Windbranche benötigt schnell Klarheit über EEG-Rahmenbedingungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Beschlossene Eckpunkte sind „bitterer Kompromiss“ (WK-intern) - Teilnahme an Demonstration Nach den von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder am Dienstagabend beschlossenen Eckpunkten zum Ausbau der Windenergie an Land benötigt die Branche schnell Klarheit über die künftigen Rahmenbedingungen. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig heute in Berlin am Rande der Demonstration „Energiewende retten!“ hin. Zu der Veranstaltung hatten die Branchenverbände der Erneuerbaren aufgerufen, um gegen die Ausschreibungspläne der Bundesregierung zur Ermittlung der Vergütung für Erneuerbare Energien zu protestieren. Rund 1.500 ENERCON Mitarbeiter hatten sich an der Demonstration beteiligt. Zwar war die Bundesregierung den Ländern bei ihrem Krisengipfel vom 31. Mai mit einer vereinbarten
Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential Bioenergie 3. August 2015 Werbung Das Flensburger Planungsbüro Greenline hat eine landwirtschaftliche 650-Kilowatt-Biogasanlage in Nessa, im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, geplant und errichtet. (WK-intern) - Die Anlage, die seit Mai 2015 im Vollbetrieb läuft, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist. In Deutschland ist die energetische Verwertung landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden. „Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses Investment mittragen und darüber hinaus eine gute Eigenkapitalrendite erwirtschaften“, unterstreicht Frank Nielsen, Geschäftsführer der Greenline GmbH & Co. KG. Zudem können reine Gülleanlagen deutlich günstiger
65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20145. März 2014 Werbung Deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter 65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Technologieführerschaft der Offshore-Industrie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ausbauen (WK-intern) - Eine vergleichende Patentanalyse zwischen den führenden Offshore-Windnationen Dänemark, England und Deutschland weist die deutsche Offshore-Windindustrie als klaren Spitzenreiter im Bereich der Innovation aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V., germanwind GmbH, die hierfür über 3.000 Patente im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte. "65 % aller ermittelten Offshore-Windpatente stammen aus Deutschland! Das ist ein sehr gutes Ergebnis und zeugt von einer innovativen, hochtechnologischen Branche", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. "Aufgabe der Industrie und der Politik ist