Widerstandskraft führt zu stabilem Umsatz und Ergebnis Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Juni 2021 Werbung Drees & Sommer-Konzernergebnis 2020: (WK-intern) - Während die Folgen der Pandemie viele Branchen und Unternehmen ins Straucheln bringen, behauptet sich die Drees & Sommer SE vergleichsweise gut. Den Umsatz steigerte das international tätige Planungs- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent auf 517,2 Millionen Euro, das operative Ergebnis bewegt sich mit 57,2 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau von 56,7 Millionen Euro. Als wesentlichen Faktor der Krise zu trotzen, sieht das partnergeführte Unternehmen seine Fähigkeit, resilient zu sein: Dazu zählt eine zukunftsorientierte Strategie mit den Schwerpunkten auf nachhaltige und digitale Methoden, die hohe Flexibilität
Klimaschutz Überlegenheitshaus Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 27. Mai 2019 Werbung Schon 1991 bezeichnete ich das GEMINI Haus als Plusenergiehaus. (WK-intern) - Darunter verstand ich damals 30.000 kWh Jahresertrag. Der Prototyp in Weiz 2001 war leider nur auf 8.500 kWh Jahresertrag ausgelegt, nicht genug für mein Verständnis von einem Plusenergiehaus. Inzwischen findet man im Internet Angebote mit lächerlichen 4 kW Photovoltaik, die sich schon "Plusenergiehaus" schimpfen. Daher, ein neuer Begriff muss her. Es geht nicht um ein bisschen Überschuss. Es geht während der Nutzungsdauer eine möglichst große Differenz zwischen Aufwand für die Produktion, Aufwand für den Betrieb und eigener Stromerzeugung zu erreichen. Industrie 4.0 trifft Selbstbauer Was ist ein Bausatzhaus? Ich stelle mir darunter die
Heute kann jedes Haus zu einem kleinen Kraftwerk werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Energielieferant Haus: Bauexperten halten AktivPlus-Idee für zukunftsweisend (WK-intern) - Expertendialog „Masterplan Haus 2050“ zeigt Lösungen auf Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen, autarken Energieversorgung von Gebäude – so lautet der Tenor eines von der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG unter dem Titel „Masterplan Haus 2050“ angestoßenen Dialogs mehrerer namhafter Experten aus Bauingenieurwesen, Architektur und Energietechnik. „Sogenannte AktivPlus-Häuser, die ihre für Wärme, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigte Energie selbst produzieren, ein Elektrofahrzeug günstig betanken, Energie-überschüsse für den späteren Verbrauch speichern und sogar benachbarte Gebäude mit Strom beliefern können, sind schon bald der neue Standard im Bausektor“, meint Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH.