Österreich: Ökostromkosten sinken von 120 Euro pro Haushalt im Jahr 2016 auf 70 Euro im Jahr 2019 Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Ökostromkosten:Gute und schlechte Nachrichten (WK-intern) - Die Ökostromkosten sind so niedrig wie schon lange nicht. Die schlechte Nachricht: Der Ausbau der klimafreundlichen Kraftwerke geht zurück. Die Ökostromkosten sinken seit vier Jahren in Folge von 120 Euro pro Haushalt im Jahr 2016 auf 70 Euro im Jahr 2019. Was vordergründig erfreulich ist, wird durch das Ausscheiden von Ökostromanlagen aus der Förderung verursacht. Zur gleichen Zeit werden jedoch viel weniger Anlagen neu errichtet. Branchenvertreter fordern eine Trendwende. „Bei dem aktuellen Ausbautempo gelingt der Umstieg auf eine klimaschonende Energieversorgung nicht rechtzeitig. Hier sind die Parteien gefordert, rasch durch eine Novelle des Ökostromgesetzes den Bau bereits bewilligter
Agora Energiewende prognostiziert die Höhe der Ökostrom-Förderung im Jahr 2019 auf 6,7 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. August 2018 Werbung Damit bleibt die EEG-Umlage das dritte Jahr in Folge stabil (WK-intern) - Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2019 voraussichtlich zwischen 6,7 und 6,9 Cent pro Kilowattstunde liegen und damit das dritte Jahr in Folge weitgehend konstant bleiben. Das hat Agora Energiewende auf Basis ihres aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Der öffentlich verfügbare EEG-Rechner liefert für 2019 einen Wert von 6,78 Cent pro Kilowattstunde. Dieser ist jedoch mit kleinen Prognoseunsicherheiten behaftet, weshalb Agora Energiewende stets eine Bandbreite für die künftige Umlage prognostiziert. Im Jahr 2017 bezahlen die meisten Stromverbraucher 6,79 Cent pro Kilowattstunde für die Förderung von Ökostrom. Offiziell wird
Förderkosten für Solarparks sinken weiter Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2017 Werbung Der Trend, der sich schon bei den Pilotausschreibungen für Solarparks gezeigt hat, setzt sich bei den ersten Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fort: (WK-intern) - Die Förderhöhe für Sonnenstrom sinkt weiter. Solarparks benötigen immer weniger staatliche Förderung. Die durchschnittliche Förderhöhe für Strom aus Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen ist in der zweiten regulären Ausschreibungsrunde nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) weiter gesunken. Sie liegt nun bei 5,66 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Noch vor zwei Jahren hatte die erste Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen einen durchschnittlichen Zuschlagswert von 9,17 ct/kWh ergeben. Die durchschnittliche Förderhöhe konnte also über alle Ausschreibungsrunden hinweg um rund 38 Prozent reduziert werden. Franke: So deutliche Senkung hat
BWE: Anbieterwechsel sichert Kosteneinsparung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 12. Oktober 2016 Werbung „EEG-Umlage und Börsenstrompreis müssen als Paket betrachtet werden. (WK-intern) - Beide bilden gewissermaßen den Basispreis für Strom, der nach wie vor niedriger ist als im Jahr 2014. Es zeigt sich, dass viele Anbieter die gesunkenen Börsenstrompreise nicht an die Endkunden weitergeben, gleichzeitig aber Preiserhöhungen dreist mit Verweis auf die gestiegene EEG-Umlage rechtfertigen. Diese Unehrlichkeit darf sich nicht auszahlen. Für Kunden mit steigenden Tarifen lohnt sich in der Regel ein Anbieterwechsel. Grünstromanbieter sind oft deutlich billiger als der Grundversorger“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie (BWE), vor dem Hintergrund der Debatte um die EEG-Umlage deutlich. Gleichzeitig forderte der BWE-Präsident die Struktur der EEG-Umlage zu überarbeiten.
Höhere Kosten für erneuerbare Energien durch instabile Energiepolitik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In der Europäischen Union unterscheiden sich die Kapitalkosten für Investitionen in Onshore-Windenergie stark von Land zu Land. (WK-intern) - Hauptgrund ist das unterschiedliche Risiko für Investoren, das unter anderem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Politiken für erneuerbare Energien bedingt ist. Bei einheitlich geringen Risiken könnte die EU die Förderkosten der Windenergie um rund 15 Prozent reduzieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Ecofys, die Eclareon GmbH und die Nationale Technische Universität von Athen im Rahmen des Projekts DiaCore durchgeführt haben. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs
Deutsche Lichtmiete: Effizient gegen die Strompreisspirale Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Oktober 2015 Werbung Beschlossene Umlagen sorgen für steigende Energiekosten (WK-intern) - Beleuchtung bietet großes Einsparpotenzial für die Industrie Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Doch wer hofft, dass die Zeiten stetig steigender Strompreise bald vorbei sind, wird enttäuscht. Denn trotz niedriger Börsenstrompreise treiben in den nächsten Jahren gleich mehrere politisch motivierte Aufschläge den Strompreis in die Höhe. Für die Industrie wird das teuer. Die Suche nach Einsparpotenzialen ist für die
Neue Bundesverordnung für Eigenverbrauchsanlagen, Umlagen und Einspeisevergütungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 5. Dezember 20145. Dezember 2014 Werbung Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und zur Änderung anderer Verordnungen (WK-intern) - A. Problem und Ziel - Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht von seinen Anlagenbetreibern direkt vermarktet wird, wird von den Übertragungsnetzbetreibern an der Strombörse zentral und transparent vermarktet. Zugleich werden die gesamten Förderkosten für Strom aus erneuerbaren Energien bundesweit über die EEG-Umlage gewälzt. Die Übertragungsnetzbetreiber sind für die Ermittlung und Veröffentlichung sowie Eintreibung der EEG-Umlage zuständig. Dieses System, das seit dem Jahr 2010 wirksam ist, hat sich bewährt. Die Ausgleichsmechanismusverordnung als maßgebliche Rechtsgrundlage dieses Systems wird daher fortgeführt. Die Verordnung bedarf jedoch in Details einer Anpassung und
Ove Petersen: Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Erhöhung der Umlage für Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage. Zubau von Ökostrom-Neuanlagen fährt schon jetzt spürbar zurück“ „Seit Monaten tobt in Deutschland ein von den großen Stromkonzernen und ihren Lobbys initiierter heftiger Kampf um die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der sich im Kern gegen die Erneuerbaren Energien richtet. Der Tenor ist klar zu hören: Ökostrom treibe den Strompreis für die Verbraucher unzumutbar in die Höhe – doch das ist falsch! Denn trotz dieses mit Unwissenheit gespickten Sperrfeuers gegen das EEG steht eines fest: Die Erneuerbaren