Bürgerbeteiligung für nachhaltiges Agri-Solarpark Projekt in Epfendorf gestartet Ökologie Solarenergie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Die Next2Sun Asset GmbH, gibt bekannt, dass die Zeichnungsphase für das innovative Agri-Solarpark Projekt in Epfendorf eröffnet wurde. (WK-intern) - Das Bürgerbeteiligungsprojekt bietet Anlegern die Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig von attraktiven Renditen zu profitieren. Ab sofort können sich Anleger an dem Agri-Solarpark Epfendorf beteiligen, einem innovativen Agri-Photovoltaikprojekt, das nicht nur nachhaltige Energieerzeugung, sondern auch lokale Unterstützung fördert. Agri-Photovoltaik ist eine nachhaltige Methode, bei der landwirtschaftlich genutzte Flächen sowohl für die Erzeugung von Solarenergie als auch für landwirtschaftliche Aktivitäten genutzt werden. Durch die Integration von vertikalen Photovoltaik-Modulen in landwirtschaftliche Flächen können Vorteile wie die Doppelnutzung von Land, der Schutz vor
Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
PV-Startup Raycatch stellt nächste Generation seiner KI-basierten Analyse-Software DeepSolar™ vor Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Das innovative Startup Raycatch, das von BayWa r.e. unterstützt wird, hat eine neue Generation seiner KI-basierten „Software as a Service (SaaS)“ Lösung DeepSolar™ entwickelt. (WK-intern) - DeepSolar™ ist ein Diagnosesystem, mit dem Besitzer und Betreiber großer PV-Anlagen ihre Solaranlagen optimieren und so ihre Rendite maximieren können. „DeepSolar™ 2.0 ist unsere Antwort auf die Herausforderungen, denen sich Besitzer und Betreiber von PV-Anlagen täglich stellen müssen. Basis für die Weiterentwicklung des Systems waren unsere Erfahrungswerte mit der aktuellen Version der PV-Software, die bereits bei Projekten mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW im Einsatz ist“, erklärt Haggai Hofland, CEO und Gründer von Raycatch. „Ihre neuen Funktionen machen
Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute seine Namensänderung in Encavis AG bekannt gegeben Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Encavis AG: Aus der Capital Stage AG wird die 'Encavis AG' (News mit Zusatzmaterial) (WK-intern) - Encavis AG: Aus der Capital Stage AG wird die "Encavis AG" Hamburg - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute seine Namensänderung in Encavis AG bekannt gegeben. Nach dem im Jahr 2017 abgeschlossenen Zusammenschluss mit der CHORUS Clean Energy AG in Neubiberg bei München, werden beide Unternehmen zukünftig unter dem Namen "Encavis" firmieren. Damit verbinden die beiden Solar- und Windparkbetreiber sowie erfahrenen Dienstleister für Investitionen in Erneuerbare Energien-Anlagen nun auch nach außen hin sichtbar ihre Kompetenzen für eine gemeinsame Zukunft. Schon heute ist
Stadtwerke 2030: Zukunftsfähig durch neue Kooperationen und Geschäftsmodelle E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Januar 2018 Werbung PwC-Studie zu kommunalen Energieversorgern: Zukunftsfähigkeit vor allem durch neue Kooperationen / Gesetzgeber muss Hürden senken / Integrierte Wertschöpfungskette und digitale Transformation gegen Regulierungs-, Wettbewerbs- und Renditedruck (WK-intern) - Die großen Herausforderungen kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland – mehr Regulierung, fortschreitende Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und sinkende Gewinne – können sie am besten durch neue Kooperationen lösen. Das ist eines der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Stadtwerke 2030“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) erstellt hat. Für das umfassende Meinungs- und Stimmungsbild wurden Vorstände, Geschäftsführer und andere Topmanager von 300 kommunalen EVU befragt. Im Fokus standen
rds energies bietet hohe Renditen im Iran Solarenergie Technik 4. Dezember 20178. Dezember 2017 Werbung (WK-intern) - Kaum ein Land ist für die Gewinnung von Solarenergie besser geeignet als der Iran, wo an über 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Der junge iranische Staat setzt massiv auf erneuerbare Energien. Im Rahmen eines 2015 beschlossenen Fünf-Jahres-Entwicklungsplans will die iranische Regierung den Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich bis 2020 auf fünf Terrawatt erhöhen. Zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele werden feste Einspeisetarife für die nächsten 20 Jahre garantiert. Eva-Catrin Reinhardt, Geschäftsführerin von rds energies, ist sich sicher: "Der angestrebte Ausbau der erneuerbaren Energien im Iran bietet insbesondere europäischen Investoren und deutschen Bauunternehmen mit ihrem technischen Know-how sehr gute Möglichkeiten, das
Bis 2030 werden nur noch 6% der Windenergieleistung Europas Unterstützungsmaßnahmen benötigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Hedging emerges as potential solution for wind energy resource risk (WK-intern) - By 2030 only 6% of Europe’s wind energy capacity will be unexposed to market risks through support schemes, down from 75% today. This means that the transition to auctions allocating renewable energy support comes with more exposure to price risk. One new way to address uncertainty on project revenues is hedging against volume risk. This is according to ‘The value of hedging,’ a new report published today by WindEurope and Swiss Re Corporate Solutions. Hedging is emerging as an instrument to cover the resource risk of variable wind generation, or ‘volume risk’.
Die schwedische Eolus verkauft sieben Windenergieanlagen an die deutsche KGAL Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2016 Werbung Eolus hat eine Vereinbarung mit dem deutschen Asset-Manager KGAL über den Verkauf von zwei Windparks in Höhe von insgesamt 15,4 MW unterzeichnet. (WK-intern) - Der Kaufpreis beläuft sich auf 22 Mio. EUR. Eolus säljer sju vindkraftverk till KGAL Hässleholm - Eolus har tecknat avtal med den tyska kapitalförvaltaren KGAL avseende försäljning av två vindparker om totalt 15,4 MW. Köpeskillingen uppgår till 22 MEUR. Affären omfattar leverans av sju Vestas V100 2,2 MW fördelat på två parker i södra Sverige. Fyra verk uppförs i vindpark Gunillaberg i Jönköpings kommun och tre verk uppförs i vindpark Lunna i Askersunds kommun. Överlämning av de nyckelfärdiga anläggningarna beräknas
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen formieren sich zum Wind-Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung EBL Wind Invest AG plant 300 MEUR Investition in Windenergie Deutschland (WK-intern) - Am 22. November 2016 gründete die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) zusammen mit weiteren Schweizer institutionellen Investoren die EBL Wind Invest AG. Die EBL Wind Invest AG plant den Kauf und Betrieb von on-shore-Windenergieanlagen in Deutschland mit einem Investitions-Volumen von gegen 300 Millionen Euro. Sobald die soeben angelaufene Investitionsphase abgeschlossen ist, wird 2017 eine weitere Finanzierungsrunde stattfinden. Dabei werden sich weitere Investoren (insbesondere Pensionskassen und Versicherungen) an der EBL Wind Invest AG beteiligen. Direkt-Investitionen in Infrastrukturanlagen im nachhaltigen Bereich sind die Zukunft für langfristig orientierte Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen. Dabei ist der
Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Am vergangen Samstag (9.7.2016) wurde in Kirchberg an der Jagst der größte Bürgerwindpark Süddeutschlands feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Dieses Vorzeigeprojekt der Energiewende mit 26,4 MW installierter Leistung wurde zu über 95% von den Bürgern aus der Umgebung finanziert. Bei seiner Festrede zur Eröffnung preiste der Umweltminister von Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Leistung des Projektierungsteams als absolutes Musterbeispiel wie lokal und dezentral die Energiewende umgesetzt werden kann. Im gleichen Atemzug verwies er aber auch auf die am Freitag, den 8.7.16 beschlossenen Änderungen im EEG, die es zukünftig vor allem für Bürgerwindparks schwieriger machen, erfolgreich Projekte zu realisieren. Die reencon GmbH war maßgeblich für den erfolgreichen
Der Vertrieb der insgesamt neunten Frankreich-Windbeteiligung Leonidas XVIII (18) ist gestartet. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In 2015 hat Leonidas Associates AG die Windbeteiligungen Leonidas XVI und XVII mit einem Eigenkapitalvolumen von knapp EUR 25 Mio. innerhalb von nur neun Wochen platziert. (WK-intern) - Das entspricht einem Mittelzufluss von mehr als EUR 500.000 pro Bankenarbeitstag. Das geplante Eigenkapital der neuen Vermögensanlage Leonidas XVIII liegt bei EUR 10,4 Mio. Es ist daher wieder mit einer schnellen Platzierung zu rechnen. Natürlich bleibt das bewährte Konzept einer hohen Investitionsquote in Kombination mit einer steuerlich optimierten Ausschüttungsprognose durch die konsequente Ausnutzung des Doppelbesteuerungsabkommens sowie einer vorsichtigen Kalkulation vollständig erhalten. Geplante Eckdaten der Beteiligung Mindestbeteiligungssumme: EUR 10.000 zzgl. 5 Prozent Agio Eigenkapitalvolumen: EUR 10,4 Mio. Investitionsquote: über 96 Prozent Ausschüttung
Aktuelle Studie: Anlager erhöhen ihre Investments im Bereich Offshore-Windenergie auf 48% Forschungs-Mitteilungen 26. November 2015 Werbung Institutionelle Investoren erhöhen Anteil Erneuerbarer Energien-Investments weiter (WK-intern) - Eine aktuelle Studie1 von Aquila Capital zeigt, dass 61% der befragten institutionellen Investoren den Anteil an Erneuerbaren Energien in ihrem Gesamtportfolio erhöhen und weitere 30% diesen in den nächsten drei Jahren auf gleichem Niveau halten wollen. Lediglich 3% der Befragten erwarten, dass sie künftig einen geringeren Anteil ihres Portfolios ausmachen werden. „Die Umfrage belegt das Interesse institutioneller Investoren an Erneuerbaren Energien-Investments, die ihnen planbare Renditen und stabile Erträge auf Portfolio-Ebene bieten. Das entspricht unseren eigenen Erfahrungen. Der Aquila Renewables Fund III2, den Aquila Capital im März 2015 aufgelegt hat, hatte zum Zeitpunkt des First