Windenergie alternativ nutzen statt Ausbau von Windkraftanlagen stoppen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 2016 Werbung Kritik am EEG-Beschluss: Windenergie alternativ nutzen statt Ausbau von Windkraftanlagen zu stoppen (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe fordert Bundestag auf, Beschlüsse zur Windenergie in der EEG-Novelle zu überarbeiten Der Bundesrat hat sich heute mit neuen Regelungen im Erneuerbaren-Energien Gesetzt (EEG) auseinandergesetzt. Angesichts dieser aktuellen Debatte fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Bundestag auf, Eckpunkte zum Umgang mit Windkraft bei der 1. Lesung des Gesetzentwurfs am 24.6.2016 neu zu verhandeln. Nach dem jetzt vorliegenden Kabinettsvorschlag zum EEG soll der Ausbau der Windenergie in Norddeutschland und Hessen auf 58 Prozent des Zubaus ausgewählter Vorjahre reduziert werden. Als Grund dafür werden Netzengpässe aufgeführt. Damit können, trotz jahrelangen Planungsvorlaufs,
Null-Emissions-LKW: Ein neuer Elektrogigant ersteht wie aus dem Nichts E-Mobilität Neue Ideen ! 17. Juni 201620. Juni 2016 Werbung Die Nikola Motor Company hat bereits mehr als 7.000 Reservierungen in Höhe von mehr als 2,3 Milliarden Dollar (WK-intern) - Das Nikola LKW-Leasing-Programm kostet $ 4000 bis $ 5000 pro Monat, je nachdem, welche LKW-Konfiguration und Optionen der Kunde wählt. Nikola Motor Company Generates $2.3 Billion in Pre-Sales in First Month Working electric truck prototype to be unveiled on December 2, 2016 in Salt Lake City SALT LAKE CITY - Nikola (pronounced Neek-oh-la) Motor Company Founder and CEO Trevor Milton today announced that $2.3 billion in reservations have been generated in the first month, totaling more than 7,000 truck reservations with deposits. The company
Umweltministerkonferenz fordert geordneten Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Wir müssen die Energiewende vorantreiben und soziale Aspekte der Umweltpolitik stärker in den Fokus nehmen“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat die Beschlüsse der Umweltministerkonferenz insbesondere zur Energie- und Wärmewende, zu Klimaschutz, Umweltgerechtigkeit und TTIP begrüßt. Wärmewende vorantreiben Auf Antrag Schleswig-Holsteins votierten die Umweltminister für einen Beschluss zu Wärmewende. Sie müsse sozial ausgewogen und eng mit der Energiewende im Strombereich gekoppelt sein. Unter anderem machen sich die Umweltminister dafür stark, dass Fördermittel umstrukturiert werden. Statt den Einbau neuer, mit Heizöl betriebener Brennwertthermen zu unterstützen, müssten die künftig Gelder zur verstärkten Förderung der Steigerung der Energieeffizienz und dem Einsatz der Erneuerbaren
Die Bundesregierung bleibt hinter den Zusagen zurück und verspielt Zukunft Behörden-Mitteilungen 17. Juni 2016 Werbung Rede von Energiewendeminister Habeck im Bundesrat am 17. Juni 2016 zum Entwurf des Erneuerbare Energien-Gesetzes (WK-intern) - Es gilt das gesprochene Wort. Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Das Gesetz, über welches wir heute abzustimmen haben, ist ein Kompromiss, um den Bund und Länder sehr lange gerungen haben. Ich kann und möchte an dieser Stelle nicht verschweigen, dass ich mir ein deutlich anderes EEG gewünscht habe. Dabei geht es mir nicht etwa um die Frage, ob wir nun Ausschreibungen einführen oder nicht. Es geht vielmehr darum, dass wir heute ein Gesetz beschließen, über das alle bekannten Experten sagen, dass wir damit die
Europäische Prüferaufsicht: Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) wird zentral beim BAFA eingerichtet Behörden-Mitteilungen 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird ab sofort eine berufsstandsunabhängige und inhaltlich selbständige Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) mit Sitz in Berlin eingerichtet. (WK-intern) - Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Ich freue mich, dass die umfassende Reform des Berufsrechts und die Neustrukturierung der Abschlussprüferaufsicht erfolgreich gelungen sind. Die neue Abschlussprüferaufsichtsstelle beim BAFA wird die hohe Qualität und Expertise Ihrer Arbeit gestärkt durch neue hoheitliche Kompetenzen ausbauen. Auch auf internationaler Ebene werden wir damit die hohen Standards unserer deutschen Abschlussprüferaufsicht hochhalten." Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, betont: „Ich begrüße die Neustrukturierung der Abschlussprüferaufsicht ausdrücklich. Das BAFA wird seinen
Erster Holzbriketthersteller nach ENplus zertifiziert Bioenergie 17. Juni 2016 Werbung ENplus sichert Qualität moderner Holzbrennstoffe (WK-intern) - Holzbriketts eignen sich ideal für den emissionsarmen Betrieb von Holzöfen. it der EC Bioenergie GmbH (ECB) aus Heidelberg ist nun der erste Briketthersteller vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) mit dem ENplus-Zertifikat ausgezeichnet worden. Für Holzpellets ist das Zertifizierungsprogramm als Marktführer fest etabliert. So sind mehr als 95 Prozent der in Deutschland produzierten Pellets ENplus-zertifiziert. Seit März 2016 bietet das DEPI die Qualitätszertifizierung auch für Holzbriketts an, um Holzofenbesitzern einen modernen und zertifizierten Energieträger zur Verfügung zu stellen. „Mit Holzbriketts wurde das erfolgreiche Zertifizierungsprogramm ENplus auf einen weiteren Holzbrennstoff ausgeweitet. Das Zertifikat garantiert höchste Qualität und steht damit auch
Was bringt das neue deutsche EEG? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Ausschreibungen für Österreich ungeeignet (WK-intern) - Deutschland ist dabei, seine Gesetzgebung für die Förderung von erneuerbaren Energien zu überarbeiten. Heute wird der Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) im deutschen Bundestag behandelt. Anders als immer wieder behauptet, soll das Fördersystem aber nicht geändert werden. Zusätzlich werden lediglich bei einzelnen Technologien Ausschreibungen dem Fördersystem vorgeschaltet. Investitionsförderungen sind nicht dabei. Internationale Beispiele zeigen, dass Ausschreibungen bis jetzt noch nie optimal funktioniert haben. „Gerade bei kleinen Märkten wie Österreich sind sie für den Windenergiebereich ungeeignet“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wird der Änderungsentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) dem deutschen Bundestag vorgelegt. Anders als oft dargestellt
HTW Berlin und Greenpeace Energy stellen neue Studie zu Paris-Zielen und Sektorkopplung vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaziele von Paris Forscher ermitteln erstmals nötiges Ausbautempo von Solarkraft, Windenergie und Speichern für alle deutschen Wirtschaftssektoren (WK-intern) - Am kommenden Montag, den 20. Juni, machen sich die 28 EU-Umweltminister bei einem Treffen in Luxemburg für die Ratifizierung des Klimaabkommens von Paris stark, darunter auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Nur einen Tag später geht die Gesetzesvorlage für das EEG 2016 in die parlamentarische Beratung, darin wird das Ausbautempo für erneuerbare Energien festgelegt. Politik paradox: Denn wie eine aktuelle Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) nachweist, wird Deutschland mit diesem neuen EEG seine Klimaschutzverpflichtungen aus
Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet (WK-intern) - Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens wird 59 Prozent am kombinierten Unternehmen halten und dieses konsolidieren; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen
Erneuerbare Energien auch für Mobilität stärker nutzen Bioenergie E-Mobilität 17. Juni 2016 Werbung DBU-Generalsekretär Bottermann fordert in Neustrelitz, Stickoxidbelastungen in Städten intensiver anzugehen (WK-intern) - Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich angesichts der nach wie vor hohen Stickoxidbelastung in unseren Städten dafür ausgesprochen, die Anstrengungen zur Luftreinhaltung weiter massiv zu forcieren. Neustrelitz. Im Rahmen der Tagung „Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff in den Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommer“ sagte der Generalsekretär der größten Umweltstiftung Europas heute in Neustrelitz: „Wenn wir die Ziele der Energiewende wirklich erreichen wollen, müssen wir uns mehr anstrengen, die Effizienz im Bereich Verkehr zu steigern und erneuerbare Energien auch für die Mobilität stärker nutzen.“ Konsequenter Infrastrukturausbau notwendig Bottermann unterstrich, dass
Solarspezialist LG Electronics präsentiert zwei neue Module seiner Einsteiger-Serie Solarenergie 17. Juni 2016 Werbung Leistungsstark und kosteneffizient: LG Electronics stellt MonoX 2-Modulserie vor (WK-intern) - Der Solarspezialist LG Electronics präsentiert zwei neue Module seiner Einsteiger-Serie: Das LG MonoX 2 und das MonoX 2 Black überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis gepaart mit langer Lebensdauer, einem eleganten Design und hoher Effizienz. LG setzt bei den Einsteigermodellen seiner Module auf die innovative Technik des preisgekrönten Hochleitungsmodul LG NeON2 und richtet sich an preisbewusste Anwender, die nicht auf die bewährte LG-Qualität verzichten möchten. Module für Einsteiger und Design-Liebhaber Sowohl das MonoX 2 als auch das MonoX 2 Black basieren auf der innovativen, preisgekrönten CELLO-Technologie, bei der LG die sonst üblichen drei flachen
USA/Iowa: Vestas schließ Vertrag über 1000 Windanlagen mit MidAmerican Energy Company Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Vestas has been informed that MidAmerican Energy Company has filed a notice with the Iowa Utilities Board highlighting an agreement between Vestas and MidAmerican Energy Company with a potential of up to 2,000 MW in the USA. (WK-intern) - Vestas can confirm that Vestas has entered into a conditional agreement with MidAmerican Energy Company ("MidAmerican") to supply up to 1,000 V110-2.0 MW wind turbines for MidAmerican's 2,000 MW Wind XI project in Iowa, which is still pending approval from the Iowa Utilities Board (IUB). In addition, the conditional agreement includes exclusivity provisions for Vestas to supply 100 percent of MidAmerican's 2016 PTC