Kostenloses Online-Webinar der EGIS eG: Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Kostenloses Onlineformat der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group am 09. September Wie funktioniert die Strombörse? Welche Maßnahmen integrieren erneuerbare Energie so in den Markt, dass sie vollständig zu Marktpreisen gehandelt werden können – ohne staatliche Vergütung? Und wie können Genossenschaften mehr Akzeptanz für Energiewendeprojekte schaffen? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten der Strombörsen EPEX und EEX sowie der Energiegenossenschaft EGIS eG in einem kostenlosen Webinar am 9. September von 15 Uhr bis 16:30 Uhr. „Wir bieten damit ein Webinar zu grundlegenden Themen an, die oftmals nicht so im Detail besprochen werden. Ein tieferes Verständnis über
PNE AG schließt Stromlieferverträge für 11 Windparks mit über 170 MW ab Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung PNE AG: Stromlieferverträge (PPAs) für 11 Windparks mit über 170 MW Bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandelt Marktpreisniveau kann abgesichert werden (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat mit dem Abschluss von weiteren Stromlieferverträgen (PPAs) für Windparks mit insgesamt über 170 MW Nennleistung und einer Stromerzeugung von rund 350 GWh einen weiteren Erfolg erreicht. Bislang konnte PNE damit bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandeln. Ein Großteil der PPAs wurde von der PNE-Gruppe als Dienstleister für externe Windparkgesellschaften mit diversen Vermarktern verhandelt. Aufgrund der gegenwärtig hohen Marktpreise für Strom hat die PNE-Gruppe ihren Service neben der Transaktionsberatung und Vermittlung von
Bericht der Bundesnetzagentur zur Mindesterzeugung: Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Oktober 2019 Werbung „Es ist energiewirtschaftlich und unter dem Gesichtspunkt der finanziellen Belastungen nicht weiter hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke und fossil betriebene KWK-Anlagen die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), den heute veröffentlichten zweiten Bericht über die Mindesterzeugung der Bundesnetzagentur (BNetzA). (WK-intern) - „Dieser belegt, dass nur ein sehr kleiner Teil des trägen konventionellen Kraftwerkssockels für den Betrieb des Stromsystems überhaupt erforderlich ist.“ Die Mindesterzeugung lag in den betrachteten Situationen bei mindestens vier bis acht Gigawatt und machte damit laut BNetzA den kleineren Teil der gesamten preisunelastischen Erzeugungsleistung aus. Der konventionelle Erzeugungssockel lag bei 14
EEG-Förderung enden nach 20 Jahren, Ökostrom wird weiter produziert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. September 2018 Werbung Ü20-Modelle haben noch nicht ausgedient Mit Blick auf die gestiegenen Marktpreise ist das für die entsprechenden Windkraftanlagen ein wirtschaftlich interessantes Modell / Foto: HB (WK-intern) - Für die ersten Photovoltaik- und Windkraftanlagen laufen Ende 2020 die zwanzigjährigen Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus. Die WEMAG hat nun erstmalig einen Vertrag zur Vermarktung von Ökostrom ohne Förderung durch das EEG mit einem Windkraftanlagenbetreiber geschlossen. Es handelt sich dabei um eine Anlage im Raum Nordwestmecklenburg mit einer Leistung von 600 Kilowatt. Der Vermarktungsbeginn ist der 1. Januar 2021. „Mit Blick auf die gestiegenen Marktpreise ist das für die entsprechenden Windkraftanlagen ein wirtschaftlich interessantes Modell. Es wird regionaler
Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen Next Pool in der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2017 Werbung Next Pool öffnet sich für den Schweizer Regelenergiemarkt (WK-intern) - Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen das Joint Venture Suisse Next GmbH in Bern, um das Virtuelle Kraftwerk Next Pool auch am Schweizer Regelenergiemarkt einzusetzen Erneuerbare Energien bündeln und für den Regelenergiemarkt bereitstellen: Was Next Kraftwerke in Deutschland bereits seit 2010 mit dem Virtuellen Kraftwerk Next Pool praktiziert, wird die Suisse Next in Zukunft auch auf dem Schweizer Energiemarkt vorantreiben. Als neuer Akteur baut das Joint Venture ein Virtuelles Kraftwerk auf, in dem es kleinere Erzeuger Erneuerbarer Energie und flexible Stromverbraucher in der Schweiz zu einem Schwarm vernetzt. Die Suisse Next GmbH
Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im März 2016 Behörden-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Austrian Energy Agency Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex erreicht im März 2016 57,78 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 59,79, jener für Spitzenlast mit 53,49 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im März gegenüber dem Vormonat um 2,3 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 13,6 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. Der Grundlastpreis sinkt gegenüber dem Vormonat um 2,4 % und im Jahresvergleich um 13,7 %. Beim Spitzenlastpreis wird im Monatsvergleich ein Nachlassen von 2,1 % und im Vergleich zu März 2015 ein
Agrarkonzerne: Wie weit geht der Poker um Ackerland? Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2015 Werbung Creditsafe analysiert die Neugründungen und Insolvenzen von landwirtschaftlichen Betrieben. (WK-intern) - Bereits seit einigen Jahren ist eine beunruhigende Entwicklung im deutschen Agrarsektor zu beobachten. Traditionell familiengeführte landwirtschaftliche Betriebe verschwinden und im Gegenzug tauchen große Agrarkonzerne oder branchenfremde Investoren an ihrer Stelle auf. Creditsafe registriert im laufenden Geschäftsjahr deutlich mehr Insolvenzen von landwirtschaftlichen Betrieben als im gesamten Jahr zuvor. Creditsafe-Geschäftsführer Goran Filipovic sieht einen direkten Zusammenhang zwischen steigenden Landpreisen und landwirtschaftlichen Konkursen: „Investoren mit genügend Kapital suchen weiterhin gute Renditen im Ackerland, dies führt zwangsläufig zu einer weiteren Steigerung der Pacht- und Kaufpreise und drängt letztlich die kleineren Betriebe vom Markt, sodass große Agrarkonzerne
Zunehmende Konsolidierung bei Direktvermarktung von Biomasse erwartet Bioenergie Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Energie & Management im Gespräch mit e2m-Geschäftsführer Andreas Keil (WK-intern) - Bei Direktvermarkter von Energie sorgen sinkende Preise und der Preiskampf für Verstimmung. Doch unter den Direktvermarkter gibt es Unterschiede. Dies zeigt auch ein Interview mit dem e2m-Geschäftsführer Andreas Keil, dass das führende Fachmagazin Energie & Management Anfang Februar veröffentlich hat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages darf das Interview ausschnittsweise und sinngemäß wiedergegeben werden. Energy2market GmbH vermarktet über sein Dienstleistungsportfolio nicht nur Solar und Wind, sondern kann mit der zu vermarktenden Biomasse auf insgesamt wesentlich bessere Ergebnisse bauen: "Mit der steuerbaren Biomasse", so der Geschäftsführer Andreas Keil, "sind wir wesentlich flexibler aufgestellt und sind