Bundesumweltministerium und Iran wollen im Bereich Klima- und Umweltschutz stärker zusammenarbeiten Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2017 Werbung Deutschland kooperiert mit Iran bei Klima- und Umweltschutz (WK-intern) - Gemeinsame Absichtserklärung für kohlenstoffarme Wirtschaft geplant Deutschland und Iran wollen beim Umwelt- und Klimaschutz stärker zusammenarbeiten. Das ist das Ziel dreitägiger politischer Gespräche, zu denen Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth in Teheran eingetroffen ist. So soll der Iran mit deutscher Hilfe in die Lage versetzt werden, zentrale Umweltprobleme wie den derzeitigen Wassermangel und die teils hohe Luftbelastung zu bewältigen. Außerdem will das Bundesumweltministerium den Iran bei der Umsetzung seiner nationalen Klimaschutzziele unterstützen. Seit dem Abschluss des Nuklearabkommens im Juli 2015 wurde die bilaterale Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern neu belebt. Jochen Flasbarth: "Das Pariser Weltklimaabkommen stellt
11. Internationale Energiekonferenz Teheran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2016 Werbung Am 29. und 30. Mai trafen sich in Teheran Politik, Wissenschaft und Unternehmen, um die neuen Chancen nach der Aufhebung der Sanktionen im Energiesektor zu diskutieren und Geschäfte anzubahnen. (WK-intern) - Eröffnet wurde die Konferenz vom iranischen Energieminister Chitchian. Er stellt den Klimaschutz in den Mittelpunkt, da auch der Iran die Vereinbarung von Paris mitträgt. Ausbau der Erneuerbaren Energien, Effizienz und neue Erdgaskraftwerke sollen die schwachen iranischen Klimaschutzziele erfüllen: 4% Emissionsreduktion bis 2030. Wie der Iran aber Emissionen durch den Neubau von fossilen Gaskraftwerken senken will, bleibt ein iranisches Geheimnis. Vor allem Siemens ist im Iran sehr aktiv, um die neuen Gaskraftwerke zu
TÜV SÜD unterstützt den Bau einer Green & Smart City im Iran Mitteilungen Technik 9. Mai 2016 Werbung In Parand New Town im Iran soll ein Vorzeigeprojekt für den Einsatz von grünen und intelligenten Technologien im urbanen Bereich entstehen. (WK-intern) - Die Satellitenstadt liegt 35 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Teheran. München / Teheran - An dem Projekt unter gemeinsamer Leitung der iranischen Maharem Group und TÜV SÜD sind iranische und deutsche Unternehmen beteiligt. TÜV SÜD wird sich darum kümmern, dass Green-City-Standards angewendet und eingehalten werden. Die Satellitenstadt Parand New Town wurde im Jahr 1990 gegründet. Im Moment leben dort 180.000 Einwohner auf einer Fläche von rund 2.200 Hektar. Die Stadt soll in Zukunft weiter wachsen – bis zu einer
ABO Wind hilft Iran erneuerbar zu werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung ABO Wind nimmt neue Länder ins Visier (WK-intern) - Mit großen Schritten nähert sich ABO Wind dem Ziel, in neuen Ländern aktiv zu werden. Am weitesten gediehen sind die Bemühungen im Iran. "Wir haben in den vergangenen Wochen mehrere Kooperationsverträge mit regionalen Partnern geschlossen", berichtet Vorstand Dr. Jochen Ahn. Dieser Tage bezieht ABO Wind ein Büro in Teheran, für das neue Mitarbeiter vor Ort eingestellt werden. Es wird neben Buenos Aires der zweite außereuropäische Standort. Aktuell ist ABO Wind zudem in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern tätig und hat europaweit bislang gut 1.100 Megawatt Windkraft ans Netz gebracht. 2015 hat das Unternehmen am