R+V unterzeichnet UN-Prinzipien für nachhaltige Versicherungen Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Die R+V Versicherung unterstützt ab sofort die UN Principles for Sustainable Insurance (PSI). (WK-intern) - Mit diesem Schritt verankert die R+V Nachhaltigkeitskriterien noch stärker in ihrem Kerngeschäft. Die Prinzipien wurden von der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) entwickelt. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich der genossenschaftliche Versicherer unter anderem, ESG-Kriterien (ESG = Environment, Social und Governance) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Ebenso wird die R+V verstärkt mit ihren Kunden und Geschäftspartnern zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu schärfen. Die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Prinzipien veröffentlicht die R+V künftig regelmäßig. "Mit der Unterstützung der PSI gehen wir
Vancouver soll die erste Stadt der Welt ohne Fossile Energie werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos 18. Oktober 2020 Werbung Vancouver wurde offiziell die erste Stadt, die den Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty (Vertrag über die Nichtverbreitung von fossilen Brennstoffen) billigte, und genehmigte einstimmig die Initiative zur Förderung eines gerechten Übergangs zu sauberer Energie und kohlenstoffarmen Lösungen. (WK-intern) - Ein Vertrag über die Nichtverbreitung von fossilen Brennstoffen ist dringend erforderlich. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zeigt, dass die nationalen Regierungen planen, fossile Brennstoffe auf ein Niveau auszudehnen, was zu 120 Prozent mehr Emissionen als bei einer Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad führen würde. Trotzdem werden im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und im Pariser Übereinkommen Öl, Gas oder Kohle - die Hauptemissionsquelle -
Rekord-Kapazitätszuwachs trotz sinkender Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. April 20179. April 2017 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien 2016: Rekord-Kapazitätszuwachs bei niedrigeren Kosten (WK-intern) - Globale Investitionen in Erneuerbare Energien sinken 2016 um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 241,6 Milliarden US-Dollar. Durch sinkende Kosten für Wind- und Sonnenstrom stehen die Investitionen jedoch für einen Rekord-Zubau von 138,5 Gigawatt. In Deutschland sinken die Investitionen 2016 um 14 Prozent auf 13,2 Milliarden US-Dollar. Sinkende Investitionen in Photovoltaik und Onshore-Wind werden teilweise von stark steigenden Investitionen in Offshore-Windanlagen kompensiert. Investitionen in Erneuerbare für die Stromerzeugung sind weltweit fast doppelt so hoch wie Investitionen in Kohle und Gas. Sinkende Technologiekosten für Erneuerbare Energie ermöglichten im Jahr 2016 ein Rekordniveau im Zubau der
Eine Checkliste zur Verbesserung Ihres Umweltprogramms Mitteilungen Ökologie 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung DFGE– das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – veröffentlicht seine zweite Pressemeldung zur Checklisten-Serie, wie Unternehmen Lücken in ihren Nachhaltigkeits-programmen finden und schließen können. (WK-intern) - Dieses Mal geht es um die Verbesserung von Umweltprogrammen. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde im Jahr 1999 als Spin-Off der TU München gegründet und bietet Beratung, Software und Auditierungslösungen im Nachhaltigkeitsbereich an, darunter auch Carbon-Footprint-Berechnungen. Die DFGE unterhält dabei Partnerschaften mit international anerkannten Reporting-Plattformen, um ihre Kunden besser in ihrem Nachhaltigkeits-Management und -Reporting zu unterstützen. Die DFGE startete eine monatliche Serie mit Checklisten für Nachhaltigkeits-Programme. Die erste Checkliste
CESR-Studie: Zwei Drittel der Flüsse in Entwicklungsländern weisen zunehmende Verschmutzung auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2016 Werbung Fast zwei Drittel der Flusskilometer in Afrika, Asien und Lateinamerika sind zunehmend verschmutzt, die Trinkwasserversorgung von 300 Millionen Menschen dadurch bedroht. (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis einer Studie u.a. des Center for Environmental Systems Research (CESR) an der Universität Kassel im Auftrag der Weltumweltorganisation UNEP. Auch die Süßwasserfischerei ist immer mehr gefährdet. „Vereinfacht gesagt: Die Verschlechterung der Wasserqualität ist die neue Wasserknappheit“ so Prof. Dr. Joseph Alcamo, Direktor des CESR. Alcamo, ehemaliger Chief Scientist des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), hat die Ergebnisse der Studie auf der jüngsten Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi vorgestellt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität
Nexus Conference: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. März 2016 Werbung Internationale Konferenz in Dresden: Ressourcenmanagement-Strategien für die Umsetzung der UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung (WK-intern) - Die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR) veranstalten vom 17. bis 19. Mai 2017 die zweite Dresden Nexus Conference (DNC). Im Zentrum der Tagung im Deutschen Hygiene-Museum steht der Nexus-Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung des Ressourcenmanagements. Bei der ersten DNC im Jahr 2015 waren mehr als 350 Teilnehmer aus 65 Ländern von allen Kontinenten in Dresden zusammengekommen, um sich über ihre praktischen Erfahrungen bei der Erforschung einer nachhaltigen Entwicklung mit dem sogenannten Nexus-Ansatz auszutauschen. Nach dem Start der