Kraftwerkserweiterung Sellrain-Silz Bioenergie 28. Juni 2016 Werbung „Heute ist ein guter Tag für die Zukunft Tirols – denn wir können heute berichten, dass es einen positiven UVP-Bescheid für die Erweiterung des Kraftwerks Sellrain-Silz gibt. (WK-intern) - Wir machen damit einen großen, wichtigen Schritt Richtung größtmöglicher Energieunabhängigkeit“, erklärte LH Günther Platter heute im Anschluss an die Regierungssitzung. „Der ökologisch verträgliche Ausbau der Wasserkraft in unserem Land ist neben dem Stromsparen und der Effizienzsteigerung bestehender Anlagen eine zentrale Säule unseres Energieprogramms. Die verstärkte Nutzung des sauberen Potenzials der Wasserkraft zur Stromgewinnung bedeutet für Tirol Versorgungssicherheit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Durch stabile, niedrige Strompreise sichern wir auch den Wirtschaftsstandort Tirol und damit viele Arbeitsplätze
Auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Verbrennungsmotor als Brücke unverzichtbar E-Mobilität 28. Juni 2016 Werbung "Mit großem Engagement verfolgt die deutsche Automobilindustrie ihre Strategie 'weg vom Öl'. (WK-intern) - Wir lösen uns Schritt für Schritt von den fossilen Energieträgern. Bereits heute haben unsere Hersteller rund 30 Serienmodelle mit Elektroantrieb im Angebot, für die nächsten Jahre sind zahlreiche weitere Modelle angekündigt", betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). "Mittel- bis langfristig liegt die Zukunft in alternativen Antrieben und Kraftstoffen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings brauchen wir auf diesem Weg einen gesunden Mix der Antriebsarten. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid, dazu gehören auch Benziner und Diesel. Und natürlich sind realistische Zeiträume ins Auge zu
Gamesa hat einen 36-MW-Auftrag zur Lieferung von Windenergieanlagen aus Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Gamesa wird acht seiner G114-2.5-MW-Turbinen und acht seiner G87-2.0-MW-Turbinen in drei Windparks installiert (WK-intern) - Gamesa to supply 36 MW to French developer Valorem The company will install eight of its G114-2.5 MW turbines and eight of its G87-2.0 MW turbines at three wind farms located in France, which it will then maintain for 10 years Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to make inroads with its business strategy in Europe, having received its first order from French wind power developer Valorem for the supply of 36 MW at three wind farms. Specifically, the company will supply and install eight G114-2.5
Argentinien: ABO Wind verkauft zwei Windkraftprojekte mit 100 MW Gesamtleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201628. Juni 2016 Werbung Die Bedingungen in Argentinien haben sich deutlich verbessert (WK-intern) - Argentinische Regierung bereitet die Ausschreibungen vor Nach zehnjähriger Tätigkeit in Argentinien hat ABO Wind 2016 erstmals zwei technisch baureife Windkraftprojekte mit jeweils 50 Megawatt Leistung veräußert. Die Einnahmen belaufen sich auf einen kleineren einstelligen Millionenbetrag und decken einen großen Teil der Kosten, die das bisherige Engagement in Lateinamerika verursacht hat. „Unser Durchhaltevermögen zahlt sich nun aus“, sagt Vanesa Revelli, Vorstand der ABO Wind Energías Renovables S.A., einer Tochtergesellschaft der ABO Wind AG. „Die Bedingungen in Argentinien haben sich deutlich verbessert. Wir sehen gute Chancen, in den nächsten Monaten weitere Verkäufe abzuschließen und Dienstleistungsaufträge
Thüringen zertifiziert Windparkentwickler UKA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Der Windparkentwickler UKA ist als fairer Partner im Umgang mit Thüringer Gemeinden und Bürgern ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Zertifizierungsstelle des Siegels für faire Windenergie ist die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die vom Freistaat Thüringen und der EU getragen wird. „Das Siegel hilft Kommunen und Bürgern bei der Auswahl eines Windparkentwicklers, der sie während des gesamten Projektes umfassend beteiligt “, erläutert Ramona Notroff, von der Servicestelle Windenergie der ThEGA. „Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit. Wir sind der Überzeugung, dass eine Beteiligung von Gemeinden und Bürgern die Akzeptanz für unsere Windenergieprojekte steigert“, so der Leiter der UKANiederlassung in Erfurt, Patrick
Atomkommission – Die Einigung schafft die Voraussetzungen für eine Endlagersuche nach fairen Kriterien Behörden-Mitteilungen 28. Juni 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck zur Endlagersuchkommission (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck hat sich erleichtert gezeigt, dass die Endlagersuchkommission (ELSK) ihre letzte Sitzung erfolgreich beendet hat. Nach 13-stündigen, zähen Verhandlungen einigten sich die Experten in der Nacht zum Dienstag auf einen 600 Seiten starken Abschlussbericht, der die deutsche Endlagersuche auf neue Füße stellen soll. „Es wurden echt noch ein paar dicke Brocken weggeräumt. Viele mussten immer wieder über ihre Schatten springen. Aber alle wussten, dass es bei dieser Kommission um so etwas wie eine nationale Versöhnung geht – in einem Streit, der die Republik jahrzehntelang gespalten hat“, sagte Habeck. Insbesondere verständigten sich die Kommissionsmitglieder
GroupXS implementiert Reportheld bei der Vensys Energy AG zur Inspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Effizienterer Außendienst dank Business-App (WK-intern) - Das Bayreuther Softwareentwicklungsunternehmen groupXS ist ein Spezialist für mobile Businessapplikationen. Mit „Reportheld“ bietet das Startup eine Smart Mobile Collaboration-Lösung, mit der Unternehmen sowohl die Prozesse als auch die Kommunikation Ihrer Teams im Außeneinsatz optimal gestalten können. Seit Mai 2016 arbeitet groupXS mit der Vensys Energy AG, einem führenden Hersteller getriebeloser Windenergieanlagen im Megawatt- und Multi-Megawatt-Bereich, zusammen, um die Effizienz des technischen Außendiensts zu steigern und die Qualität der Zusammenarbeit zu erhöhen. Vensys-Servicetechniker erledigen nach der Einführung von Reportheld ihre Inspektionen und Dokumentationsaufgaben per Smartphone und Tablet: Fotos und technische Zeichnungen werden direkt in die Serviceberichte eingebunden; konsistente und
Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Nordex hat im rheinland-pfälzischen Hausbay die bisher weltweit höchste Windturbine errichtet. Knapp 230 Meter Gesamthöhe Weltpremiere für 164-Meter Hybridturm (WK-intern) - Dank eines Hybridturms mit einer Nabenhöhe von 164 Meter und der Rotorblattlänge von 65,5 Meter kommt die Anlage vom Typ N131/3300 auf knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe. Den circa 100 Kilometer westlich von Frankfurt/Main gelegenen Anlagenstandort „Hausbay-Bickenbach“ hat das Projektierungsbüro Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie aus Dunningen-Seedorf entwickelt. Zum Einsatz kommt ein 164-Meter-Hybridturm, der aus 100 Meter Betonturm und zwei Stahlrohrsegmenten besteht. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren in über 500 Nordex-Anlagen vom Typ N117 und N131 bis zu einer Gesamtbauhöhe von
Offshore-Windstromerzeugung – Option für einen kosteneffizienten Klimaschutz heute und morgen? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Offshore-Windenergie kann aufgrund hoher Volllaststundenzahlen und relativ stetiger Energieproduktion zu einer zukünftig nachhaltigeren Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. (WK-intern) - Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und Europa ist dabei jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten - auch vor dem Hintergrund der stark gefallenen Kosten der Konkurrenzenergien (z.B. Photovoltaik) und der Diskussion um die Kostenbegrenzung der EEG-Umlage. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Vortrag an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) der derzeitige Stand der mit der Offshore-Windstromerzeugung verbundenen Kosten dargestellt und analysiert. Ausgehend von dieser Analyse des Ist-Zustandes werden dann die potenziellen Kostenreduktionspotenziale - unter jeweils unterschiedlichen Randbedingungen -
MHI Vestas Offshore-Wind baut ihre UK-Lieferkette kräftig aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Bei der Global Offshore Wind 2016 Veranstaltung in Manchester kündigte MHI Vestas die Vorbereitung von Erweiterungsprojekten an. (WK-intern) - Die Rotorblatt-Fertigungslinie der MHI Vestas Fabrik auf der Isle of Wight ist in Vorbereitung für das Erweiterungsprojekt des Burbo Bank Windparks. MHI Vestas Offshore Wind’s strong UK supply chain on show at Global Offshore Wind 2016 As blades continue to roll off the production line at the MHI Vestas factory on the Isle of Wight in preparation for the Burbo Bank extension project, the company is demonstrating its commitment to the UK- the world’s largest offshore wind power market- by showcasing the range of powerful
Kostengünstige Wasserstoffproduktion mit dem IQ-Innovationspreis ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juni 2016 Werbung Kostengünstiger Hochdruckelektrolyseur zur Wasserstoffproduktion mit IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet (WK-intern) - Für die Entwicklung eines kostengünstigen und skalierbaren Hochdruckelektrolyseurs zur Produktion von Wasserstoff wurde die Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH aus Neuhaus-Schiernitz (Landkreis Sonneberg) mit dem Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet. Das Unternehmen, das außerdem den 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft belegte, erhielt beide Auszeichnungen am Donnerstagabend vor rund 300 Gästen in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. „Wasserstoff wird zukünftig eine zentrale Rolle beim Umbau unserer Energieversorgung spielen: Als Speichermedium für Ökostrom, für die Mobilität mit Brennstoffzellenautos und als alternativer Grundstoff für die Chemie. Die ausgezeichnete Innovation setzt an einer
Neue REC Studie: Mit Solarenergie die COP21 Vorgaben erreichen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Juni 2016 Werbung REC, führende europäische Marke für Solarmodule, verdeutlicht in einer globalen Studie das Potenzial der Solarenergie, maßgeblich dazu beizutragen, den CO2-Austoß zu verringern. (WK-intern) - Um bis 2025 die CO2-Emissionen auf das im Rahmen der COP21-Ziele zulässige Level zu reduzieren, ist der erforderliche Solarzubau weitaus größer als Industrie-Analysen heute prognostizieren. München – Bis zu 4,8 Terawatt zusätzliche Solarleistung werden über aktuelle Prognosen hinaus bis 2025 benötigt. Die komplette Studie wurde erstmalig auf der Intersolar Europe in München vorgestellt, der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für die Solarwirtschaft. Die Analyse umfasst verschiedene globale Szenarien sowie für einzelne Länder, darunter die großen CO2-Produzenten Indien, Japan, USA