Atomstrom aus Norddeutschland blockiert die Stromleitungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 8. Juni 2016 Werbung AKW Brokdorf, Grohnde, Emsland abschalten statt Windkraft-Ausbau deckeln (WK-intern) - Nicht der Windstrom, sondern der Atomstrom aus Norddeutschland blockiert die Stromleitungen Zum geplanten Ausbaukorridor für Windkraft, den das Bundeskabinett morgen beschließen will, und zur Debatte um den angeblich zu langsamen Netzausbau erklärt Armin Simon, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Nicht der Netzausbau, sondern der Atomausstieg hinkt der Energiewende hinterher. Wir haben nicht zu wenig Wind-, sondern zu viel Atomstrom. Der einfachste und schnellste Weg zur Entlastung der Stromnetze wäre, die drei norddeutschen AKW Brokdorf, Emsland und Grohnde sofort abzuschalten. Es ist vor allem ihr Strom, der die vorhandenen Stromleitungen nach Süden verstopft. Statt den weiteren Ausbau
EEG-Novelle: BWE will Systemverantwortung übernehmen und die Sektorkopplung voranbringen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Dynamik nicht ausbremsen – Erneuerbaren Systemverantwortung übertragen (WK-intern) - „Die Energiewende ist auf einem guten Weg. Deutschland hat die selbst gesteckten Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren schneller erreicht als gedacht. Wir sind in einer starken Vorreiterrolle, die sich auch industrie- und arbeitsmarktpolitisch auszahlt. Bei der Windenergie bestimmen Unternehmen, die in Deutschland produzieren, das Tempo der Entwicklung in stark wachsenden Märkten in allen Teilen der Welt. Jetzt gilt es, im eigenen Land dafür zu sorgen, dass wir diese Spitzenposition sichern. Statt auf die Bremse zu treten und Schutzräume für die konventionelle Energiewirtschaft zu zimmern, sollte die Politik den Erneuerbaren mehr zutrauen. Wir sind bereit,
Start für die nächste Phase der Energiewende – Gabriel macht Paradigmenwechsel beim EEG 2016 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 8. Juni 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (PDF: 3 MB) beschlossen. (WK-intern) - Damit werden die Erneuerbaren weiter planvoll ausgebaut, ihr Ausbau mit dem Netzausbau synchronisiert und die Förderhöhe für erneuerbare Energie marktwirtschaftlich ausgeschrieben. Bundesminister Gabriel: "Mit dem heutigen Kabinettbeschluss ist der Weg frei für einen Paradigmenwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien. Jetzt kann es in die nächste Phase der Energiewende gehen. Der weitere Erneuerbaren-Ausbau ist und bleibt eine tragende Säule der Energiewende. Wir wollen den Anteil Erneuerbaren Energien von derzeit rund 33 % auf 40-45 % im Jahr 2025 und auf 55-60 % im
Kostenloser Lehrgang der Harvard Universität über günstige Solarenergie im Internet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 2016 Werbung Eine Einführung in die Energiesysteme und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. (WK-intern) - Nehmen Sie an diesem Kurs kostenlos auf EDX: https: //www.edx.org/course/energy... teil. A quantitative introduction to the energy system and its environmental impacts. Take this course free on edX ABOUT THIS COURSE Humanity faces an immense challenge: providing abundant energy to everyone without wrecking the planet. If we want a high-energy future while protecting the natural world for our children, we must consider the environmental consequences of energy production and use. But money matters too: energy solutions that ignore economic costs are not realistic—particularly in a world where billions of people currently can’t
Gamesa erweitert jordanischen Windpark auf 80 MW-Windleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Gamesa liefert und installiert sieben G97-2.0-MW-Turbinen im Maan Windpark (WK-intern) - Gamesa to expand a wind farm in Jordan for Elecnor adding seven new turbines Once it has installed these seven G97-2.0 MW turbines, the Maan wind farm will have total capacity of 80 MW Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured a new order from Elecnor for the expansion of the Maan wind farm with the addition of seven new G97-2.0 MW wind turbines (14 MW). This project, which Elecnor is building on a turnkey basis for the Jordan Ministry of Energy (MEMR), is located in southern Jordan.
Einweg-Verpackungen aus bayrischen Laubblättern, Plastikmüll ist vorbei Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2016 Werbung Die Neuheit #beleaf - Jetzt auf Kickstarter: einzigartige Einweg-Verpackungen aus reinen Laubblättern, ein Leben lang kostenlos geliefert (WK-intern) - Wer kennt das nicht: Picknick im Grünen, Grillen am See, Barbeque beim Fussball mit Freunden - und dann der ernüchternde Blick auf die Berge von Plastikmüll. leaf republic hat das Problem auf elegante Art gelöst: Mit Einwegtellern aus reinen Laubblättern. Ohne Plastik, ohne Pappe und ohne Styropor. Und es musste kein einziger Baum gefällt oder eine Ölquelle angezapft werden! Ein Produkt ohne Chemie, Kleber, Holz, Farb- oder Geschmacksstoffe. Das Unternehmen hat neuartige Verpackungen, Teller und Dipschalen entwickelt, die aus grünen Laub-Blättern hergestellt werden. Die
Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 6. Runde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos Windenergie 8. Juni 2016 Werbung Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 6. Durchführung (WK-intern) - Bereits zum sechsten Mal nimmt die Universität St. Gallen Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien entgegen. Die Absolventen machen sich in sechs einwöchigen Präsenzmodulen fit für den nächsten Karriereschritt im Wachstumsmarkt erneuerbare Energien, und leisten damit auch einen Beitrag dazu, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu unterstützen und zu beschleunigen. Als eine der führenden europäischen Wirtschaftshochschulen mit langjähriger Weiterbildungserfahrung hat die Universität St.Gallen ein state-of-the-art Managementtraining konzipiert, welches mit hochkarätigen Dozenten die Herausforderungen und Chancen des Umbruchs im Energiemarkt in den Vordergrund stellt.
Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht! (WK-intern) - Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank jetzt 70 Kilometer vor Sylt errichtet Schöner wohnen und sicherer arbeiten auf hoher See: Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt Deutschlands erste Wohnplattform für Serviceteams von Offshore-Windparks mitten in der Nordsee 70 Kilometer vor der Insel Sylt erfolgreich errichtet (Bild). Am frühen Dienstagmorgen hat das Errichterschiff „Stanislav Yudin“ die knapp 2.500 Tonnen schwere, komplett eingerichtete Wohnplattform auf ihr 44 Meter hohes Stahlfundament aufgesetzt. Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht damit jetzt 20 Meter über dem Meeresspiegel im Offshore-Windpark DanTysk. Das 6-geschossige Bauwerk (Höhe 20 Meter) hat die Größe eines
Siemens Windkraftaufträge aus Japan kommen in Fahrt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Siemens liefert Windturbinen für Onshore-Windkraftwerk in Japan (WK-intern) - 16 Windturbinen für das Setana Osato Windkraftwerk auf Hokkaido Geplante Inbetriebnahme im Jahr 2018 Erstes Projekt mit dem Kunden J-Wind Setana Siemens hat den ersten Auftrag von J-Wind Setana über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 direkt angetriebenen Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) erhalten. Der Auftraggeber ist ein Joint Venture von Electric Power Development Co. und Hokutaku Co. Das Windkraftwerk Setana Osato mit einer Gesamtleistung von 50 MW wird in der Stadt Setana im Osten der Insel Hokkaido errichtet. Im Rahmen eines Langzeitwartungsvertrages übernimmt Siemens auch den Service der
WIND-Anlagenzulassungen geht gegenüber 2014/15 deutlich zurück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat die Analyseergebnisse der Ausbauentwicklung der Windenergie an Land im ersten Quartal 2016 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 315 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 875 MW in Betrieb genommen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 entspricht dies einer Steigerung um 40 Prozent. Bei der Genehmigungssituation zeigt sich ein anderes Bild. Hier ist die Zahl der im Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldeten Anlagenzulassungen im Frühjahr 2016 gegenüber den Vergleichszeiträumen 2015 und 2014 deutlich zurückgegangen. Mit 262 neu erfassten Bescheiden lag die Zahl ein Drittel (Q1/2015) bzw. zwei Drittel (Q1/2014) unter den Zulassungszahlen der Vorjahre.
228 Städte verpflichten sich zu freiwilligen Klimaverpflichtungen und Emissions-Reduktion Mitteilungen Ökologie 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Hundreds of Cities Commit to Combating Emissions (WK-intern) - Through bold climate commitments, 228 cities around the world are taking the lead on climate action. Washington, D.C. - Over 200 cities have set greenhouse gas reduction goals or targets. Action in these cities, which represent a combined population of 439 million people, could propel countries to meet their Intended Nationally Determined Contributions (INDCs)-----the national greenhouse gas reduction pledges embodied in the Paris Agreement. According to Can a City Be Sustainable?, the latest edition of the annual State of the World series from the Worldwatch Institute, cities and their inhabitants are playing
Dialogverfahren Ostküstenleitung: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Ergebniskonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung (WK-intern) - Abschnitte Raum Lübeck-Göhl / Raum Lübeck-Siems: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen. Minister Habeck: „Die geplante Strecke am Oldenburger Graben kann Anwohner entlasten und dem Vogelschutz dienen.“ KIEL/EUTIN. Mit einer Konferenz in Eutin (Ostholstein) hat Energiewendeminister Robert Habeck heute (7. Juni 2016) die Ergebnisse des „Erdkabeldialogs“ für die Planung der 380-kV-Ostküstenleitung zwischen Lübeck und Oldenburg i.H. vorgestellt. Demnach wird der zuständige Netzbetreiber TenneT auf dem nördlichen Teil der Leitung einen Erdkabelabschnitt planen, und zwar im Bereich des Oldenburger Grabens. „Wir brauchen den Netzausbau. Aber es ist klar, dass er in die Lebensumwelt der Menschen und in die Natur eingreift.