Bundesregierung muss Ausstieg aus fossiler Energie vorantreiben und Missstände in der Klimapolitik beenden! Ökologie 23. Juni 2016 Werbung Heute findet im Parlament eine Enquete zur Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris statt. Anlässlich dieser hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung ruft GLOBAL 2000 die Bundesregierung zum Handeln auf: (WK-intern) - „Wer die Ziele des Klimaabkommens von Paris ernst nimmt, muss den Ausstieg aus fossiler Energie beschließen und die schlimmsten Missstände der Klimapolitik in Österreich jetzt beenden. Planlos weiter fossile Energie zu verbrennen darf nicht die Handlungsmaxime der Bundesregierung bleiben.“ Mit einer Aktion im Parlament enthüllen GLOBAL 2000-AktivistInnen T-Shirts mit der Aufschrift: „Klimaschutz jetzt!“ Sie weisen mit der Aktion darauf hin, dass die Energiewende notwendig und machbar ist. Zahlreiche Studien zeigen, dass der Umstieg auf 100
BDEW zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende: Mitteilungen 23. Juni 2016 Werbung Dringender Nachbesserungsbedarf: Bei Datenaggregation bewährte Aufgabenteilung beibehalten (WK-intern) - Bundesrat sollte sich für Korrektur des Gesetzentwurfs einsetzen "Trotz einiger wichtiger Verbesserungen, die die Branche im Gesetzentwurf durchsetzen konnte: Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass die Verteilnetzbetreiber die Verantwortung für den Betrieb aller 43 Millionen Messstellen in Deutschland behalten sollten", so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, anlässlich der 2./3. Lesung im Bundestag. Der aktuelle Gesetzentwurf sieht vor, dass die Aufgabe der Datenaggregation für fünf Millionen Zählpunkte, die künftig fernauslesbar werden sollen, von den Verteilnetzbetreibern auf die Übertragungsnetzbetreiber übertragen werden sollen. Hierzu Kapferer: "Das widerspricht der Logik der Energiewende: Sie verläuft dezentral und
Erneuerbare Energien – Ausbildungsinitiative Energie startet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die Ausbildungsinitiative Energie hat der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Silberhorn auf der Messe Intersolar Europe 2016 in München vorgestellt. (WK-intern) - Mit Aus- und Weiterbildung im Energiesektor verstärkt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sein Engagement für eine globale Energiewende. Die Initiative startet in Indien, wo Deutschland mit der Regierung eine groß angelegte Solarpartnerschaft hat. Indien hat ein enormes Wachstumspotenzial bei Photovoltaik und damit einen riesigen Bedarf an Fachkräften. Thomas Silberhorn: "Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung. Sie schaffen Perspektiven für Fachkräfte und Unternehmen. Und sie tragen maßgeblich dazu bei, die weltweiten Klimaziele zu erreichen. Wir investieren
Feste Zinsen – effektiver Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Wer mit seinem Kapital nicht nur nennenswerte Zinsen erwirtschaften möchte, der hat heute auch nachhaltige und ökologische Möglichkeiten. (WK-intern) - Die Monopolstellung bei der Kapitalbeschaffung in Deutschland - der klassische Bankkredit ist passé. Viele Unternehmen gehen neue Wege und finanzieren ihre Projekte über Darlehen direkt von Anlegern. Damit auch private Anleger in den Genuss dieser Anlageform kommen, legt die UDI-Gruppe eine weitere grüne Festzinsanlage auf. Mit einem Volumen von bis zu fünfzehn Millionen Euro soll sie den Erfolg dieser Anlageform fortschreiben. In knapp acht Jahren sollen die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet sein. Das geht natürlich nicht von selbst. „Nur der intensive Ausbau erneuerbarer Energien macht
Solarenergie kann im Jahr 2030 bis zu 13 % des weltweiten Energiebedarfs decken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2016 Werbung Drastische Kostensenkungen können eine Verachtfachung der globalen Energieerzeugungkapazitäten der Photovoltaik bewirken (WK-intern) - Der Anteil der weltweit durch Photovoltaik (PV) erzeugten Energie könnte sich nach einem neuen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) von derzeit 2 Prozent auf 13 Prozent im Jahr 2030 erhöhen. In dem heute bei InterSolar Europe veröffentlichten Bericht Letting in the Light: How Solar Photovoltaics Will Revolutionize the Electricity System (Lasst die Sonne rein: Wie Solar-Photovoltaik-Systeme den Stromsektor revolutionieren werden) wird festgestellt, dass die Solarbranche für eine deutliche Expansion, die vor allem vom Kostenrückgang angetrieben wird, bestens gerüstet ist. Den in diesem Bericht angegebenen Schätzungen zufolge könnte
Am Beispiel von E-Bikes wird E.ON neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität testen E-Mobilität 23. Juni 2016 Werbung E.ON setzt auf Elektromobilität mit E-Bikes (WK-intern) - E.ON hat eine Partnerschaft mit E-Bike-Hersteller Derby Cycle geschlossen Günstige Leasing-Angebote für Mitarbeiter Neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität Dazu hat das Unternehmen jetzt eine Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Fahrradproduzenten Derby Cycle aus Cloppenburg vereinbart. Während Derby Cycle seine Erfahrung über Geschäftsmodelle und den Markt für E-Bikes einbringt, stellt E.ON eine Verbindung mit Innovationen rund um das Radfahren aus dem hauseigenen Start-up-Programm :agile her. Weiterer Schwerpunkt der Partnerschaft mit Derby Cycle ist ein Angebot für die E.ON-Mitarbeiter, die sich auf Basis eines steuersparenden Leasingmodells ein E-Bike zu Dienstwagen-Konditionen anschaffen können. Der Auftakt der Zusammenarbeit wurde stilgerecht auf
Cetim erhält NADCAP-Akkreditierung zum fünften Mal in Folge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2016 Werbung Cetim, das französische Technologiezentrum für mechanische Anwendungen, wurde als mechanisches und physikalisch-chemisches Prüflabor für Verbundwerkstoffe akkreditiert. (WK-intern) - Es war bereits die fünfte Prüfung in Folge ohne Abweichungen! Für metallische Materialien werden zertifizierte Prüfungen schon seit Längerem angeboten. Viele Branchen, in denen hoch belastete Komponenten aus Verbundwerkstoffen genutzt werden - wie beispielsweise bei der Fertigung und Prüfung von Windenergieanlagen - profitieren von diesen Prüfdienstleistungen. Senlis - Nach einem umfassenden, viertägigen Audit durch eine US-amerikanische Auditierungsorganisation in der Niederlassung in Nantes (Frankreich) ist Cetim, ein von den Carnot-Instituten anerkanntes Technologiezentrum, nach dem von der Luft- und Raumfahrtindustrie für besondere Prozesse geforderten National Aerospace and Defense
ABB verbessert die Energieeffizienz in den Automobilfabriken von Renault-Nissan und Daimler Technik 23. Juni 201623. Juni 2016 Werbung ABB technology improves energy efficiency in Renault-Nissan and Daimler's new Mexican car factory by up to 20 percent (WK-intern) - ABB will supply state-of-the-art, energy-efficient, low-voltage power distribution solutions to COMPAS (Cooperation Manufacturing Plant Aguascalientes), the new car manufacturing facilities of Renault-Nissan and Daimler’s strategic joint venture located in Aguascalientes, Mexico. ABB technology products – low-voltage switchgear, motor-controller, electrical panels and automated lighting systems – will be used to power the factory’s entire electrical system. The project includes the supply of Emax 2, the world’s first combined circuit breaker and power manager, which uses 25 percent less copper than traditional circuit breakers
Eine Checkliste zur Verbesserung Ihres Umweltprogramms Mitteilungen Ökologie 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung DFGE– das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – veröffentlicht seine zweite Pressemeldung zur Checklisten-Serie, wie Unternehmen Lücken in ihren Nachhaltigkeits-programmen finden und schließen können. (WK-intern) - Dieses Mal geht es um die Verbesserung von Umweltprogrammen. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde im Jahr 1999 als Spin-Off der TU München gegründet und bietet Beratung, Software und Auditierungslösungen im Nachhaltigkeitsbereich an, darunter auch Carbon-Footprint-Berechnungen. Die DFGE unterhält dabei Partnerschaften mit international anerkannten Reporting-Plattformen, um ihre Kunden besser in ihrem Nachhaltigkeits-Management und -Reporting zu unterstützen. Die DFGE startete eine monatliche Serie mit Checklisten für Nachhaltigkeits-Programme. Die erste Checkliste
ABB-Wechselrichter steigern die Leistung von Solaranlagen erheblich Solarenergie Technik 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung ABB liefert Zentralwechselrichter - eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage - mit 40 Prozent höherer Leistungsdichte aus (WK-intern) - Eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage, die Gleichstrom in Wechselstrom zur Einspeisung in Stromnetze umwandelt, ist der Zentralwechselrichter. Der Zentralwechselrichter PVS980 von ABB erhöht die Eingangsspannung pro Wechselrichter um bis zu 40 Prozent: eine deutliche Steigerung, die die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erheblich verbessert und es den Betreibern ermöglicht, bis zu 30 Prozent weniger Wechselrichter einzusetzen. Der Hochleistungswechselrichter PVS980 mit einer Eingangsspannung von 1500 VDC kann Gleichstrom von mehreren Solarpanels über einen Wechselrichter verarbeiten, wodurch die Anzahl der benötigten Wechselrichter und die Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus einer
TÜV Rheinland: Risikobegrenzung statt reaktives Risikomanagement bei Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung Qualitätsmonitor Solar: Rentabilität von PV-Projekten durch hohe Fehlerraten gefährdet Neben den bekannten auch neue Fehlermodi gefunden Bewertung und Monetarisierung von Risiken möglich (WK-intern) - Vorbeugende Risikobegrenzung ist bei Photovoltaikanlagen einem reaktiven Risikomanagement vorzuziehen. Denn Ertragsausfälle und spätere Instandhaltungsmaßnahmen gefährden die Rentabilität der Projekte. Dies stellt TÜV Rheinland in seinem Qualitätsmonitor Solar 2016 zur Fachmesse Intersolar fest. Die Experten des international tätigen Prüfdienstleisters haben hierzu die statistischen Daten aus der Prüfung von weit über hundert Photovoltaikanlagen ab 30 MW ausgewertet. „Bei den Auswertungen aus den Jahren 2015 und 2016 zeigten sich neue Fehlermodi im Feld“, sagt Jörg Althaus, Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland. Dazu
Dank fündiger Bohrung entsteht das zehnte Geothermiekraftwerk in Deutschland Geothermie 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung Holzkirchen dampft bei Geothermie erfolgreich voraus – EEG muss Perspektiven erhalten (WK-intern) - Grünes Licht für Strom aus Geothermie in Holzkirchen. Jetzt muss der Bundestag mit angepasster Degressionsregelung und mehr Vertrauensschutz für geplante Geothermieprojekte nachziehen. Holzkirchen, in der Nähe von München, hat vergangene Woche erfolgreich die erste Bohrung für die Errichtung eines Geothermiekraftwerks abgeschlossen. Mehr als 60 Liter pro Sekunde und über 140 Grad Celsius gewährleisten nun, dass zukünftig die Gemeinde rund um die Uhr mit Wärme und Strom versorgt wird. Mit der erfolgreichen ersten Bohrung sind die finanziellen Mittel für die zweite Bohrung durch die Geldgeber freigegeben worden. Holzkirchen zeigt abermals, dass Geothermieprojekte