Heute kann jedes Haus zu einem kleinen Kraftwerk werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Energielieferant Haus: Bauexperten halten AktivPlus-Idee für zukunftsweisend (WK-intern) - Expertendialog „Masterplan Haus 2050“ zeigt Lösungen auf Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen, autarken Energieversorgung von Gebäude – so lautet der Tenor eines von der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG unter dem Titel „Masterplan Haus 2050“ angestoßenen Dialogs mehrerer namhafter Experten aus Bauingenieurwesen, Architektur und Energietechnik. „Sogenannte AktivPlus-Häuser, die ihre für Wärme, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigte Energie selbst produzieren, ein Elektrofahrzeug günstig betanken, Energie-überschüsse für den späteren Verbrauch speichern und sogar benachbarte Gebäude mit Strom beliefern können, sind schon bald der neue Standard im Bausektor“, meint Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH.
Bisher sind die meisten Gebäude im Bestand reine Energieverbraucher, das soll sich ändern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. September 2015 Werbung Gebäude mit positiver Energiebilanz planen (WK-intern) - Der Strom kommt aus dem Stromnetz und die Wärme von einem Heizkessel, einer Wärmepumpe oder einem Wärmenetz. Doch verfügen Gebäude durchaus über mehr Möglichkeiten, die von ihnen benötigte Energie selbst zu erzeugen. Das neue BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert die verschiedenen Konzepte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Energiebilanz dieser zukunftsweisenden Gebäude zu erfolgen hat. Das Spektrum der analysierten Praxisbeispiele reicht vom Einzelgebäude bis zu Quartieren. In den letzten Jahren erfreuen sich Gebäudekonzepte mit ausgeglichener oder positiver Energie- und Emissionsbilanz wachsender Beliebtheit bei Architekten und Bauherren. Sie tragen Namen wie „Plusenergiehaus“, “Nullemissionshaus“, „EffizienzhausPlus“ oder