Neue Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight: Gemeinsame Forschung für elektrisches Fliegen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Juni 2016 Werbung Elektromobilität in die Luft zu bringen und das Fliegen damit ökologisch nachhaltiger und effizienter zu machen, gehört zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte für Luftfahrtforschung und -industrie. (WK-intern) - Für eine Vernetzung von institutioneller, universitärer und industrieller Forschung vereinbarten Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie der Industrieunternehmen Airbus Group und Siemens am 3. Juni 2016 auf der ILA Berlin Air Show eine enge Zusammenarbeit. Die Unterzeichner bekunden in der Erklärung ihr gemeinsames Interesse am Thema elektrisches Fliegen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight und den industriellen
General Electric schließt Vertrag über Lieferung und Aufbau von 1GW-Windkraftleistung mit Vietnam Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung US-Mischkonzern General Electric Co (NYSE: GE) und das Ministerium für Industrie und Handel (MOIT) in Vietnam haben sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2025 mindestens 1 GW an Windprojekten in dem asiatischen Land zu entwickeln. (WK-intern) - Beide Partein unterzeichneten ein Memorandum of Understanding (MoU) in Anwesenheit der Präsidenten der USA und Vietnam, für die Zusammenarbeit in der Windenergieentwicklung. Im Rahmen der Vereinbarung wird GE potenzielle Projekte in Partnerschaft mit lokalen Entwicklern gestalten. Das US-Unternehmen hat eine Windturbine Ausrüstungs- und Komponenten-Werk in Haiphong, von dem es lokale Projekte beliefern kann. PM: Windkraft-Journal
DLR-Tests bestätigen Otto Lilienthal als Ahnherrn aller Flieger Ökologie Technik Videos 3. Juni 2016 Werbung Er flog tausende Male bis zu 250 Meter bei 50 Kilometern pro Stunde: (WK-intern) - Der deutsche Flugpionier Otto Lilienthal gilt zu Recht als erster belegter Flieger der Menschheit. Sein tödlicher Absturz geht nicht auf einen Konstruktionsfehler, sondern wahrscheinlich auf einen Pilotenfehler zurück. Das ist das Ergebnis der jetzt vorgestellten Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das einen originalgetreuen Nachbau eines Lilienthal-Gleiters wissenschaftlich getestet hat. Mit den Untersuchungen im Windkanal soll das Wirken des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, der vor 125 Jahren als erster Mensch in einem Flugzeug geflogen ist, gewürdigt werden. In einem der größten und modernsten Windkanäle der Welt, dem
WIND-certification GmbH zertifiziert BHKW für das Klärwerk Bottrop Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20163. Juni 2016 Werbung Ende Mai wurde die Zertifizierung der vier Blockheizkraftwerke (BHKW) für die Kläranlage der Emschergenossenschaft am Standort Bottrop durch die Übergabe des Anlagenzertifikats von der WIND-certification GmbH abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der Inbetriebnahme der vier neuen BHKW von GE Jenbacher mit einer elektrischen Nennleistung von ca. 1,2 MW pro BHKW nichts mehr im Wege. Die neuen BHKW erzeugen aus Faulgas, welches im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen wird, Energie. Diese wird von der Emschergenossenschaft als Wärme für die Beheizung ihrer Gebäude und Anlagen sowie als elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist. Durch das Anlagenzertifikat der WIND-certification GmbH ist sichergestellt, dass die Einspeisung der elektrischen Energie
Vestas Wind Systems entscheidet sich für die Branchenlösung „Sustainable Wind Turbines“ von Dassault Systèmes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung Weltweit größter Hersteller von Windkraftanlagen vereinheitlicht Systeme und Prozesse seines globalen Produktionsnetzwerks mit der 3DEXPERIENCE Plattform (WK-intern) - Dassault Systèmes (Euronext Paris: #13065, DSY.PA), „The 3DEXPERIENCE Company“, weltweit führender Lösungsanbieter für 3D-Design, 3D Digital Mock-Up und Product Lifecycle Management (PLM), gab bekannt, dass Vestas Wind Systems A/S die Branchenlösung „Sustainable Wind Turbines” für das Management seiner Produktionsabläufe gewählt hat. Der weltweit größte Hersteller von Windkraftanlagen kann damit die Prozesse seiner Produktionssysteme und Zulieferketten über alle weltweiten Standorte hinweg standardisieren und zukünftige Expansionspläne stärken. Bis 2025 könnten etwa 10 % des weltweiten Energieverbrauchs durch Windenergie gedeckt werden. In einem volatilen Marktumfeld müssen Hersteller von
Schleswig-Holstein Netz aktualisiert Beteiligungsangebot für Kommunen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2016 Werbung 29 Millionen Euro Dividende für 200 kommunale Anteilseigner gezahlt (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG legt derzeit rund 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen ein aktualisiertes Angebot zum Erwerb von Unternehmensanteilen vor. „Mit diesem Angebot haben wir unser erfolgreiches Beteiligungsmodell weiterentwickelt“, sagte Matthias Boxberger, technischer Vorstand Schleswig-Holstein Netz. „Kommunen können sich dabei aktiv beim Thema Energiewende einbringen und gleichzeitig von der attraktiven Dividende eines wirtschaftlich soliden Unternehmens profitieren.“ „Neben umfangreichen Mitbestimmungsrechten erhalten alle Partnerkommunen, die das aktuelle Beteiligungsangebot der Schleswig-Holstein Netz AG annehmen, beziehungsweise ihre bereits vorhandenen Anteile aufstocken, mehr als drei Prozent Garantiedividende bei gleichzeitiger Kapitalgarantie“, ergänzt Andreas Fricke, kaufmännischer Vorstand der Schleswig-Holstein
Windprojekt Esperke: enercity und Wirtschaftsbetriebe Neustadt unterzeichnen Vertrag mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung Das gemeinsame Windprojekt von den Stadtwerken Hannover AG (enercity) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt am Rübenberge GmbH (WBN) schreitet voran: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben mit der Siemens AG den Liefervertrag für die Windenergieanlagen unterschrieben. Siemens liefert fünf Anlagen des Typs SWT-3.0-113 mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamthöhe von 199 Metern. Jede einzelne getriebelose Windenergieanlage hat eine Leistung von 3 Megawatt. enercity betreibt drei Anlagen, die anderen beiden die WBN. Zeitgleich haben enercity und die WBN einen Servicevertrag über 20 Jahre mit Siemens abgeschlossen. Neustadt ist die größte Kommune in der Region Hannover und treibt den Ausbau der Windenergie intensiv voran.
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg wird zum globalen Schaufenster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. Juni 20163. Juni 2016 Werbung Weltleitmesse WindEnergy Hamburg wird zum globalen Schaufenster für neue Produkte, Anwendungen und Effizienzstrategien (WK-intern) - Erstmals findet parallel die Konferenz der WindEurope statt Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe Die Windenergie wird immer mehr zur tragenden Säule der weltweiten Energiewende. Zentrale Herausforderung ist die Reduzierung der Gestehungskosten des Windstroms. Die Branche stellt sich dieser Aufgabe als eine der weltweit innovativsten Industrien. Neue Produkte, Anwendungen und Effizienzstrategien tragen zum stetigen Fortschritt bei. In weniger als vier Monaten öffnet die Weltleitmesse für Windenergie, die WindEnergy Hamburg, ihre Tore und wird zum globalen Schaufenster diese Entwicklungen. Vom 27. bis 30.
Ergebniskonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 3. Juni 2016 Werbung Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck: (WK-intern) - Netzbetreiber wird zwei Erdkabelteilabschnitte planen. Minister Habeck: „Der Netzausbau ist dringend erforderlich. Die geplanten Strecken können helfen, Anwohner zu entlasten.“ KIEL/BAD OLDESLOE. Mit einer Konferenz in Bad Oldesloe, Stormarn, hat Energiewendeminister Robert Habeck heute die Ergebnisse des „Erdkabeldialogs“ für die Planung der 380-kV-Ostküstenleitung zwischen Henstedt-Ulzburg und Lübeck vorgestellt. Demnach wird der zuständige Netzbetreiber TenneT auf dem ersten Abschnitt der Leitung zwei Erdkabelteilabschnitte planen, und zwar in den Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Kisdorferwohld. „Der Netzausbau ist dringend erforderlich, aber ohne Zweifel ein Eingriff in die Lebensumwelt und die Natur. Und auch Erdkabel werfen Fragen auf, insbesondere in der
Axpo liefert langfristig weitere Strommengen an die grösste deutsche Aluminiumhütte Mitteilungen Technik 3. Juni 2016 Werbung Das „Rheinwerk“ in Neuss, Deutschlands grösste Aluminiumhütte, erhält in Zukunft weitere Stromlieferungen von Axpo: (WK-intern) - Das Unternehmen wird der Tochtergesellschaft der norwegischen Norsk Hydro ASA im Zeitraum von 2021 bis 2025 jährlich 1,3 TWh Strom liefern, was einem finanziellen Gesamtvolumen im dreistelligen Millionenbereich entspricht. Bereits im Sommer 2015 hatte Axpo mit dem Aluminiumunternehmen Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, einer Tochtergesellschaft der norwegischen Norsk Hydro ASA, einen Stromliefervertrag für Deutschlands grösstes Aluminiumwerk im rheinischen Neuss abgeschlossen. Der damalige Vertrag sieht die Lieferung von jährlich insgesamt rund 900‘000 MWh Strom bei einem Baseload von 100 Megawatt (MW) Leistung im Zeitraum von 2018 bis 2025
11. Internationale Energiekonferenz Teheran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2016 Werbung Am 29. und 30. Mai trafen sich in Teheran Politik, Wissenschaft und Unternehmen, um die neuen Chancen nach der Aufhebung der Sanktionen im Energiesektor zu diskutieren und Geschäfte anzubahnen. (WK-intern) - Eröffnet wurde die Konferenz vom iranischen Energieminister Chitchian. Er stellt den Klimaschutz in den Mittelpunkt, da auch der Iran die Vereinbarung von Paris mitträgt. Ausbau der Erneuerbaren Energien, Effizienz und neue Erdgaskraftwerke sollen die schwachen iranischen Klimaschutzziele erfüllen: 4% Emissionsreduktion bis 2030. Wie der Iran aber Emissionen durch den Neubau von fossilen Gaskraftwerken senken will, bleibt ein iranisches Geheimnis. Vor allem Siemens ist im Iran sehr aktiv, um die neuen Gaskraftwerke zu
Wirkungsvoller Umweltschutz braucht realisierbare Ziele Ökologie 3. Juni 2016 Werbung BSH-Präsidentin zieht Bilanz zum Meeresumweltsymposium: „Wirkungsvoller Umweltschutz braucht realisierbare Ziele“ (WK-intern) - Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt sind dann erfolgreich, wenn international verbindliche Regeln die Maßnahmen festschreiben und wenn dann deren Einhaltung überwacht und staatlich durchgesetzt werden kann. Das ist ein wesentliches Ergebnis des 26. Meeresumweltsymposiums, das am 31. Mai und 1. Juni 2016 in Hamburg stattfand. In ihrer Eröffnungsrede wies die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz, darauf hin, dass Maßnahmen und Grenzwerte zum Schutz der Umwelt wissenschaftlich belegt und nachprüfbar sein müssen. „Wir brauchen Werte und Maßnahmen, die technisch machbar und umsetzbar sind, um einen wirklich effizienten und akzeptierten Umweltschutz sicherzustellen,“ so