Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-Flotte Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Windward Offshore GmbH & Co. KG gründet Joint Venture mit Stödig Ship Management AS für technisches und Crew-Management der CSOV-Flotte (WK-intern) - Windward Offshore GmbH & Co. KG (Windward Offshore) beabsichtigt, ein Joint Venture mit Stödig Ship Management AS (Stödig) einzugehen, um die technischen und Crew-Operationen seiner Flotte von Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zu verwalten. Diese Partnerschaft, die durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Windward Offshore dar und gewährleistet operative Exzellenz und erstklassigen Service an Bord der Schiffe von Windward Offshore und unterstützt so die Offshore-Windindustrie weiter. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird
ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. (WK-intern) - Deshalb freue ich mich sehr, dass ForstBW gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (4. Juli) auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung. In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden.
Deutschland muss jetzt sein Ausschreibungsverfahren für Offshore Wind nachbessern Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Anlässlich des heute veröffentlichten EU Wind Power Action Plans der Europäischen Kommission fordert die DUH e.Verein eine Anpassung des deutschen Ausschreibungsverfahrens von Flächen für Offshore Wind an die neuen europäischen Standards. (WK-intern) - Dies kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Ein Großteil des deutschen Ausschreibungssystems basiert aktuell auf rein preisgetriebenen Kriterien, ohne jegliche Berücksichtigung von Umweltstandards - und das weder bei der Auswahl der Projekte noch bei der Ausschreibung der Flächen selbst. In der deutschen Offshore Ausschreibung vom Juni 2023 beispielsweise konnten sich die großen Ölfirmen bp und TotalEnergies allein durch gewaltige Zahlungen in Milliardenhöhe in das deutsche Offshore Windsystem einkaufen - ganz
Jetzt wird Dänemarks größter Offshore-Windpark ausgeschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Der ehrgeizige Ausbau der Offshore-Windenergie wird mit dem bisher größten Offshore-Windpark in dänischen Gewässern fortgesetzt, wenn nun der Offshore-Windpark Thor ausgeschrieben wird. (WK-intern) - Wenn der Offshore-Windpark 2027 fertig ist, wird er rund 800.000 dänische Haushalte mit Strom versorgen können. Interessierte Unternehmen können sich jetzt für den Bau von Dänemarks größtem Offshore-Windpark bewerben, wenn das Ausschreibungsverfahren für den Offshore-Windpark Thor startet. Thor ist einer von insgesamt drei Parks, die im Energieabkommen von 2018 vereinbart wurden. Er wird zwischen 800 MW und 1 GW haben und 20 km vor der Küste bei Thorsminde in der Nordsee liegen. „Die Regierung investiert in neue grüne Technologien, einschließlich
45.000 Euro pro Megawatt: Deutsche zahlen kräftig für Ausstieg aus der Kohleverstromung Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Ergebnisse der fünften Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der fünften Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Die Verfahren zum Kohleausstieg können auch in der aktuell schwierigen Lage weiter vorangehen, denn die Anlagen der aktuellen Runde müssen erst in zwei Jahren stilllegen. Systemrelevante Kraftwerke können auch danach als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Weiterhin großes Interesse an Ausschreibungsverfahren Die ausgeschriebene Menge von 1.222,886 Megawatt war leicht unterzeichnet. Sechs Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 1.015,604 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Ein Gebot musste wegen einer verfristeten Abgabe vom Verfahren ausgeschlossen werden. Das höchste bezuschlagte Gebot
Baden-Württembergs Umweltminister*in Walker macht die Windkraft zum Mittelpunkt der Legislaturperiode Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202215. März 2022 Werbung "Der Ausbau der Windenergie ist das Top-Thema für mich" mindestens 1000 Windräder sollen im Land im Jahr gebaut werden (WK-intern) - Im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft spricht Umweltminister*in Walker über Hürden beim Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik im Südwesten und wie diese überwunden werden können. Das Interview führten Klaus Hinkel und Hans-Christoph Neidlein Bisher hakt es ziemlich beim Windkraftausbau in Baden-Württemberg, nun soll es vorangehen. Welche Bedeutung hat die Thematik für Sie? Der Ausbau der Windenergie, der Ausbau der erneuerbaren Energien im Gesamten, ist das Top-Thema für mich in dieser Legislaturperiode. Tatsächlich ist der Ausbau der Windenergie nicht nur in Baden-Württemberg,
Offshore-Netzanbindungsauftrag für Offshore-Windpark BorWin6 geht an McDermott und GEIRI/C-EPRI Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TenneT vergibt Land- und Seestation im Netzanbindungsprojekt BorWin6 an internationales Konsortium Neues Konsortium kann sich behaupten: McDermott und GEIRI/C-EPRI erhält Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land 980 Megawatt starke Netzanbindung – Leistung eines Großkraftwerkes Mit 190 Kilometer Seekabel Rekordlänge (WK-intern) - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometer langen Offshore-Netzanschlusssystems BorWin6 hat TenneT den Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land an das Konsortium McDermott und GEIRI/C-EPRI erteilt. Das Los „Stations“ ist damit vergeben, das zweite Los „Cable“ für das Kabel zwischen den beiden Stationen erfolgt im Sommer 2022. „Gerade im Hinblick auf die hohen Ausbauziele der Offshore-Windenergie
Sicheres Funknetz für die Energie- und Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2021 Werbung Vergabe der 450 MHz-Frequenzen – Beiratsvorsitzender begrüßt Zuschlag für 450connect GmbH (WK-intern) - Lies: „Unser gemeinsamer Einsatz hat sich gelohnt – elementarer Baustein für die Digitalisierung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute darüber informiert, dass das Ausschreibungsverfahren zur Vergabe der 450 MHz-Funkfrequenzen abgeschlossen ist und die Bewerbung der 450connect GmbH als die Beste bewertet wurde. Der Vorsitzende des Beirates bei der Bundesnetzagentur, Olaf Lies, begrüßt die Entscheidung: "Der Zuschlag für die 450connect GmbH stellt die Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende. Dieses neue Funknetz bietet den Energie- und Wassernetzbetreibern – genauso wie anderen Betreibern kritischer Infrastruktur – ein ausfallsicheres Kommunikationsnetz
Vergabe von Frequenzen im Bereich 450 MHz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2020 Werbung Präsident Homann: „Frequenzen für die Digitalisierung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute im Benehmen mit dem Beirat entschieden, die 450 MHz-Frequenzen vorrangig für kritische Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen. „Wir stellen die Weichen für die Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende und leisten einen Beitrag für das Erreichen der Klimaziele,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Auch der Beirat der Bundesnetzagentur hatte sich dafür ausgesprochen, der Energiewirtschaft eine Kommunikationslösung auf Basis der 450 MHz-Funktechnik zur Verfügung zu stellen. Antragsverfahren eröffnet Die Frequenzen werden zur bundesweiten Nutzung in einem Ausschreibungsverfahren vergeben. So können Sicherheitsbelange und spezielle Schutzanforderungen der Energie-und Wasserwirtschaft bei der Auswahl des Zuteilungsinhabers besser
GE Renewable Energy und Powerica Ltd erweitern ihre Windkapazität in Gujarat, Indien, um 102,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2020 Werbung GE und Poweria erweitern im indischen Bundesstaat Gujarat zwei Windparks (WK-intern) - GE Renewable Energy and Powerica Ltd to add 102.6 MW of Wind Capacity in Gujarat, India GE Renewable Energy to supply 38 of its 2.7-132 wind turbines for Low Wind Speed conditions 102.6 MW can power the equivalent of 285,000 households in India NEW DELHI, INDIA – GE Renewable Energy announced today it has been selected by POWERICA Ltd to supply 38 of its 2.7-132 onshore wind turbines to be installed at the Rajkot and Khambaliya wind farms in Gujarat, India. The Rajkot wind farm is located about 40 km outside of Rajkot city
Umwelt- und klimafreundlichen Strom erzeugen: Windparkbau beginnt mit Rodung des Waldes am Buhlenberg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Buhlenberg (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover beginnt am heutigen Montag mit den Bauarbeiten für den geplanten Windpark Buhlenberg. Im ersten Schritt werden dafür bis Ende Februar die Bereiche im Wald gerodet, auf denen die insgesamt drei Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 8,34 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Ausbau von Zuwegungen und Kranstellflächen bis Ende April abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis Oktober 2020 geplant. Ab dann wird der Windpark
Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf kippt Mischpreisverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat der Klage von Next Kraftwerke entsprochen und das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt aufgehoben. (WK-intern) - Damit lebt voraussichtlich das vorher gültige Ausschreibungsverfahren auf Basis von Leistungspreisen wieder auf. Hendrik Sämisch, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke: „Wir freuen uns, dass das OLG unserer Argumentation gefolgt ist und das Mischpreisverfahren als zu intensiven Eingriff für die Marktteilnehmer gewertet hat. Daher ist die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf eine gute Nachricht für das Stromnetz, die Netznutzer und die Energiewende. Denn das Mischpreisverfahren hat zu mehr extremen Netzsituationen geführt, die Gesamtkosten für den Regelleistungsmarkt in die Höhe getrieben und Cleantech-Lösungen benachteiligt.“ Direkt nach