BayWa r.e. Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW in Italien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Juni 201622. Juni 2016 Werbung BayWa r.e. übernimmt italienischen O&M-Dienstleister mit Bestand von 270 MW (WK-intern) - BayWa r.e. hat den italienischen O&M-Dienstleister Kenergia Sviluppo S.r.l übernommen. München - Mit der Akquisition des in Rom ansässigen Unternehmens erwirbt BayWa r.e. Betriebsführungsmandate für Erneuerbare Energien-Anlagen mit einer Leistung von 270 MW. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Italien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW und zählt damit zu den führenden Unternehmen im italienischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen somit rund 2 Gigawatt Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit maßgeschneiderten Konzepten überzeugen wir seit über 20 Jahren unsere Kunden im O&M-Bereich. Die
DLR-Robotik präsentiert sich auf der Automatica Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Juni 2016 Werbung Vom 21. bis 24. Juni präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wieder seine Forschungshighlights im Bereich Robotik auf der 7. internationalen Fachmesse für Automation und Mechatronik AUTOMATICA in München. (WK-intern) - Das Institut für Robotik und Mechatronik sowie das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik, Mitglieder des Forschungsclusters des Robotik und Mechatronik Zentrums (RMC) in Oberpfaffenhofen, demonstrieren während der viertägigen Ausstellung aktuelle Forschungsprojekte. Dabei können sich Besucher von zahlreichen Exponaten überzeugen, die die Industrie-, Assistenz- und Explorationsrobotik umfassen. Von großem Interesse für die Besucher ist vor ammel die Assistenzrobotik. Auf der Messe präsentierten die Robotiker den elektrischen Rollstuhl EDAN. Das Institut
Energiewende „Made in Germany“ auf der Weltausstellung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Juni 2016 Werbung Das Konzept des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017 in Astana (WK-intern) - Die Potenziale erneuerbarer Energien, Einblicke in die Stadt der Zukunft und ein intensives Gemeinschaftserlebnis in einer faszinierenden Energy-Show – der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Informationen und Unterhaltung. Die Weltausstellung vom 10. Juni bis 10. September kommenden Jahres in der kasachischen Hauptstadt steht unter dem Motto „Energie der Zukunft“. Deutschland stellt die Energiewende „Made in Germany“ in den Mittelpunkt seiner Beteiligung. Der Kommissar des Deutschen Pavillons, Ministerialrat Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): „Der Deutsche Pavillon bildet
Größter GE-Rahmenvertrag im deutschen Windenergiemarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung UKA und GE weiten Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe UKA und GE Renewable Energy weiten ihre Partnerschaft aus. Im Beisein von Jeffrey R. Immelt, Chairman of the Board und CEO von GE, unterzeichneten der Anlagenhersteller und der Windparkentwickler in Berlin einen neuen Rahmenvertrag. Dieser stellt zugleich die bisher größte Zusammenarbeit im deutschen Windenergiemarkt für GE dar. Die Partner haben einen Lieferumfang von über 70 Windenergieanlagen vereinbart. Neben Errichtung und Inbetriebnahme umfasst der Vertrag auch die Vollwartung der Windenergieanlagen durch GE. Damit kann UKA in seinen Projekten künftig auch auf Anlagen des Typs 3.4-137 von GE zurückgreifen. Die beiden Unternehmen festigen durch die Vereinbarung
Siemens stellt Pläne zur weiteren Kostensenkung bei Offshore-Windstrom vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung Offshore-Windstrom unter acht Euro-Cent pro Kilowattstunde ab 2025 (WK-intern) - Hebel unter anderem Digitalisierung und neuartige Fundamente Wettbewerbsfähige Energieversorgung und Klimaschutz Anfang Juni 2016 verständigten sich elf große Unternehmen der Windbranche im Rahmen einer gemeinsamen Erklärung der Organisation "Wind Europe" auf das Ziel, die Offshore-Windenergie gemeinsam binnen weniger Jahren noch wettbewerbsfähiger zu machen. Auf der internationalen Fachmesse "Global Offshore Wind 2016" in Manchester zeigt Siemens nun als eines der ersten Unternehmen der Branche auf, welche Hebel notwendig sind, um dieses Ziel erreichen zu können. Hochseewindkraftwerke, die ab 2025 geplant werden, sollen demnach Strom zu Stromgestehungskosten unter acht Euro-Cent pro Kilowattstunde produzieren können. In
Besichtigung des Maritimen Trainingszentrums in Elsfleth Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juni 201622. Juni 2016 Werbung 25 Jahre offizielle Kreispartnerschaft – zweitägiges Treffen im Landkreis Wesermarsch (WK-intern) - Besichtigungsprogramm und Erfahrungsaustausch Seit 1991 gibt es eine offizielle Partnerschaft zwischen dem Landkreis Wesermarsch, dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Kreis Borken. Zur „Silberhochzeit“ dieser trilateralen Partnerschaft fuhr jetzt eine Gruppe von Mitgliedern des Borkener Kreistages unter der Leitung der stellvertretenden Landrätin Silke Sommers in die niedersächsische Kreisstadt Brake. Dort begrüßte sie Thomas Brückmann, Landrat des Landkreises Wesermarsch. Beim gemeinsamen Mittagessen warf er einen Blick voraus auf das abwechslungsreiche Programm, das mit einer Besichtigung der Kreisvolkshochschule Brake sowie einer anschließenden Hafenrundfahrt mit dem Bus durch den Braker Hafen begann. Die stellvertretende Landrätin Silke
Klimaschutz-Informationssystem auf dem Campus Flensburg installiert, Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Auf dem Campus Flensburg wird Klimaschutz konkret. Die Mitglieder der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg begegnen der Herausforderung des Klimawandels. (WK-intern) - In allen Gebäudeeingängen gibt es ab sofort ein monatliches Feedback zum Energieverbrauch und aktuelle Tipps zum klimaschützen. Flensburg - Der Campus Flensburg bietet beste Voraussetzungen ein Laboratorium für nachhaltige Lebensstile zu sein. Hier wird zu aktuellen Fragestellungen der Energiewende und zur Transformation zur Nachhaltigkeit geforscht und gelehrt. Die zuletzt auf dem Campus eingeweihte Carsharing-Station, das neue Mitfahrportal, große und kleine Windkraftanalgen, Solaranlagen… Die Liste von auf dem Campus direkt erfahrbaren Klimaschutz-Beispielen ist lang. Nun wurden in allen Eingangsbereichen der Hochschulgebäude Schaukästen mit
Studie: Deutschland kann mit EEG 2016 Klimaschutzabkommen nicht einhalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Neue Studie belegt: Deutschland kann mit EEG 2016 Klimaschutzabkommen nicht einhalten und braucht bis 2040 100% Erneuerbare Energien (WK-intern) - Eine neue Studie (http://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2016/05/HTW-2016-Sektorkopplungsstudie.pdf) der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zeigt, dass Deutschland mehr Ökostrom als geplant produzieren muss, um die Klimaschutzziele von Paris einhalten zu können. Die Studie betrachtet erstmals nicht ausschließlich den Stromsektor, sondern auch Verkehr, Wärme und Industrie. Demnach bräuchte Deutschland bis 2030 doppelt so viel Strom wie heute, wobei aber in anderen Sektoren der Energiebedarf dadurch erheblich sinkt. Vorausgesetzt, es würden ambitionierte Effizienzmaßnahmen umgesetzt. Ansonsten steige der Strombedarf von heute 600 auf 3000 TWh (Terawattstunden) in
Die ENcome Energy gibt den Erwerb von abakus solar bekannt. Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung ENcome setzt “Buy&Build”-Strategie fort und erwirbt abakus solar (WK-intern) - Die ENcome Energy Performance GmbH gibt den Erwerb von abakus solar mit Hauptsitz in Gelsenkirchen bekannt. Im Zuge der Übernahme wird das Geschäft von ENcome für die technische Betriebsführung (Operations & Maintenance) von Photovoltaik-Kraftwerken in Großbritannien und Deutschland weiter stark ausgebaut. Das Serviceportfolio von ENcome für die Betreuung von Photovoltaik-Kraftwerken umfasst nun europaweit bereits rund 800 MWp, davon ca. 300 MWp in Großbritannien und ca. 250 MWp in Deutschland. Mit der Akquisition avanciert ENcome zum führenden unabhängigen Serviceunternehmen (ISP) in Europa. Der Schwerpunkt des Dienstleistungsangebots liegt auf der technischen Betriebsführung und Ingenieurdienstleistungen für
Axpo Tochter Volkswind verkauft vier neu entwickelte Windparks an deutschen Investor Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung Die Volkswind GmbH , eine Tochtergesellschaft der Axpo, hat mit der auf den Betrieb von Solar und Windenergieanlagen spezialisierten Chorus Clean Energy AG eine Vereinbarung für den Verkauf eines Windpark-Portfolios im Westen Frankreichs abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem vereinbarten Verkauf der vier Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 62,2 Megawatt (MW) an das deutsche Unternehmen setzt Axpo ihre Strategie im Wind-Bereich konsequent um. Ziel von Axpo ist es, eine höhere Wertschöpfung aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien zu realisieren. Die vereinbarte Transaktion mit einem Volumen von rund 120 Mio. Euro umfasst den Verkauf von vier neu entwickelten Windparks aus dem umfangreichen Portfolio der
Solarenergie versorgt 10 Mio. Haushalte Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung Installierte Solarstromleistung überschreitet 40 Gigawatt-Schwelle Speichermarkt wächst, Systempreise sinken Photovoltaik-Weltmarkt weiter auf Wachstumskurs Weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe beginnt heute in München – 40.000 Besucher erwartet (WK-intern) - Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat inzwischen die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Die daraus produzierte Solarenergie deckt rechnerisch den Jahresstromverbrauch von über 10 Millionen Dreipersonenhaushalten. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zur heutigen Eröffnung der Solar- und Speichermessen Intersolar und ees Europe, zu der 40.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet werden. Der Photovoltaik-Weltmarkt dürfte nach Erwartungen des Branchenverbandes auch in diesem Jahr zweistellig wachsen. In Deutschland beflügeln
Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern (WK-intern) - Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Das zeigt eine neue Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die erstmals neben dem Stromsektor auch den Energiebedarf von Verkehr, Wärmeversorgung und Industrie einrechnete. Demnach braucht Deutschland spätestens im Jahr 2040 jährlich 1.320 Terawattstunden an erneuerbarem Strom. Das ist mehr als doppelt so viel wie heute. Der deutlich höhere Strombedarf entsteht nach der „Sektorkopplungsstudie“, weil auch Verkehr, Wärme und Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele