Zehn Unternehmen bewerben sich um den dänischen CCS-Fonds mit 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2025 Werbung Die dänische Energieagentur hat aus 16 Bewerbern zehn Unternehmen ausgewählt, die sich um Fördermittel in Höhe von 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bewerben. (WK-intern) - Die Förderung soll dazu beitragen, Dänemarks jährliche CO₂-Emissionen ab 2030 um 2,3 Millionen Tonnen zu senken. Im März gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Bewerbungen von Unternehmen ein, die sich um die Präqualifikation für den dänischen CCS-Fonds bewarben. Wie in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt, können maximal zehn Unternehmen für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren präqualifiziert werden. Die Agentur hat die ausgewählten Unternehmen ermittelt. „Wir sind auf dem besten Weg, in Dänemark einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung
Im Jahresvergleich sinken die Großhandelspreise um 80 % Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. August 2023 Werbung Gas-Großhandelspreisindex steigt im September leicht an (WK-intern) - Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im September 2023 im Vergleich zum Vormonat August um 3,1 %. Gegenüber September 2022 liegt er um 80,1 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im September 2023 auf 157,06 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 426,62 Punkten. Hier finden Sie die Entwicklung des Österreichischen Gaspreisindex. Alle weiteren Informationen zur Methodik sowie Details zum Haftungsausschluss befinden sich hier. PM: Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency / www.energyagency.at
Die Zukunft ist elektrisch(er): Aber reichen uns Wasser, Wind, Sonne? Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 28. April 2023 Werbung 100% grüner Strom bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 – das sind ambitionierte Ziele für Österreich. (WK-intern) - Durch den Ausstieg aus fossilen Energieträgern brauchen wir in Zukunft mehr Strom und das erfordert nicht nur einen massiven Ausbau von erneuerbarer Energie, sondern auch der Infrastruktur. Welche Bedeutung hat die Elektrifizierung für das Energiesystem der Zukunft? Reichen Wind, Wasser und Sonne aus, um uns mit Energie zu versorgen? Wie schnell kann der Ausbau gelingen, wo liegen noch ungenützte Potenziale und welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es dafür? Sprecher: Christoph Dolna-Gruber, Strategy & Development, und Günter Pauritsch, Leiter des Centers Energy Economics & Infrastructure Anmeldung: Hier können Sie
Energy Talks: Merit Order, Markteingriffe und die Hemmschuhe der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 27. März 2023 Werbung Auf dem Energiemarkt herrscht eine noch nie dagewesene Situation: Volatile Preise, Gewinnabschöpfungen und Eingriffe in den Markt prägten die vergangenen Monate. (WK-intern) - Aufgrund des Preisdrucks ist das Thema Energie endgültig inmitten der Gesellschaft angekommen. Führende Energieexpert:innen diskutierten über die aktuellen Themen des Markts und die Herausforderungen der Energiewende. Bereits zum achten Mal lud Mag. Karl Newertal, Partner und Branchenexperte Alternative Energie bei BDO, namhafte Spezialist:innen der österreichischen und deutschen Energiebranche zu den Energy Talks. Zu Gast waren DI Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, Dr. Tobias Büttner, Geschäftsführer Energieagentur Rheinland-Pfalz, Dr. Ursula Nährer, Geschäftsführung Stv. IG Windkraft, und Dr. Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der
In den Kommunen wird Klimaschutz konkret Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Mai 2021 Werbung Bundesumweltministerium fördert Energieprojekt im Südwesten mit 322.000 Euro (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein Netzwerk-Projekt der Energieagentur Südwest mit 322.304 Euro. Das gab Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU am Freitag in Berlin bekannt. Am 1. Juli 2021 startet die Energieagentur in die auf drei Jahre ausgelegte Netzwerkphase ihres Energie-Effizienz-Projekts für die beiden Landkreise Lörrach und Waldshut. Das innovative Netzwerk wird aus dem Programm „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld“ über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Rita Schwarzelühr-Sutter: „In den Kommunen wird Klimaschutz konkret. Mit dem Energie-Effizienz-Netzwerk im Südwesten fördern wir ein wegweisendes Klimaschutzprojekt im kommunalen Umfeld.“ Die Energieagentur Südwest plant für die Landkreise
Schwedische Windenergie Nachrichten / MARS / 2021 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2021 Werbung Planering för dubblerad elanvändning och halverade ledtider för elledningar Arbetet med regeringens elektrifieringsstrategi passerar en viktig milstolpe. Bland utgångspunkterna för det avslutande arbetet märks en planeringsram för möjlig dubblerad elanvändning till 2045 och halverade ledtider för elledningar. Pressmeddelande Infrastrukturdepartemenetet Parisavtalet är inte uppnått – vare sig i Sverige eller världen Vindkraft har lägst produktionskostnad av de kraftslag som kan byggas ut i stor skala men ingen hävdar att vi ska ha ett elsystem med endast vindkraft, skriver Daniel Kulin, Svensk Vindenergi, i en replik. Replik Ny Teknik Företagen som satsar på grönt stål tror inte på kärnkraft Flera miljardsatsningar på grönt stål, som kommer kräva enorma mängder
Brandenburg verstärkt Beratung mit Sechs-Punkte-Plan zu erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung Wirtschaftsförderung Brandenburg kooperiert mit Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (WK-intern) - Das Land Brandenburg verstärkt das Beratungsangebot zu erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien und insbesondere für die Windenergie zu stärken. Dazu wird bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die auch die Energieagentur des Landes ist, eine Beratungsstelle eingerichtet. Ansprechpartner ist das Team WFBB Energie. Um den Austausch zwischen Investoren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, den Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürgern zu moderieren, arbeitet die WFBB künftig mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben WFBB und KNE heute unterzeichnet. „Der weitere Ausbau
Mit 57,6 MW wird der Windpark Hoort das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2018 Werbung Symbolischer Spatenstich für Windpark Hoort (WK-intern) - In Anwesenheit von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erfolgte heute der symbolische Spatenstich für den Bau des Windpark-Clusters „Hoort“. Mit 57,6 Megawatt (MW) installierter Nennleistung wird es das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein. Der Windpark „Hoort“ wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Die 16 Anlagen, vom Typ N117/3600, liefert die Nordex Group. Das neue Windparkprojekt südlich von Schwerin steht dabei ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung
Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz: Bundesregierung zeichnet erfolgreiche Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2018 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben heute gemeinsam Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ausgezeichnet. Bereits mehr als 1.600 Unternehmen deutschlandweit aktiv Erste Netzwerke der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gehen in die zweite Runde (WK-intern) - Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Berthold Goeke, Unterabteilungsleiter Klimaschutz im Bundesumweltministerium überreichten in Berlin gemeinsam mit Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Auszeichnungen an Vertreter von 60 Unternehmen aus vier erfolgreichen Netzwerken, die ihre Zusammenarbeit in einer zweiten Runde fortsetzen werden. Die ausgezeichneten Netzwerke sind:
Die wichtigsten Wind-Nachrichten aus Skandinavien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - december 2016 Brytpunkt: Investeringar i förnybart mer lönsamt än fossilt Att investera i förnybar energi har tidigare ansetts riskfyllt och komplicerat men nu har de största hindren röjts ur vägen. I mer än 30 länder är det redan mer lönsamt att investera i förnybar energi än i fossila bränslen. Källa: Artikel Aktuell Hållbarhet Så kunde Portugal drivas på endast förnybar energi - fyra dagar i sträck I maj 2016 täcktes all konsumtion av elektricitet i Portugal helt och hållet av producerad vind-, sol- och vattenkraft i sammanlagt 107 timmar, motsvarande fyra och en halv dagar. Det visar en
Kritik an Intransparenz bei Energieeffizienzgesetz Ökologie 28. April 2016 Werbung Einspareffekt der umstrittenen Beimengung von Diesel-Additiven nicht nachvollziehbar! (WK-intern) - Weil wesentliche Gutachten zurückgehalten werden, stellt GLOBAL 2000 heute einen Antrag nach Umweltinformationsgesetz. Das Energieeffizienzgesetz ist eines der wesentlichen gesetzlichen Vorhaben der Bundesregierung im Klimaschutzbereich. Es legt Obergrenzen für den Energieverbrauch fest und schreibt vor, dass Unternehmen und Energielieferanten Maßnahmen für Energieeinsparungen setzen müssen. Durch die Anerkennung der umstrittenen Beimengung von Additiven (Zusatzstoffen) zu Diesel als Energiesparmaßnahme droht das gesamte Gesetz verwässert zu werden. Dass nun aber selbst die Wirkung der Maßnahme nicht für die Öffentlichkeit nachvollziehbar belegt werden soll, bringt die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 auf den Plan: „Warum werden Gutachten zurückgehalten,
40 Jahre Energieforschung: Wie die Erneuerbaren aus der Nische kamen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. April 2016 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) feiert 2016 40 Jahre Energieforschung und lässt die Protagonisten der Anfangszeit zurück blicken. Dr.-Ing. Gerd Eisenbeiß ist einer von ihnen. Er war von 1990 bis 2001 Programmdirektor für Energie- und Verkehrsforschung im DLR, anschließend Vorstand für Energie- und Materialforschung im Forschungszentrum Jülich. Eisenbeiß hat an der Universität Karlsruhe Physik studiert und promoviert. 1973 ging er in die damalige Bundeshauptstadt Bonn, zunächst als Referent im Bundeskanzleramt, später im Bundesforschungsministerium. Dort war er mit den Themen Energietechnik, Energiepolitik und Informationstechnik betraut. Zudem war er in verschiedenen EU-Gremien in Brüssel für die europäische Zusammenarbeit in Forschungsangelegenheiten zuständig. Eisenbeiß