enviaM eröffnet Windpark Eichow II im brandenburgischen Kolkwitz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2016 Werbung enviaM baut die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Brandenburg weiter aus. (WK-intern) - Der regionale Energiedienstleister nahm am 15. Juni 2016 den Windpark Eichow II bei Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße offiziell in Betrieb. Die Einweihung fand im Beisein von Vertretern des Landkreises, der Kommune und ihrer Bürger sowie weiteren geladenen Gästen statt. enviaM plant die Gemeinde Kolkwitz und ihre Bürger am Windpark zu beteiligen. „Wir setzen die Energiewende partnerschaftlich um. Der Windpark Eichow II ist in enger Zusammenarbeit mit der Kommune entstanden. Wir bieten der Gemeinde und ihren Bürgern an, sich am Windpark zu beteiligen. Momentan arbeiten wir an der Ausgestaltung des Beteiligungsmodells, das
Genehmigungsantrag für 2 Windparks: Dialog mit Bürgern auf der Infomesse Windenergie in Arzfeld Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Rund 200 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung zur Infomesse Windenergie der Verbandsgemeinde Arzfeld und des Projektentwicklers ABO Wind aus Wiesbaden. (WK-intern) - Am vergangenen Dienstag zwischen 17 und 20 Uhr konnten sich die Besucher im Gemeindehaus Arzfeld über die Planungen der beiden Windparks Arzfeld West und Arzfeld Ost informieren. Großer Andrang im Gemeindehaus Arzfeld Besucher stellten viele Fragen zu den geplanten Projekten ABO Wind informiert weiter auf www.windenergie-vg-arzfeld.de Vor drei Wochen hat der Verbandsgemeinderat Arzfeld die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, Teilbereich Windenergie, beschlossen. Im Anschluss hat ABO Wind den Genehmigungsantrag für die beiden Windparks gestellt. „Das ist ein guter Zeitpunkt, um unsere Planungen
Feldtest des Niederspannungsverteilernetzes beim Stuttgarter Folk Festival Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juni 2016 Werbung A folk festival as a field test: The low voltage distribution network under the microscope (WK-intern) - Stuttgart's folk festival on the "Wasen" is one of the largest folk festivals in Europe, and proves a challenge for the grid operator in Stuttgart every year In 2015, it also served as a field test. Mobile measuring boxes captured all load flows in the ten local secondary substations on the festival site precisely to the second. The measurements not only increase the supply assurance of a folk festival. In the mid-term it is also intended that such measures will toughen up the entire distribution network
Die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e.V. stellt sich vor Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung reech – renewable energy challenge e.V. ist eine 2011 gegründete Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die jährlich einen bundesweiten Konstruktionswettbewerb für Studenten im Bereich der erneuerbaren Energien veranstaltet. (WK-intern) - Im Rahmen des zweigeteilten Wettbewerbs entwerfen und realisieren die Studenten ein Kleinkraftwerk von der Idee bis zum fertigen Prototypen. Der Wettbewerb ist dabei zweigeteilt aufgebaut; studentische Teams aus Deutschland entwickeln zunächst Konzepte zu einer von uns gestellten Aufgabe. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Forschung und Industrie, bewertet diese Konzepte und ermittelt drei Sieger. Im zweiten Teil des Wettbewerbes realisieren die Teams dann mit Hilfe der Institute ihrer Hochschule dann ihre
Gamesa erhält für den Aufbau von 68 MW Solaranlagen Auszeichnung Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung Gamesa, recognised for its solar EPC capabilities in India (WK-intern) - Gamesa was recently honoured with the "Rising Star" award for its Solar EPC capabilities at the India Solar Week 2016 organized by trade journal "Solar Quarter". The award recognises Gamesa for its proven capabilities in the renewable energy sector, after having commissioned over 68 MW of solar power in India in less than a year. Sajay Kuruppanparambil, Solar Business Unit Executive Vice President, was tasked with collecting the prize at the ceremony. "This is a testament to the outstanding commitment displayed by our team in understanding and meeting customer demands and
Power to Gas: Fortschritte in Regionen, Hindernisse in Bundesgesetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Juni 2016 Werbung Vier Regionen in Deutschland sind besonders geeignet als Standort für die Umwandlung von erneuerbarem Strom zu Gas (Power to Gas): (WK-intern) - Unterelbe-Weser-Ems, Mitteldeutschland-Berlin-Brandenburg, Neckar und Rhein-Main-Ruhr. Das geht aus einem Potenzialatlas hervor, den die Strategieplattform Power to Gas der Deutschen Energie-Agentur (dena) erstellt hat. Um die Marktentwicklung voranzubringen, müssten aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen an mehreren Stellen verbessert werden. dena-Potenzialatlas identifiziert vier Schwerpunktregionen Strategieplattform empfiehlt Gesetzesänderungen Kuhlmann: Weichen stellen für Klimaschutz und Zukunft der Energiewende "Power to Gas ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und die Energiewende", sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "Alle reden davon, wie wichtig es ist, erneuerbare Energien in allen
Fracking-Branche fürchtet um Standorte und Arbeitsplätze Ökologie 16. Juni 2016 Werbung Deutsche Erdgas- und Erdölproduzenten: Politische Blockade bei der etablierten Erdgasförderung muss enden (WK-intern) - BVEG-Vorsitzender Martin Bachmann: „Wir können nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden.“ Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Rahmenbedingungen schaffen“ Die deutschen Erdgas- und Erdölproduzenten fordern ein Ende des Stillstands beim Einsatz von Hydraulic Fracturing in der etablierten Erdgasförderung. „Unsere Mitgliedsunternehmen können nach fünf Jahren nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden. Wenn nicht auf Basis einer neuen Gesetzgebung, dann auf Basis der bestehenden Rechtslage“, sagt Martin Bachmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) auf der Jahrestagung des Verbandes in Hannover. Fünf Jahre habe die Branche freiwillig
Leitfaden: Wie ein lokales Netzwerk für die Wärmewende entsteht Bioenergie 16. Juni 2016 Werbung Mit der neuen Planungshilfe „Ein Netzwerk für die Wärmewende“ informiert die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Kommunen und Bürger, wie sie ein lokales Netzwerk gründen können, um eine regenerative Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene strategisch anzugehen. (WK-intern) - Die achtseitige Publikation kann unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder heruntergeladen werden. Der kurze Leitfaden vermittelt einen Überblick, wie ein Netzwerk zur Förderung der lokalen Wärmeversorgung auf Basis von Bioenergie und anderen Erneuerbaren Energien angestoßen werden kann. Zielgruppen der Publikation sind all jene, die eine strategische Planung der erneuerbaren Wärmeversorgung auf lokaler Ebene anstreben, also zum Beispiel Kommunalvertreter, Energiegenossenschaften oder Bürger und Betriebe. „Wer die Wärmewende
Windenergie mit Milliardenumsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Erfolge der letzten Jahre werden durch den Reformstau des Ökostromgesetzes in Frage gestellt (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ präsentiert das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Marktentwicklung der Windbrache im letzten Jahr. Mit einem Branchenumsatz von 1,1 Mrd. Euro trägt die Windenergie entscheidend zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. 5.500 Menschen sind in der Branche tätig und die Zulieferbetriebe profitieren von der weltweiten Windkraftentwicklung. „Der Reformstau beim Ökostromgesetz behindert aber die heimische Windkraftentwicklung. Eine kleine Ökostromnovelle ist drängender denn je“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am heurigen „Tag des Windes“ wird die Studie „Innovative Erneuerbare Technologien in Österreich“, die im
Neue Hocheffizienzpumpe für Solarwärmeanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung Grundfos erweitert seine aktuelle Alpha-Baureihe um eine hocheffiziente Umwälzpumpe speziell für Solarwärmeanlagen. (WK-intern) - Mit einem 'Best in Class'-Energie-Effizienz-Index (EEI) kleiner gleich 0,20 hat die neue Alpha Solar einen der höchsten Wirkungsgrade in ihrer Klasse. Die Pumpe verfügt über vier feste Drehzahlstufen sowie PWM-Ansteuerung und kann in alle Arten von Solarwärmeanlagen mit variablem oder konstantem Volumenstrom eingebaut werden. Mit Förderhöhen von 7,5 bzw. 14,5 m deckt sie typische Solaranwendungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ab. Seit dem Wegfall der Ausnahmeregelungen zum 01.08.2015 fallen auch Umwälzpumpen für Solaranwendungen unter die ErP-Verordnung und müssen einen EEI von maximal 0,23 aufweisen. Mit elektronisch kommutierten Motor (ECM-Technologie) und konsequent
STEAG New Energies setzt auf drei neue Windparks mit 40 MW installierter Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2016 Werbung STEAG-Tochter nutzt Chance, Wind-Portfolio weiter zu entwickeln (WK-intern) - Wind-Onshore ist ein strategisches Entwicklungsfeld der STEAG. Saarbrücken. Hagen. Auch über ihre Tochter STEAG New Energies GmbH (SNE) übernimmt oder beteiligt sich der Essener Konzern an zukunftsfähigen Projekten – aktuell ergänzen drei neue Windparks mit 40 MW installierter Leistung das Portfolio. Insgesamt gehen zwölf Windenergieanlagen in Klosterkumpd und Rayerschied im Hunsrück sowie Schöneseiffen in der Eifel an die STEAG New Energies über. Dirk Klingen, Sprecher der SNE-Geschäftsführung, zum Erwerb: „Wind-Onshore steht im strategischen Fokus der STEAG New Energies. Mit der jetzigen Akquisition dieser drei Windparks stärken wir unser Portfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir
Next Kraftwerke weitet Virtuelles Kraftwerk nach Polen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, gründet die polnische Tochtergesellschaft Elektrownie Next sp.z o.o. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Polen Produkte im Bereich der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten. Hintergrund des Markteintritts in Polen ist eine Änderung des polnischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Denn mit der voraussichtlich am 1.7.2016 in Kraft tretenden Novelle leitet die polnische Regierung einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zukünftig wird die Förderhöhe für Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr über den Verkauf von Grünstromzertifikaten ermittelt, sondern über eine Auktion von ausgeschriebenen Kapazitäten der Erneuerbaren Energien. Damit einher geht eine Anpassung bei