WindEnergy 2024: TWK als innovativer Sensorhersteller stellt neue Produkte vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Die WindEnergy Hamburg ist die weltweit führende Messe für die Windenergiebranche und bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen zu entdecken. (WK-intern) - Und die TWK ist mit von der Partie, was den Wettbewerb um neue Sensoren für die Windbranche angeht. Insbesondere auf dem Feld der Funktionalen Sicherheit – bis SIL3 / PLe. Sensoren, die eine merkliche Effizienzsteigerung der Winderträge einbringen, weil sie durch ihre innovative Technologie präzise Daten liefern und mehrere Funktionen in einem Gerät bieten. Als innovativer Mittelständler im Bereich Safety-Sensorik freut sich TWK, Sie auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg, die vom 24. bis 27.9.2024 stattfindet, in
Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Das Landratsamt Coburg hat Green City Energy die Baugenehmigung für drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 in Itzgrund im oberfränkischen Landkreis Coburg erteilt. (WK-intern) - Die Genehmigung enthält die Erlaubnis zur Rodung der erforderlichen Flächen. Die Rodungsarbeiten starten in der Kalenderwoche 6. Damit geht der Windpark nach einer detaillierten Planungsphase in die Umsetzung. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das 1. Quartal 2017 vorgesehen. Derzeit läuft ein Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Itzgrund als Voraussetzung zur Genehmigung einer vierten Anlage. Bauzeitenplan 23 Windenergieanlagen hat Green City Energy in Bayern bereits errichtet. Nun erteilte das Landratsamt Coburg dem Münchner Projektierer die Baugenehmigung zur Errichtung von drei
BBB erhält Zertifikat für die Reakkreditierung von Windgutachten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung BBB ist jetzt auch für LiDAR-Windmessungen zertifiziert (WK-intern) - Die BBB ist in Deutschland damit das erste Gutachter- und Planungsbüro mit LiDAR-Zertifizierung. Jedes Jahr überprüft die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifizierte Gutachterbüros hinsichtlich der Einhaltung der strengen Qualitätsvorgaben in der täglichen Arbeitspraxis. Nach erfolgtem Audit wurde der BBB nun die neue Akkreditierungsurkunde zugestellt, in der erstmals auch Windmessungen mit lasergestützten Fernerkundungsgeräten (LiDAR) inbegriffen sind. LiDAR-Systeme im Stand-Alone-Betrieb sind erst im vergangenen Jahr in die von der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) herausgegebene und für die Branche maßgebliche Richtlinie aufgenommen worden. Die so bezeichnete Technische Richtlinie 6 (TR 6) gibt Verfahren und Qualitätsstandards für die Bestimmung des Windpotenzials
Die Kosten für die Windstrom-Entschädigungszahlungen sanken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Weniger Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt – Kosten sinken - Energiewendeminister Robert Habeck: „Netzausbau ist dringend.“ KIEL - Trotz steigender Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr weniger Strom aufgrund von Netzengpässen abgeregelt worden als in den beiden Vorjahren. (WK-intern) - Dadurch sanken auch die entsprechenden Entschädigungszahlungen. Das teilten heute (12. September 2014) das Energiewendeministerium und die für Schleswig-Holstein zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und SH Netz AG mit. 2013 betrug die prognostizierte Abregelung im Rahmen des Einspeisemanagements nach Angaben der Netzbetreiber 239 Gigawattstunden, 2012 waren es 262 Gigawattstunden, 2011 noch 308. Die Kosten für die Entschädigung sanken ebenfalls: Lagen sie 2011
Eiserkennungssystem bei Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 9. September 2014 Werbung IPMS auf der WindEnergy2014 Hamburg: Frühzeitige Eiserkennung für mehr Sicherheit und optimierte Energieerträge Hamburg - Beim diesjährigen „Heimspiel“ auf der WindEnergy Hamburg präsentiert LEINE LINDE SYSTEMS erstmalig ein hocheffizientes Eiserkennungssystem für Windenergieanlagen, das neue Maßstäbe setzt: (WK-intern) - Während herkömmliche Eissensoren vor Eis warnen, wenn es sich bereits gebildet hat, setzt IPMS auf ein präventives System. Das rechnet sich für Anlagenbetreiber sowohl sicherheitstechnisch als auch wirtschaftlich. Eisbildung an Windenergieanlagen Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen können Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) und/oder auf dem Maschinenhaus bewirken. Und das hat weitreichende Folgen wie z.B. Gefahren für Menschen,
Trianel übernimmt Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Trianel erweitert ihre Onshore-Windkraft-kapazität um rund 18 Megawatt Trianel Onshore Windkraftwerke übernehmen Windparks in Badeleben (Sachsen-Anhalt) und Gerdshagen (Brandenburg) (WK-intern) - Badeleben/Gerdshagen/Aachen. Mit zwei neuen Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg erweitert Trianel ihre Onshore-Windkraftkapazitäten. Am 3. Juli 2014 wurden die Kaufverträge für vier Windenergieanlagen (WEA) in Badeleben (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) und drei WEA in Gerdshagen (Landkreis Prignitz, Brandenburg) unterzeichnet. Die beiden Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 10,7 Megawatt (MW) in Badeleben und 6,9 MW in Gerdshagen. Die insgesamt sieben Anlagen wurden von dem privaten Projektentwickler WindStrom geplant, errichtet und sind seit 2013 in Betrieb. „Die bis jetzt erreichten Winderträge stimmen uns zuversichtlich,