Neue Partnerschaft für die Produktion von grünem Offshore-Wind-Wasserstoff auf hoher See Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Autarke Wasserstoffproduktion auf ehemaliger Bohrinsel mit Anschluss an Offshore Windpark Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling gehen Partnerschaft für die Produktion von grünem Wasserstoff auf hoher See ein (WK-intern) - Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling setzen innovative Maßstäbe. Die drei Unternehmen kooperieren für eine erfolgreiche Offshore-Wasserstoffproduktion in der Nordsee. Hierfür wird ein Elektrolyseursystem auf einer Hubbohrinsel installiert. Das Projekt soll neben einer weiteren Offshore-Anlage von Lhyfe vor der französischen Atlantikküste Erkenntnisse und Erfahrungen in der Wasserstoffproduktion auf hoher See liefern. Der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat eine Partnerschaft mit Aquaterra Energy, einem weltweit führenden Anbieter von Offshore-Engineering-Lösungen und dem Offshore-Bohrunternehmen Borr Drilling geschlossen, um ein
Im Strom- und Wärmesektor autark werden, WELTEC BIOPOWER baut 7-MW-Biogasanlage nahe Seoul Bioenergie Ökologie 23. September 2020 Werbung Südkorea setzt auf Wärmegewinnung aus Lebensmittelabfällen (WK-intern) - Im Herbst 2020 wird WELTEC BIOPOWER mit dem Bau einer Biogasanlage in Südkorea beginnen. In der Anlage, die in der Provinz Gyeonggi-do, 60 Kilometer nördlich von Seoul entsteht, wird das Biogas in einem integrierten Gasboiler in Wärme umgewandelt. Bereits ab Frühjahr 2021 soll die 7-Megawatt-Anlage ihren Betrieb aufnehmen und jährlich bis zu 93.000 Tonnen Lebensmittelreste, auch aus regionalen Haushalten, vergären. Seit dem Amtsantritt von Präsident Moon Jae-in arbeitet der Staat konsequent daran, im Strom- und Wärmesektor autark zu werden und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen. Kürzlich wurde ein Green New Deal angekündigt, um bis
Energie autark: Mit voller Kraft zur privaten Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 4. März 2020 Werbung HYCUBE Technologies schließt Crowdfunding-Kampagne mit Rekord ab. (WK-intern) - Ein großer Erfolg für die erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Unternehmen HYCUBE Technologies GmbH hat seine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform seedrs.com nach 6 Wochen mit einem Rekord abgeschlossen. Mit der Gesamtzahl von 1.220 Investoren übertrifft der Spezialist für erneuerbare Energien und innovative Stromspeicher die einstige Höchstmarke der Sono Motors-Kampagne. Somit ist HYCUBE nach Anzahl der Investoren das erfolgreichste deutsche Unternehmen, das eine Kampagne bei Seedrs abgeschlossen hat. Die Crowdfunding-Kampagne erreichte bereits am 12. Januar ihr finanzielles Ziel von rund einer Million Euro. Am 25. Februar endete die Seedrs-Kampagne mit einer Investitionssumme von insgesamt 1.623.503 Euro. Das HYCUBE
SINN Power beliefert weiteren Kleinwindanlagenhersteller mit modernster Windanlagentechnologie Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Venturicon setzt ab sofort auf modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftstechnologie. (WK-intern) - Der Schweizer Windkraftanlagenhersteller Venturicon Sarl setzt ab sofort auf SINN Power’s modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftwerkstechnologie. Zum Einsatz kommt der SINN Power Motor Drive 3.4 in der Venturicon Windturbine 3.ZERO. Hierbei handelt es sich um eine strömungs-optimierte Mantelturbine mit Fowler-Technologie, die problemlos zur autarken Stromversorgung, oder Netzeinspeisung auf einem Privatgelände oder auch auf Dächern von Gewerbegebäuden eingesetzt werden kann. Der SINN Power MotorDrive 3.4 ist eine Auskopplung des SINN PowerTrain’s 3.4, der bereits als kompakter, IP-68 geschützter Generator europaweit in anderen Kleinwindanlagen (KWA) eingesetzt wird. Der SINN Power
Umweltbewusst und autark werden mit der eigenen Kleinwindanlage: Neuer Schub für die Kleinwind-Industrie Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Windenergie 13. Mai 201913. Mai 2019 Werbung Die Kleinwind-Industrie steht schon lange im Schatten der Solarenergie. (WK-intern) - Hohe Kosten, intransparente Zulieferermärkte und mangelnde Skaleneffekte haben den Erfolg der Industrie lange Zeit beeinträchtigt. Windanlagen-Hersteller stellen sich bewusst der Herausforderung, denn die Nachfrage ist eindeutig vorhanden. Sowohl der Wunsch nach autarker Versorgung als auch das Umweltbewusstsein der Verbraucher nehmen zu. Wie Hersteller mit der Implementierung des High-Tech SINN PowerTrain Kosten senken und ungenutztes Potenzial entfalten können. Ein neuer Ansatz: Der SINN PowerTrain 3.4 bringt frischen Wind in die Kleinwind-Industrie Kleinwind und Solarenergie, mehr Synergien als Differenzen Alles aus einer Hand - von der elektrischen Maschine bis zur Regelung State-of-Art Technologie mit höchster Kompatibilität Kleinwind und Solarenergie, mehr
Heute kann jedes Haus zu einem kleinen Kraftwerk werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Energielieferant Haus: Bauexperten halten AktivPlus-Idee für zukunftsweisend (WK-intern) - Expertendialog „Masterplan Haus 2050“ zeigt Lösungen auf Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen, autarken Energieversorgung von Gebäude – so lautet der Tenor eines von der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG unter dem Titel „Masterplan Haus 2050“ angestoßenen Dialogs mehrerer namhafter Experten aus Bauingenieurwesen, Architektur und Energietechnik. „Sogenannte AktivPlus-Häuser, die ihre für Wärme, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigte Energie selbst produzieren, ein Elektrofahrzeug günstig betanken, Energie-überschüsse für den späteren Verbrauch speichern und sogar benachbarte Gebäude mit Strom beliefern können, sind schon bald der neue Standard im Bausektor“, meint Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH.