ABO Wind hat Wind- und Solarprojekte in Planung, zwei neue Solarparks am Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Zwei Photovoltaik-Anlagen mit je 750 Kilowatt peak Leistung in Lemgo und Kevelaer in Betrieb genommen (WK-intern) - Weitere Wind- und Solarprojekte in Nordrhein-Westfalen sind in Planung International arbeitet ABO Wind an Solarprojekten mit mehr als 3.000 Megawatt peak Leistung ABO Wind hat zwei weitere Solarparks in Nordrhein-Westfalen erfolgreich in Betrieb genommen. In Lemgo und Kevelaer errichtete das Unternehmen jeweils eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 750 Kilowatt peak. Jede Anlage besteht aus 2.262 Einzelmodulen und wird mindestens 30 Jahre umweltfreundlichen Solarstrom produzieren. „Wir freuen uns, dass wir die beiden Solarparks gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort erfolgreich umsetzen und ans Stromnetz anschließen konnten“, sagt
ABO Wind baut 750 Kilowatt peak Solarpark in NRW Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 2019 Werbung ABO Wind bringt ersten Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz Photovoltaik-Anlage mit 750 Kilowatt peak Leistung in Dülmen in Betrieb genommen Weitere Wind- und Solarprojekte in Nordrhein-Westfalen sind in Planung International arbeitet ABO Wind an Solarprojekten mit mehr als 1.100 Megawatt peak Leistung (WK-intern) - (Wiesbaden/Dülmen) In Dülmen hat ABO Wind erstmals einen Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz gebracht. Die Photovoltaik-Anlage besteht aus 2.262 Einzelmodulen, hat eine Leistung von 750 Kilowatt peak und wird voraussichtlich 25 Jahre umweltfreundlichen Solarstrom produzieren. „Wir freuen uns, dass wir den Solarpark in Dülmen gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort erfolgreich umsetzen konnten“, sagt Projektleiter Nikolas Baier. Die Anlage erzeugt rund 730.000
Windkraftprojektierer Sabowind beginnt mit Repowering im Windpark Bernsdorf/Gersdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2019 Werbung Mit dem Spatenstich im Windpark Gersdorf/ Bernsdorf setzte Sabowind den Startschuss für den Rückbau einer alten und die Errichtung von drei neuen leistungsstarken Windenergieanlagen. (WK-intern) - Unter Projektleitung des Freiberger Windkraftprojektierers Sabowind GmbH werden bis Ende des Jahres im Windpark Gersdorf/Bernsdorf drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von jeweils 166 Metern und einer Gesamtnennleistung von 10,35 Megawatt (MW) errichtet. Dafür wird eine Nordex N54 mit 70 Metern Nabenhöhe und 1 MW Nennleistung zurückgebaut. Mit einer Stromproduktion von 25 Mio. Kilowattstunden pro Jahr können ca. 8.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und 12.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Mit den insgesamt sechs neuen
Windkraftprojektierer Sabowind erweitert Windpark mit Enercon E-92 Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2017 Werbung Sabowind erweitert Windpark Bernsdorf/Gersdorf (WK-intern) - Gersdorf/Freiberg - Nachdem Sabowind zu Beginn des Jahres die erste Windkraftanlage in Betrieb genommen hat, setzte der Windkraftprojektierer heute zusammen mit Gemeindevertretern und dem Anlagenhersteller den Spatenstich für den Bau von zwei weiteren Anlagen. Im September vergangenen Jahres startete der Bau für die Windenergieanlage vom Typ Enercon E-92 mit 138 Metern Nabenhöhe. Nun hat die Anlage ihren Betrieb aufgenommen. Fast unmittelbar im Anschluss starteten die Baufahrzeuge im Windgebiet in nur etwa 300 und 500 Metern Entfernung mit den bauvorbereitenden Maßnahmen für die nächsten Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 und V126. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 140
Sabowind baut Windpark Artern/Kachstedt mit zwei Vestas-Anlagen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Artern/Kachstedt (WK-intern) - Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge im Windpark westlich der Gemeinde Voigtstedt direkt an der Autobahn A71. Den symbolischen Spatenstich für die zwei neuen Anlagen setzten heute Gemeindevertreter, der Bauherr und der Windkraftanlagenhersteller. Die Planungen für den Zubau von zwei leistungsstarken Anlagen vom Typ Vestas V126 im Windgebiet Artern/Kachstedt reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Noch im Dezember letzten Jahres hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis dem Windkraftprojektierer Sabowind die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Somit wird die Einspeisevergütung nicht mittels Auktionsverfahren bestimmt, sondern ist gemäß Erneuerbare Energien Gesetz 2014 für die nächsten 20 Jahre festgelegt. Von
Windkraftprojektierer Prowind feiert Neujahrsempfang und neuen Markenaufritt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2017 Werbung Versammlung des Prowind-Teams Deutschland am Hauptsitz in Osnabrück zum Neujahrsempfang 2017. (WK-intern) - Geschäftsführer Johannes Busmann lud seine Mitarbeiter zum großzügigen Frühstück mit ausführlicher Präsentation des neuen Markenauftritts ein. Viel zu berichten gab es am 18.01.2017 am Hauptsitz des Windkraftprojektierers Prowind. Bei Sekt, Kaffee und reichhaltigem Frühstücksbuffet reflektierte Johannes Busmann das vergangene Jahr ausführlich und stellte seinem Team die Unternehmensziele 2017 vor. Auch die Abteilungsleiter bekamen die Gelegenheit, die Ziele für ihren Bereich im neuen Jahr vorzustellen und zu erläutern. „2016 war für uns ein sehr aufregendes und intensives Jahr.“, begann Busmann seine Ansprache. Monat für Monat fasste er zusammen, was die Mitarbeiter, die
ABO Wind hilft Iran erneuerbar zu werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung ABO Wind nimmt neue Länder ins Visier (WK-intern) - Mit großen Schritten nähert sich ABO Wind dem Ziel, in neuen Ländern aktiv zu werden. Am weitesten gediehen sind die Bemühungen im Iran. "Wir haben in den vergangenen Wochen mehrere Kooperationsverträge mit regionalen Partnern geschlossen", berichtet Vorstand Dr. Jochen Ahn. Dieser Tage bezieht ABO Wind ein Büro in Teheran, für das neue Mitarbeiter vor Ort eingestellt werden. Es wird neben Buenos Aires der zweite außereuropäische Standort. Aktuell ist ABO Wind zudem in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern tätig und hat europaweit bislang gut 1.100 Megawatt Windkraft ans Netz gebracht. 2015 hat das Unternehmen am
Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung In Deutschland stagniert der Markt an Land auf hohem Niveau und wird auf See stark wachsen (WK-intern) - Mit der Kurzanalyse des Marktes für Windkraftprojektierer in Deutschland – 2015 hat das Hamburger Beratungsunternehmen Övermöhle Consult & Marketing (ÖCM) auch in diesem Jahr eine Prognose der Entwicklung des Windenergiemarktes vorgelegt. „Die installierte Windenergieleistung in Deutschland wird aufgrund der Sondersituation Energiewende an Land auf hohem Niveau stagnieren und auf See stark wachsen. Nach den konkreten Planungen der befragten Windkraftprojektierer werden an Land in diesem Jahr etwa 4.250 Megawatt (MW) und auf See 2.300 (MW) neue Leistung installiert werden“, erläutert Klaus Övermöhle. „Wir gehen an
Bremer Windkraftprojektierer verkauft Windpark Burton Pidsea Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Windpark Burton Pidsea erfolgreich realisiert Bremer Windkraftprojektierer verkauft Projekt in UK (WK-intern) - Mit dem Verkauf des britischen Windparks Burton Pidsea im Nordosten Englands an einen Infrastrukturfonds von Union Investment konnte erneut ein ertragsstarkes Projekt der Energiekontor AG umgesetzt werden. Am Standort Burton Pidsea sind drei Repower-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,2 MW errichtet und in Betrieb genommen worden. Mit diesem Projekt hat der Bremer Projektierer insgesamt fünf Windparks mit über 60 Megawatt an Windkraftleistung in Großbritannien geplant und errichtet. Der Vorstandsvorsitzende der Energiekontor AG, Peter Szabo: „Wir freuen uns, dass der Kaufvertrag für Burton Pidsea mit Union Investment noch vor Jahresende 2013
WSB weiht zweiten tschechischen Windpark ein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - WSB weiht in Andelka zweiten tschechischen Windpark ein Tschechiens früherer Umweltminister Martin Bursik hält Plädoyer für den Ausbau der erneuerbaren Energien Visnova/Dresden - Bereits seit Ende 2012 sind die sechs Anlagen des Dresdner Windkraftprojektierers WSB am Netz. Nach erfolgreicher Kollaudierung durch die tschechischen Behörden konnte der 12,3-MW-Park in der Region Liberec am 1. August 2013 offiziell eingeweiht werden. Gefeiert wurde zusammen mit den Bürgern der Ortschaft Andelka und der Gemeinde Visnova sowie zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft – darunter Martin Puta, Präsident der Region Liberec und Martin Bursik, stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen (SZ) und Vorsitzender der Kammer für