Rekordzubau von 117 GW – Marke von 1 TW Windleistung wurde überschritten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Windenergie: 2023 Rekordzubau von 117 GW – Marke von 1 TW Windleistung wurde überschritten (WK-intern) - Die globale Windindustrie hat 2023 einen Rekordzubau von 117 GW verzeichnet; das beste Jahr aller Zeiten für neue Windenergie. Dies entspricht einem Zuwachs von 50 % gegenüber dem Vorjahr. Die globale Gesamtleistung zur Stromerzeugung aus Windkraft hat 2023 den ersten Meilenstein von 1 TW überschritten und beträgt nun insgesamt 1021 GW. 2023 war ein Jahr mit anhaltendem globalem Wachstum – 54 Länder aus allen Kontinenten haben neue Windkraftanlagen gebaut. GWEC hat seine Wachstumsprognose für den Zeitraum 2024 bis 2030 (1210 GW) um 10 % nach oben korrigiert und reagiert
IEA & Global Energy Monitor: Stromversorgung durch Wind- und PV wird nicht ausreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Wind- und Solardatenaktualisierungen prognostizieren potenziellen Kohleausgleich bis 2030 (WK-intern) - San Francisco, Kalifornien – Nach kürzlich aktualisierten Schätzungen der Wind and Solar Power Trackers von Global Energy Monitor ist die aktuelle und geplante erneuerbare Kapazität gerade groß genug, um die derzeitige Kohlekapazität bis 2030 auszugleichen. Bis dahin werden 3.242 GW Wind- und Solarenergie prognostiziert weltweit installiert werden soll, verglichen mit der derzeit weltweit in Betrieb befindlichen Kohleflotte von 2.067 GW – ein Unterschied von satten 44 %. Dennoch ist selbst dieses Wachstum der erneuerbaren Energien langsamer als das Ziel des Netto-Null-Szenarios 2030 der Internationalen Energieagentur (IEA): Mit dem Bau aller potenziellen Solarkapazitäten würde die
Vorsichtiger Optimismus bei den Halbjahreszahlen Windenergie in Brandenburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Halbjahreszahlen Windenergie in Brandenburg: Vorsichtiger Optimismus, Repowering an etablierten Standorten muss möglich bleiben (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA e.V.) haben heute die Zubauentwicklung der Windenergie im ersten Halbjahr 2020 vorgestellt. In Brandenburg wurden demnach 24 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 85 Megawatt (MW) errichtet. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Windenergie der Länder Berlin Brandenburg, erklärt dazu: „Die Windenergie in Brandenburg scheint die Talsohle durchschritten zu haben und der Ausbau steigt wieder an. Das macht Mut. Wir brauchen aber mehr als nur einen Hoffnungsschimmer.“ Dabei weist Glahr auf die zunehmenden Ansprüche an die Energieversorgung durch Erneuerbare
Siemens Gamesa kommt mit neuen Windenergielösungen nach Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Siemens Gamesa zeigt innovative Lösungen auf dem Global Wind Summit 2018 in Hamburg Pressebild: SGRE-Global-Wind-Summit-Booth / © Siemens Gamesa Renewable Energy CEO Markus Tacke Teilnehmer des Panels über Zukunft der europäischen Windbranche Richtfest des elektrothermischen Energiespeichers (ETES) im Hamburger Hafen Siemens Gamesa unterstützt Hackathon zu Management und Optimierung eines Microgrids mit Blockchain-Technologie Offizieller Eröffnungsempfang am Siemens Gamesa-Stand (Halle B6, Stand 470) am 26. September Sieben weitere Konzernexperten als Sprecher auf der Wind Europe-Konferenz (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) nimmt vom 25. bis 28. September an dem Global Wind Summit 2018 in Hamburg, der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz von Wind Europe, teil. Das Unternehmen
Vestas hat bedingte Vereinbarung für die Lieferung von 300 MW-Windleistung für ein Projekt unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Vestas hat heute eine bedingte Vereinbarung für die Lieferung von Windenergieanlagen für ein Projekt unterzeichnet, das die festgelegte Ankündigungsschwelle von Vestas von 300 MW oder mehr erfüllt. (WK-intern) - Wenn und sobald das Projekt in eine feste und bedingungslose Bestellung gemäß der Definition von Vestas übergeht, wird Vestas eine Firmenmitteilung darüber veröffentlichen. Information regarding project above Vestas’ defined announcement threshold Today, Vestas has signed a conditional agreement for the supply of wind turbines for a project that meets Vestas' defined announcement threshold of 300 MW or above. If and when the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas' definition,
Neue Underflooring Windströmungsturbine von LWS Systems wird auf der Intersolar Europe vorgestellt Kleinwindanlagen Windenergie 17. Mai 2017 Werbung Die neue Underflooring Strömungsturbine von LWS Systems GmbH & Co. KG. Die "UFT 64" wird auf der Intersolar Europe in München vom 31. Mai - 2. Juni 2017 in Halle A3 Stand 618 vorgestellt. 1. Weniger Anströmungswiderstand. 2. Komplette Erfassung der Dachströmung am Sogpunkt. 3. Höhere Drehzahl bei gleicher Windleistung. 4. Ein speziell entwickelter und geformter Turbinenkorpus, LWS Design. 5. Für Polar und Outback geeignet. (Mit speziellen Lagern verarbeitet). (WK-intern) - In Verbindung mit dem neuen Hybrid Inverter "LWS P+P 500-12 AC" und der Strömungsturbine wird bei Belastung die Turbine durch die werkseitig eingestellte Kennlinie stets im optimalen Arbeitspunkt gehalten. Bei gleichzeitiger
Stadtwerke und Trianel bauen Erneuerbaren-Portfolio zügig aus Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Trianel Erneuerbare Energien zieht positive Entwicklungsbilanz (WK-intern) - „Die kommunale Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW PV- und Windleistung haben wir bereits erreicht", zieht Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), Bilanz. „Wir sind auf Kurs und treiben den Aufbau des Stadtwerke-Portfolios auch im neuen Jahr erfolgreich voran." Bereits zum Jahresanfang 2017 haben Trianel und die beteiligten Stadtwerke ein weiteres PV-Freiflächenprojekt in das TEE-Portfolio aufgenommen. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Der Solarpark
Ausschreibungen für Windstrom erhöhen Druck auf die Qualität von Gutachten und Prognosen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW bewerten Paradigmenwechsel in der Förderung (WK-intern) - Das Tauziehen zwischen Bund und Ländern um die Reform des EEG 2016 geht in die entscheidende Phase. Bereits am 8. Juni soll die Novelle das Kabinett passieren. Klar ist, dass sich die Windbranche ab 2017 auf neue Spielregeln und Ausschreibungen einstellen muss und die bisher feste Vergütung zugunsten von mehr Wettbewerb gestrichen wird. Die Auswirkungen der vorliegenden Einigung werden Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf in Vorträgen und Workshops bewerten. Die Einigung zwischen der Bundesregierung und den Länderchefs zur EEG-Novelle nimmt Konturen
Windkraftspezialist Energiequelle errichtet Filiale in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Erste Kooperationsvereinbarungen unter Dach und Fach, weitere in Planung (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Finnland gegründet. Bremen, Zossen - Die als EQ-Tuuli OY firmierende Filiale des Windkraftspezialisten hat im März ihre Geschäftsräume im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki eingerichtet. Büroleiter ist Nils Borstelmann, der bereits seit vielen Jahren für die Windenergiebranche in dem nordischen Land arbeitet. Nach dem Vorbild ihres deutschen Mutterunternehmens wird EQ-Tuuli OY in Finnland das gesamte Leistungsspektrum der Windenergienutzung an Land bedienen und somit Projekte von der grünen Wiese bis zur schlüsselfertigen Übergabe realisieren und für die Netzanbindung der Anlagen sorgen. Nils Borstelmann: „Während unserer ersten Arbeitsphase, bis
Weltweite Windenergieleistung steigt um 17,2 % auf 435 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung wind energy worldwide Allein im Jahr 2015 wurden weltweit 63,7 GW neue Windleistung installiert (WK-intern) - According to preliminary figures, the world has seen a new record in new wind installations, adding 63'690 MW within the year 2015. The total wind capacity of the world has reached 435 GW. The global growth rate of 17,2 % was higher than in 2014 (16,4 %). Amongst the top 15 markets, Brazil, Poland, China and Turkey were the most dynamic countries and saw the strongest growth rates. China has once more underpinned its role as the global wind power leader, adding 33 GW of new capacity. This
vortex energy: BOŚ -Bank ermöglicht kurzfristig den 11. Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung vortex energy baut Windenergieportfolio in Polen weiter aus (WK-intern) - Aktuell arbeitet vortex energy im Zentrum Polens auf Hochtouren, um bis Ende des Jahres insgesamt elf Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30,3 MW ans Netz zu schließen. Der mit Max Bögl realisierte Windpark „Jóźwin“ befindet sich im Endspurt. Die betreffenden Gemeinden Kleczew (8 Anlagen des Typs GE2,85) und Ślesin (1 Anlage des Typs GE2,5) sind mit dem jüngsten Projekt „Nieświastów“ in der Gemeinde Kazimierz Biskupi, direkt benachbart. Dort realisiert vortex energy nun zwei weitere Windenergieanlagen des Typs GE2,5 mit großem 120m Rotor, trotz anfänglicher Hürden bei der Projektfinanzierung: „Die besondere Herausforderung für diesen kleinen
Werden in Baden-Württemberg und Bayern Windräder wegen Stromüberflusses abgeschaltet? Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 201428. November 2014 Werbung Nachdem in den letzten Wochen im Raum Nattheim, Zöschingen, Gundelfingen lebende Bürger unsere Bürgerinitiative angesprochen haben, ob die acht Zöschinger Windräder Probleme hätten, haben wir beim technischen Betriebsführer des Windparks Zöschingen, Georg Honold, in Neu-Ulm, nachgefragt: 1. Stehen die Anlagen häufig? Georg Honold: In den letzten Wochen ja. Wir hatten Halbjahreswartung, zusätzlich die Gewährleistungsprüfung an den Rotorblättern und Reparaturen an den Flügeln. Die Vortex-Generatoren (kleine aufgeklebte Kunststoffzacken zur Verbesserung der Luftströmung) mussten teilweise ersetzt werden. Das haben wir alles jetzt im September und Oktober gemacht. Und dafür mussten die Windräder angehalten werden. Die Reparaturen konnten nur bei guter Sicht und gutem Wetter