Heizen mit Sonnenenergie: Photovoltaik oder Solarthermie – Mit diesen Tipps finden Hausbesitzer die passende Technologie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Juli 20259. Juli 2025 Werbung Heizen mit Sonnenenergie ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. (WK-intern) - Die Sonne liefert unerschöpfliche Energie, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt zur Verfügung stehen. Mit Photovoltaik oder Solarthermie haben Verbraucher die Chance, nachhaltig, kosteneffizient und zukunftsorientiert zu heizen. Welche Technologie passt zu wem? Das Serviceportal "Intelligent heizen" liefert alle wichtigen Informationen für die Entscheidung. Das Interesse an Solaranlagen für Eigenheime bleibt ungebrochen hoch. Besonders Photovoltaik (PV) und Solarthermie haben sich in Deutschland als führende Technologien etabliert, um umweltfreundliche Sonnenenergie für die Heizwärmeversorgung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Denn mit einer eigenen Solaranlage sind Haushalte weniger von
Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Bayerischer Staatssekretär besucht BELECTRIC (WK-intern) - Der bayerische Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht die BELECTRIC GmbH in Kolitzheim zum Austausch über die zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen BELECTRIC, Mitglied der Elevion Group, hat den bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt und Markus Wagenhäuser aus dem Referat für Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie am 23. Mai in Kolitzheim empfangen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besucht BELECTRIC-Firmensitz in Kolitzheim Hintergrundgespräch zu den zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Thema des Unternehmensbesuchs waren insbesondere die wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Politische Impulse aus dem unterfränkischen Kolitzheim: Am 23. Mai hieß das Solarenergieunternehmen
Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Mai 202521. Mai 2025 Werbung Neue Studie: Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Steuer-Kosten und Versorgungsrisiken infolge zunehmender geopolitischer Spannungen. Davon dürfte auch die Solarthermie profitieren, zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft zuversichtlich. Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Zu diesem Ergebnis gelangt eine heute veröffentliche Studie vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Wissenschaftler untersuchten im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) Erträge und Wirtschaftlichkeit von solarer Prozesswärme im Vergleich zur konventionellen industriellen Wärmeversorgung. „Unsere Studie zeigt, dass Solarthermie für etliche Prozesswärmeanwendungen
BEE e.Verein hält Gebäudeenergiegesetz für reformierbar Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 27. März 2025 Werbung Gebäudeenergiegesetz: Reformieren ja, Abschaffen nein! (WK-intern) - Im Papier der AG Klima und Energie der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD wird erneut die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) behandelt. Eine finale Einigung steht aus. Die Positionen liegen offenbar weit auseinander. Der BEE hält jedoch bereits im Koalitionsvertrag eine klare Regelung für erforderlich, um die Verunsicherung für Haus- und Wohnungseigentümer/-innen, Vermieter/-innen, Installationshandwerk und Heizungsbranche zu beenden. BEE-Präsidentin Simone Peter: “Das Gebäudeenergiegesetz ist eine wichtige Richtschnur für die Wärmewende und deren zentraler Taktgeber. Dass nun seine Abschaffung wieder als Forderung auf dem Tisch liegt, sehen wir sehr kritisch. Der Mittelstand hat bereits hohe Summen in die Produktion
Clemens Susen leitet künftig die Investitionsstrategie von Qualitas Energy in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy ernennt Clemens Susen als Head of Investments für den deutschen Markt Qualitas Energy ernennt Clemens Susen mit Wirkung zum 1. Februar 2025 zum Head of Investments für den deutschen Markt Das Unternehmen plant die Investition erheblicher Kapitalressourcen in deutschlandweite Windenergie-Projekte mit dem Fokus auf Repowering und Greenfield - Entwicklungen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt die Ernennung von Clemens Susen zum Head of Investments bekannt, der in dieser Funktion seit dem 1. Februar 2025 die Investitionsstrategie der Qualitas Energy in Deutschland leitet. Diese Ernennung folgt auf die jüngste
Sunmaxx eröffnen Werk zur Solar-PVT Produktion (Strom- und Wärmeerzeugung) in Sachsen Solarenergie Technik 16. April 2024 Werbung Neue Solar-PVT Produktion: Staatssekretär*in Kellner vom BMWK und Wirtschaftsminister*in Dulig eröffnen Werk der Firma Sunmaxx PVT in Sachsen (WK-intern) - Sunmaxx PVT, ein führender Entwickler und Hersteller von photovoltaisch-thermischen Solarmodulen (PVT), hat eine der weltweit größten Produktionsstätten für PVT-Module in der Nähe von Dresden offiziell eröffnet. Die Produktionsanlage hat derzeit eine Kapazität von 50 Megawatt oder 120.000 PVT-Modulen pro Jahr. Das Werk wurde von Kellner, Parlamentarische Staatssekretär*in im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, und Dulig, Minister*in im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, feierlich in Betrieb genommen. Mit der Produktion, die bereits im Dezember letzten Jahres gestartet wurde, will man gemeinsam Impulse für
Öl- oder Gas beheizte Wohnhäuser werden jetzt mit Solarthermieanlagen nachgerüstet Ökologie Solarenergie 8. Februar 20248. Februar 2024 Werbung Große Nachfrage bei Heizungserweiterung mit Solarwärme (WK-intern) - Rund zwei Drittel der Heizungen in Wohnhäusern werden laut Umfrage unter privaten Immobilienbesitzer:innen noch ausschließlich mit Öl oder Gas betrieben ... Deren Verbrauch mit Hilfe von Solarkollektoren zu drosseln, das kann sich mehr als jede:r zweite Hauseigentümer:in vorstellen Berlin, Köln - Etwa zwei Drittel der 19,5 Millionen Wohnhäuser werden in Deutschland noch ausschließlich mit Öl- oder Gas beheizt. Ihren Verbrauch beispielsweise mit Hilfe einer Nachrüstung von Solarkollektoren zu drosseln, das kann sich mehr als jede:r zweite Eigenheimbesitzer:in im Falle staatlicher Bezuschussung vorstellen (56 Prozent). Dies geht aus einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Planungssicherheit nur bei voller Anerkennung für Pelletheizung und Solarthermiewärmenutzung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 15. September 2023 Werbung Paradigma begrüßt als Hersteller nachhaltiger und klimafreundlicher Heizlösungen das vom Bundestag beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG). (WK-intern) - Besonders erfreulich ist, dass im Zuge der Technologieoffenheit Holzpellets und Solarthermie auch im Neubau zur Erfüllung des 65-Prozent Ziels zugelassen sind. Damit haben Hausbesitzer endlich wieder Planungssicherheit. Handwerkern bietet das Gesetz zudem die Freiheit, gemeinsame mit den Kunden vor Ort zu entscheiden, welche Technologie die beste Option für das jeweilige Gebäude ist. Biomasse setzt bei ihrem Einsatz als Energieträger nur so viel CO2-frei, wie die Pflanzen – bei Holz: die Bäume – während ihres Wachstums aufgenommen haben. Daher ist es folgerichtig, dass das GEG den Einsatz von Holzpellets
Nicht das Gebäude muss zur Heizung passen – sondern die Heizung zum Gebäude Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2023 Werbung „OB DIE ENERGIEWENDE GELINGT, ENTSCHEIDET SICH NICHT IM HEIZUNGSKELLER“ (WK-intern) - Die Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn vor dem Wechsel des Heizsystems am Gebäude die energetischen Voraussetzungen geschaffen wurden. Das betont A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Rund 250 Dachdeckerinnen, Dachdecker sowie Vertreter des Baustoffhandels und der Bedachungsindustrie werden von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juli 2023, am 115. Landesverbandstag des Bayerischen Dachdeckerhandwerks im Werksviertel im Münchener Osten erwartet. Ausrichter dieses Verbandstags ist die Dachdecker-Innung München-Obb, die gleichzeitig ihren 120. Geburtstag feiert. Energiewende: Ohne Dachdecker läuft es nicht Bevor eine neue Heizung in einem Haus installiert wird, müssen erst die Voraussetzungen dafür
Größte Solarthermieanlage Deutschlands speist Fernwärmeversorgung Mitteilungen Solarenergie 3. April 20233. April 2023 Werbung Leipziger Stadtwerke errichten bis 2025 die größte Solarthermieanlage Deutschlands (WK-intern) - Leipzig stellt um: Zug-um-Zug werden regenerative Systeme mehr Energie für die Fernwärmeversorgung der Stadt liefern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die größte Solarthermieanlage Deutschlands, für die die Leipziger Stadtwerke jetzt den Startschuss gegeben haben. Umsetzen wird das Projekt Ritter XL Solar. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Die Dimensionen sind beeindruckend: Auf einer Fläche von 14 Hektar im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau soll die Großanlage mit 65.000 Quadratmetern Kollektorfläche entstehen und künftig rund 26 GWh Wärme pro Jahr liefern. Die Spitzenleistung der Erzeugung liegt bei etwa 41 MW. Damit lassen sich im Sommer
700-Megawatt-Solarthermie- und 250-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk speist erstmals ein Mitteilungen Solarenergie Technik 1. Dezember 20221. Dezember 2022 Werbung Solarthermische Rinneneinheit Nr. 1, ein Projekt von Shanghai Electric in Dubai, wurde ans Netz angeschlossen (WK-intern) - Es ist das größte solarthermische Projekt der Welt, gemessen an der installierten Leistung, dem Investitionsvolumen und der Wärmereserve aus geschmolzenem Salz. Am 29. November (Ortszeit Dubai) hat die Rinnenanlage Nr. 1 des 700-Megawatt-Solarthermie- und 250-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerks von Shanghai Electric in Dubai erstmals Strom in das Stromnetz eingespeist und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens im Sektor der erneuerbaren Energien erreicht. Die Anlage liefert bereits jetzt erstklassige technische Parameter und einen zuverlässigen Betrieb sowohl der Primär- als auch der Hilfsanlagen und liefert zum ersten Mal
Neue Geschäftsführung bei Vattenfall Energy Solutions Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. November 2022 Werbung Carolin Süß und Marco Tocco leiten Vattenfall Energy Solutions GmbH (WK-intern) - Individuelle und zukunftsgerichtete Wärmelösungen realisieren: Dies ist die anspruchsvolle Aufgabe der Vattenfall Energy Solutions GmbH. Seit heute hat sie eine neue Geschäftsführung: Carolin Süß und Marco Tocco leiten von nun an die Geschäfte der Gesellschaft. Die neue Geschäftsführerin und der neue Geschäftsführer lösen damit Christian Feuerherd ab, der im August die Spitze der Vattenfall Wärme Berlin AG übernommen hat. Erfahrung in der Leitung des Bereiches sammelte Carolin Süß bereits in den letzten Monaten – und freut sich nun auf ihre zusätzlichen Aufgaben als Geschäftsführerin: „Energiewirtschaft und Energietechnik ist etwas, das mich