Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch Behörden-Mitteilungen Solarenergie 24. April 2025 Werbung Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen! (WK-intern) - Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten und bislang größten EEG-Ausschreibung für die Photovoltaik. Auf das Anfang März ausgeschriebene Auktionsvolumen von rund 2,6 Gigawatt bewarben sich 420 Projekte mit einem Gebotsvolumen in Höhe von 3,8 Gigawatt. Der durchschnittliche Zuschlagwert betrug lediglich 4,66 Cent je Kilowattstunde, was zu einem geringen Förderbedarf dieser Projekte führen wird. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) zeigt sich zuversichtlich, dass die Nachfrage auch in den kommenden Photovoltaik-Ausschreibungen hoch sein wird. An die Bundespolitik appellierte der BSW-Solar, in den ersten 100 Tagen nach Aufnahme der
Warum sich Projektentwickler bei Netzanschlüssen nicht mit den Zeitplänen der Verteilnetzbetreiber zufrieden geben sollten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Dezember 2024 Werbung Mit 20 Jahren Erfahrung im britischen Energiesektor weiß Suzanna Lashford, Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Vattenfall Networks, welchen Tribut Verzögerungen beim Netzanschluss an die Zeitpläne und Ambitionen der Projektentwickler fordern. (WK-intern) - In diesem Artikel verrät sie, wie neue Tools es Projektentwicklern ermöglichen, Engpässe zu umgehen, Anschlüsse zu beschleunigen und auf Kurs in Richtung einer Netto-Null-Zukunft Großbritanniens zu bleiben. Zu lange haben Projektentwickler in Großbritannien in einem eingeschränkten System gearbeitet, wenn es darum ging, Projekte für erneuerbare Energien oder groß angelegte Entwicklungen an das Netz anzuschließen. Im ganzen Land haben die Verteilnetzbetreiber (DNOs) die Zeitpläne für den Anschluss diktiert, wodurch Projektentwickler oft nur begrenzte
Baukostenzuschuss: Bundesnetzagentur veröffentlicht neues Positionspapier für Stromnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. November 202421. November 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. (WK-intern) - Es ermöglicht Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse. Der Stromnetzausbau für die Energiewende verursacht Kosten. Darum ist ein Preissignal für den bewussten und sparsamen Umgang mit Anschlusskapazitäten und mehr Kosteneffizienz wichtig. Wenn es gelingt, neue Großverbraucher, Speicher oder Elektrolyseure stärker mit Rücksicht auf das vorhandene Stromnetz zu dimensionieren und sich intelligent zu beteiligen, dann sparen wir Kosten beim Netzausbau. Anschlussnehmer sollen in unterschiedlicher Höhe an den Netzkosten beteiligt werden, je nachdem, wie vorteilhaft die Ansiedlung an dem jeweiligen Standort für das Gesamtsystem
Natural Power hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. April 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt. (WK-intern) - Clare kommt von ERM, wo sie Onshore Renewables Team Lead und Associate Partner war. Als Absolventin der Geographie und zugelassene Landschaftsarchitektin hat Clare in den letzten 20 Jahren umfassende Erfahrung in der Landschafts- und visuellen Folgenabschätzung für den Sektor der erneuerbaren Energien an Land sowie in der Beantragung von Baugenehmigungen für Infrastrukturprojekte gesammelt. Als Clare dem Team beitrat, sagte sie: „Ich freue mich darauf, mit dem Onshore-Team zusammenzuarbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie gedeihen und ihr Potenzial ausschöpfen
BDEW legt Vorschläge zur Beschleunigung von Netzanschlüssen vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Februar 2024 Werbung Zur Erreichung der Klimaziele müssen immer mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen und Wallboxen sicher an das Stromnetz angeschlossen werden. (WK-intern) - Um hier effizient und strukturiert vorzugehen, hat das Bundeswirtschaftsministerium in seiner sogenannten Fokus-Agenda sechs Handlungsfelder mit Beschleunigungspotenzial identifiziert. Der BDEW hat diese Handlungsfelder nun genauer analysiert und in einem Positionspapier konkrete Vorschläge vorgelegt. „Bereits seit 2022 sehen die Netzbetreiber einen exponentiellen Anstieg der Netzanschlussbegehren, die Zahl der Anträge hat sich teilweise vervierfacht,“ erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Branche hat allein im vergangenen Jahr verschiedene konkrete Projekte zur schnelleren Integration von Anlagen in das Stromnetz umgesetzt. Diese Schritte reichen aber noch nicht
Der Aus- und Umbau der Netze erfordert Investitionen in Milliardenhöhe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. Juli 20233. Juli 2023 Werbung Stromverteilnetzbetreiber veröffentlichen erstmals regionale Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch (WK-intern) - Mit der Energiewende, der Verkehrs- und der Wärmewende steigen die Anforderungen an die Stromnetze massiv an: Immer mehr Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, aber auch Wärmepumpen, Ladesäulen, Speicher und Rechenzentren müssen in den kommenden Jahren in die Verteilnetze integriert werden. Die Verteilnetzbetreiber haben heute erstmals Schätzungen zur künftigen Stromerzeugung und zum Stromverbrauch sowie zu den zu erwartenden Netzanschlüssen veröffentlicht. Dazu wurden sechs Planungsregionen definiert, in denen sich die Verteilnetzbetreiber zum Netzausbau abstimmen. In einem ersten Schritt wurden auf Basis der Planungen der Übertragungsnetzbetreiber so genannte Regionalszenarien erstellt, in denen die Verteilnetzbetreiber die voraussichtliche Entwicklung
Bundeswirtschaftsministerium will 50 Gigawatt Offshore-Wind bis 2035 schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Schnell Planungssicherheit für 50 Gigawatt Offshore-Wind bis 2035 schaffen (WK-intern) - Bremerhaven – Der WAB e.V., zugleich Industrieverband für Windenergie und Wasserstoff sowie Innovationscluster, begrüßt die Absicht des Bundeswirtschaftsministeriums, das Mindestziel für den Offshore-Wind-Ausbau von 40 Gigawatt (GW) bis 2035 zu übertreffen und in diesem Zeitraum 50 Gigawatt zu installieren. Dieses Ziel ist Teil einer gestern getroffenen Vereinbarung zwischen dem Bund, den Nordländern sowie den für Offshore-Wind-Netzanschlüsse zuständigen Übertragungsnetzbetreibern. Die Flächen für 50 GW in Nord- und Ostsee sowie deren zeitliche Reihenfolge sollten nun im Planungsprozess schnellstmöglich festgelegt werden. "Wir freuen uns, dass die Bundesregierung die großen wirtschaftlichen Chancen erkennt, die mit dem Ausbau
Fördergesellschaft Windenergie zur Nachweisführung der Konformität Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung FGW-Gespräche zur Nachweisführung der Konformität mit Netzanschlussregeln bei 135-950 kW-Anlagen verzeichnen ersten Erfolg (WK-intern) - Gelungener Auftakt zur Webinar-Reihe „Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz für Betreiber, Fachplaner und Installateure“ FGW e.V. hat mit Verbändevertretern der erneuerbaren Energieerzeugung die Problematik der Engpasssituation bei der Bearbeitung von Netzanschlüssen von dezentralen Einspeisern diskutiert. Eine Ursache ist das unzureichende Knowhow der Anwender wie Installateure, Fachplaner und Betreiber bezüglich der im Antrag geforderten Informationen und Dokumente. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde von FGW eine Webinar-Reihe zum Thema Netzanschluss-Zertifizierung initiiert. Am 28.01.2022 startete mit über 150 Teilnehmern erfolgreich das erste Webinar mit dem ersten von bisher geplant
Schnellladesystem: 350 kW speicherbasierten High Power Charger für E-Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 2017 Werbung Elektromobilität: ADS-TEC stellt auf der EVS30 einen 350 kW speicherbasierten High Power Charger für das leistungsbegrenzte Verteilnetz vor (WK-intern) - Der Spezialist für industrielle IT- und Energiesysteme ADS-TEC aus Nürtingen hat sich sehr frühzeitig auf die Notwendigkeit von Schnellladesystemen an leistungsbegrenzten Verteilnetzen vorbereitet. Wesentlicher Akzeptanzfaktor in der E-Mobilität wird das problemlose und bei Bedarf schnelle Laden sein. Neben großen Ladeparks an leistungsstarken Netzanschlüssen werden auch dezentrale Schnelllader im Verteilnetz benötigt. Mit Hilfe von speicherbasierten Schnellladesystemen können auch dezentral sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit realisiert werden. Auf verschiedenen Messen hat ADS-TEC bereits die Produkte „PowerBooster“ und „PowerBooster+“ mit integrierter Schnellladetechnik für Elektrofahrzeuge vorgestellt. In
Paradigmenwechsel bei Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2017 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse (WK-intern) - Erste förderungsfreie Projekte erhöhen Zugzwang beim Netzausbau, höchstes Gebot bei 6,0 Cent pro Kilowattstunde. Heute hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie veröffentlicht. Die mit den Geboten dramatisch gesunkenen Preise auf höchstens 6,0 Cent pro Kilowattstunde spiegeln vor allem die durch Industrialisierung und eine steile Lernkurve schnell sinkenden Kosten in der Branche wider. Ein Großteil der heute bezuschlagten Projekte soll zwischen 2021 und 2025 sogar ganz ohne Förderung realisiert werden; der niedrigste Zuschlagspreis lag bei 0,0 Cent pro Kilowattstunde. Dies bedeutet, dass die Stromkunden durch den künftigen Ausbau der Offshore-Windparks nach 2020 kaum noch
Handelskammer Bremen: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Handelskammer zur Kursänderung der Bundesregierung beim EEG: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche (WK-intern) - Die unerwartete Abkehr des Bundestags von dem erst jüngst gefundenen Kompromiss zu den Ausbauzielen der Offshore-Windenergie bedroht nach Ansicht der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven den Bestand der Branche in ganz Norddeutschland. Der Bundestag hat – wie schon im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie verabschiedet – beschlossen, den Ausbaukorridor für Offshore-Windanlagen zu strecken und den Zubau in den Jahren 2021/22 stärker auf den Ostseeraum zu konzentrieren. Aus Sicht der Handelskammer hätte nun im Bundesrat eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wenigstens noch zu einer
Siemens: Die Kosten für Offshore-Windenergie müssen weiter sinken. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Siemens präsentiert kosteneffiziente Offshore-Technologien bei der GOW 2016 Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, Betrieb und Wartung Michael Hannibal stellt Kostensenkungsziele nach 2020 vor (WK-intern) - Um den nachhaltigen Erfolg von Offshore-Energie in internationalen Märkten zu sichern, sind weitere Schritte auf dem Weg zu niedrigeren Stromerzeugungskosten notwendig. Bei der Global Offshore Wind Messe (GOW) 2016 in Manchester präsentiert Siemens neue Technologien und Lösungen zur Senkung der Stromerzeugungskosten und stellt darüber hinaus Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen vor. An Stand 140 ist unter anderem das erweiterte Service-Angebot für Offshore-Windkraftwerke zu sehen. Einen Schwerpunkt bilden digitale Dienstleistungen und Logistik-Lösungen.