Windenergieanlagenhersteller Eno Energy beantragt Eröffnung von Insolvenzverfahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Vorläufiger Insolvenzverwalter Dr. Christoph Morgen mit seinem Team vor Ort (WK-intern) - Das Amtsgericht Rostock hat am 7. Oktober 2025 auf Antrag der Eno Energy GmbH und der Eno Energy Systems GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern für beide Gesellschaften ein Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet. Das Insolvenzgericht hat Rechtsanwalt Dr. Christoph Morgen, Partner in der bundesweit tätigen Kanzlei Brinkmann & Partner, zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dr. Morgen hat mit seinem Team bereits die Arbeit aufgenommen, um mögliche Sanierungslösungen zu erarbeiten. Eno Energy entwickelt und verkauft Windparks sowie eigene Windenergieanlagen. Die beiden Gesellschaften beschäftigen insgesamt rund 280 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 60 davon im Ostseebad Rerik, 180 in Rostock und Hinrichsdorf sowie
Windenergieanlagen-Hersteller eno energy stellt Prototyp eno160 mit 6 MW vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Die erste eno160 in Betrieb genommen (WK-intern) - In Franzburg ist der Prototyp der eno160 mit 6 MW und einer Nabenhöhe von 165m ans Netz gegangen. Insgesamt zwei Windenergieanlagen der eno energy können nun an diesem Standort bei guten Windverhältnissen etwa 10.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. Die Projektlaufzeit der Entwicklung und Konstruktion betrug zweieinhalb Jahre und geht mit der Inbetriebnahme der eno160 in die nächste Phase. Es folgen die Vermessung, Optimierung und Weiterentwicklung. Noch in diesem Jahr plant eno energy den Aufbau von drei weiteren eno160 in Marienmünster in Nordrhein-Westfalen. Über eno energy GmbH Seit 1999 steht der Name eno energy für Premiumqualität und innovative
Investor Hamburger Windenergiekonzern Norddeutsche Energie AG baut Portfolio aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202129. März 2021 Werbung Die NEAG Norddeutsche Energie AG erwirbt über eine Tochtergesellschaft Anteile an einem weiteren Windpark in Deutschland. (WK-intern) - Der Windpark Kirch Mulsow 4 umfasst zwei Windturbinen des deutschen Herstellers eno energy und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,8 Megawatt. Das entspricht einer Jahresleistung von über 13 Gigawattstunden Strom, was wiederum dem Jahresverbrauch von über 3.000 Haushalten entspricht. "Für uns und unsere Kapitalgeber bedeutet dies einen konsequenten Portfolioausbau an einem weiteren küstennahen Standort in Mecklenburg-Vorpommern", so Christian Bähringer, Mitglied des Vorstandes des Energiekonzerns. "Vor dem Hintergrund der Lippenbekenntnisse der Politik, was ganz aktuell bei der Neuauflage des EEG sichtbar wurde, kann die Norddeutsche Energie
Onshore-Wind-Branchenforum: Bundespolitik muss Energiewende wieder auf Kurs bringen Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Rostock Wind 2019 (WK-intern) - Zum 8. Mal organisiert der mittelständische Windanlagenhersteller eno energy die RostockWind, die sich als größte Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands etabliert hat. Im 20. Jahr des Unternehmens eröffnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit, um auf die aktuell besorgniserregende Situation der deutschen Windenergiebranche hinzuweisen und konkrete Forderungen an die Bundespolitik zu formulieren. Im ersten Halbjahr 2019 produzierten die deutschen Windenergieanlagen ca. 67,2 TWh und lagen um 10,8 TWh über der Produktion im ersten Halbjahr 2018. Die Windenergie habe sich inzwischen zur stärksten Energiequelle entwickelt - gefolgt von Braunkohle (53,0 TWh), Kernenergie (34,7 TWh), Steinkohle
Höherer Energieertrag aus Windparks – Start von „CompactWind II“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Wissenschaftler wollen Strömungsverhältnisse in Windparks optimieren (WK-intern) - Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die eno energy systems GmbH beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy sind die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München,
Steigerung des Energieertrags: Wissenschaftler optimieren Strömungsverhältnisse in Windparks Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. (WK-intern) - Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy systems GmbH, Rostock, sind ForWind, der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München, beteiligt. Um beim Ausbau der Windenergie an Land
Thüga kauft eno Windpark Kölsa II und setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit eno energy fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2017 Werbung Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) hat den im Frühjahr 2017 in Betrieb gegangenen Windpark Kölsa II von der eno energy GmbH erworben. Kölsa ist der zweite erworbene Windpark von eno energy Strategische Partnerschaft mit dem Anlagenhersteller wird fortgesetzt THEE-Gesamtportfolio steigt auf 263 Megawatt (WK-intern) - Der Windpark mit drei Windenergieanlagen des Typs eno 126 und einer Leistung von je 3,5 Megawatt (MW) liegt in der Ortschaft Kölsa, südwestlich der Stadt Falkenberg/Elster in Brandenburg. Die Nabenhöhe der Turbinen beträgt 137 Meter. THEE-Geschäftsführer Thomas Walther zum Kauf: „Mit dem eno-Windpark in Kölsa verstärken wir unser Portfolio weiter. Die strategische Partnerschaft, die wir bereits
CEE erwirbt Windpark und Solarpark Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung CEE erwirbt einen 20-Megawatt-Windpark im französischen Mohon (WK-intern) - Mit dem Erwerb des Windparks Mohon am 29.12.2015 wurde der erfolgreiche Portfolio-Ausbau der CEE Group für das Jahr 2015 abgeschlossen. CEE, eine auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft, ist einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands. Der Windpark Mohon liegt in der Bretagne rund 70 km westlich von Rennes und befindet sich noch im Bau. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2016 geplant. Generalunternehmer und Verkäufer ist die eno energy Gruppe aus Rostock, die das von ihrer französischen Tochter EEF entwickelte Projekt umsetzen wird. Der Windpark Mohon besteht aus zehn Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 mit je
eno energy präsentiert zur WindEnergy eno 114 und eno 126 mit 4,0 MW Leistung und bis zu 7% mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 2016 Werbung Der Rostocker Windenergieanlagenhersteller erweitert sein Angebot in der 3-4 MW-Klasse. (WK-intern) - Seine schon heute zu den leistungsstärksten Anlagen gehörenden Maschinen eno 114 3,5 und eno 126 3,5 erhalten ein Leistungs-Update auf jeweils 4,0 MW. „Nach Abschluss der 0-Serie der eno 114 3,5 MW und Auswertung aller Messungen war in unserer Entwicklungsabteilung bald klar, dass noch Leistungsreserven in der Maschine stecken, die relativ zeitnah gehoben werden können“, so Robin Ahrens, Abteilungsleiter der Entwicklung bei der eno energy systems GmbH. Die Varianten eno 114 4,0 MW und 126 4,0 MW sollen ab Mitte des nächsten Jahres zur Verfügung stehen und einen Mehrertrag von bis
eno energy Gruppe auf der Rostock Wind 2016 Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Rostock Wind 2016 mit Minister Pegel, BWE - Präsident Albers und VDMA Power Systems - Chef Zelinger in neuer Veranstaltungs-Location (WK-intern) - Wenige Wochen nach der Verabschiedung des EEG 2017 und kurz vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern kommen am 12. August 2016 ca. 300 Branchenexperten zur Rostock Wind 2016 zusammen. Die Teilnehmer werden im Veranstaltungshotel Radisson Blue die Auswirkungen der Beschlüsse diskutieren und erörtern, welche Chancen und Risiken für die Onshore-Windbranche in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern bestehen. Die Eröffnungsrede erfolgt durch den Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel. Es folgen Key Notes durch den Präsidenten des Bundesverband Windenergie, Herrmann Albers. Die
eno energy startet Errichtung von 21 MW im Windpark Plauerhagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 201610. März 2016 Werbung eno 114 nach Vermessung um bis zu 4% ertragsstärker als berechnet. (WK-intern) - Die Ende 2015 an die Dortmunder DEW 21 veräußerten Windenergieanlagen im Windpark Plauerhagen befinden sich im Bau. Sechs eno 114 sollen dort im zweiten Quartal 2016 fertiggestellt werden. Rostock/ Berlin – In dem bestehenden Windpark im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern hatte eno energy bereits 2009/ 2010 acht Windenergieanlagen des Typs eno 82 errichtet. Der jetzt neu hinzukommende und kürzlich einheitenzertifizierte Maschinentyp eno 114 verfügt über eine Nennleistung von je 3,5 MW und wird in Plauerhagen auf einer Nabenhöhe von 127,5 Metern errichtet. „Der Bau des Windparks für den Betreiber DEW 21
Thüga erwirbt Windpark Wansleben mit vier 3,5 MW-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien erwirbt 14 Megawatt Windpark und strebt Partnerschaft mit eno energy an (WK-intern) - Der 2015 fertiggestellte Windpark nahe Teutschenthal und Wansleben im Landkreis Mansfeld-Südharz umfasst vier Anlagen mit je 3,5 Megawatt (MW) des Anlagenherstellers eno energy GmbH. Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat mit dem Kauf dieses Windparks die Chance genutzt, ihr Windparkportfolio um einen neuen Anlagentyp zu erweitern. Das Gesamtportfolio der Gesellschaft ist mit dem Erwerb des neuen Windparks auf 223 MW angestiegen. Engere Zusammenarbeit angestrebt Angedacht ist eine strategische Partnerschaft mit eno energy, aus der sich in Zukunft weitere Projekte ergeben könnten. Thüga Erneuerbare Energien Geschäftsführer Thomas