EnBW meldet Windpark-Inbetriebnahme im Landkreis Freudenstadt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2025 Werbung EnBW nimmt Windpark Grömbach in Betrieb Zwei Windenergieanlagen sorgen seit Ende Januar 2025 für Grünstrom (WK-intern) - Grömbach / Stuttgart – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG vermeldet die erste Windpark-Inbetriebnahme des noch jungen Jahres 2025. Der Windpark, der sich in der Gemeinde Grömbach im Landkreis Freudenstadt befindet, ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Der Standort befindet sich im Waldgebiet „Gerechtigkeitswald“, das derzeit forstwirtschaftlich genutzt wird und umfasst Flächen der Gemeinde Grömbach, Flächen von Privateigentümern und Flächen der Landesforstverwaltung ForstBW. Der Windpark besteht aus zwei modernen Windkraftanlagen, die eine installierte Gesamtleistung von 7,2 Megawatt (MW) erreichen. Mit dieser Kapazität kann der
Noch mehr Leistung für die getriebelosen Siemens Gamesa 5.X und 6.X Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Upgrade der Siemens Gamesa 5.X steigert Leistung, Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit Das Unternehmen hat die Leistung seiner Siemens Gamesa 5.X Onshore-Plattform erhöht, die nun aus den Turbinen SG 6.6-155 und SG 6.6-170 bestehen wird Siemens Gamesa unterstreicht sein Ziel, mit führender Onshore-Technologie ein wichtiger Akteur der Energiewende zu sein Das Upgrade wird auf der Branchenveranstaltung Husum Wind 2021 vorgestellt (WK-intern) - Mit dem Upgrade seiner neuesten Onshore-Plattform auf eine Leistung von 6,6 MW hebt Siemens Gamesa die Energiewende in neue Höhen. Die neuen Turbinen SG 6.6-155 und SG 6.6-170 bieten nun eine höhere Gesamtleistung und damit niedrigere Stromgestehungskosten (LCoE) für die Kunden. Durch das Upgrade wird die
Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Wie verändern Windparks auf See den Wind? (WK-intern) - Am 1. November 2019 startete das Forschungsprojekt X-Wakes „Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht“, das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von X-Wakes wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Windbedingungen in der Deutschen Bucht ändern, wenn Offshore-Windparks großflächig ausgebaut werden. Das Projektteam nutzt dazu die Daten umfangreicher Messkampagnen und hochauflösender Modelle für die Weiterentwicklung von in der Industrie eingesetzten Modellen zur anschließenden Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus. Die Pläne der
IWES stellt neuen Windatlas für Europa vor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung Neuer Windatlas für Europa fertiggestellt (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa haben im Forschungsprojekt NEWA den Neuen Europäischen Windatlas fertiggestellt. Die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES bilden das deutsche Konsortium des europäischen Forschungsprojektes NEWA (Neuer Europäischer Windatlas). Gemeinsam mit ihren Partnern aus ganz Europa haben sie daran gearbeitet, neue Methoden zur Bewertung der Windverhältnisse zu entwickeln und zu validieren, um so bei der Suche nach optimalen Standorten für neue Windparks zu helfen. Der fertiggestellte Atlas wird der deutschen Windbranche am 2. Juli 2019 auf der
Geschäftsberich von Projektentwickler ABO Invest veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2019 Werbung ABO Invest: Erlös aus Repowering stärkt Ergebnis Verkauf des Windparks Wennerstorf bringt zwei Millionen Euro Ertrag Trotz schwacher Windverhältnisse erreicht Konzern vor Steuern eine schwarze Null Stromproduktion des Portfolios wegen neuer Anlagen um ein Viertel gewachsen (WK-intern) - Trotz eines windschwachen Jahres hat der ABO Invest-Konzern erstmals ein positives Vorsteuerergebnis erreicht. „Wir haben die Möglichkeit genutzt, am Standort Wennerstorf ein Repowering umzusetzen, und damit einen erheblichen Erlös erzielt, der die schwarze Null ermöglichte“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Der Sonderertrag aus Wennerstorf glich einen guten Teil der wegen der schlechten Windverhältnisse erlittenen Mindereinnahmen aus. Positiv machen sich im Jahresabschluss 2018 zudem kontinuierlich sinkende Zinszahlungen wegen der fortschreitenden
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von EU-Land zu EU-Land deutlich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln Cover - Studie: Cross-Border Renewables Cooperation / The impact of national policies and regulation on the cost of onshore wind across the PENTA region and priorities for cooperation (WK-intern) - Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Das kann die Gestehungskosten von Windstrom in der Europäischen Union stärker beeinflussen als Unterschiede im Winddargebot. Das sollte bei grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Auktionen künftig berücksichtigt werden. Zu welchen Kosten sich in den Ländern Nordwesteuropas Strom aus Windkraft erzeugen lässt, ist vielfach eher eine Frage der regulatorischen Rahmenbedingungen als der Windverhältnisse. So entfällt in Belgien auf eine Megawattstunde Windstrom ein Betrag
Nordex erhält weiteren 30 MW-Auftrag aus der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat erneut einen Lieferauftrag in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Ab April 2018 wird der Hersteller 9 Turbinen mit einer Leistung von zusammen 30 Megawatt in der Provinz Izmir errichten. Kunde ist das Bauunternehmen Umut Insaat, das mit diesem Auftrag das sechste Projekt mit Nordex in der Türkei realisiert. Der Standort befindet sich auf einer Höhe von 1.200 Metern und zeichnet sich durch gute Windbedingungen aus. Aus diesem Grund hat sich der Kunde für die Anlagen vom Typ N117/3600 und N117/3000 entschieden, die für diese Windverhältnisse ausgelegt sind. Nordex bezieht wesentliche Komponenten der Turbinen aus der Türkei, um die Wertschöpfung im
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 1.-3. Quartal 2017 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. November 2017 Werbung Konjunktur und kältere Witterung lassen Energieverbrauch wachsen (WK-intern) - Erdgas, Kraftstoffe und Erneuerbare mit Plus / Prognose für 2017 Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis der Daten für die ersten neun Monate des laufenden Jahres. Aufgrund dieser Prognose geht die AG Energiebilanzen davon aus, dass die nationalen energiebedingten CO2-Emissionen 2017 leicht steigen werden. Nach neun Monaten erreichte der Energieverbrauch in Deutschland eine Höhe von
Projektierer wind 7 AG legt Halbjahresbericht 2017 vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Konzernumsatz steigt leicht von 3,6 Mio. € auf 3,7 Mio. € (WK-intern) - Stromproduktion nach erneut schlechten Windverhältnissen bei nur 681 T€ Betrieb und Service stagniert bei 2,7 Mio. € Operatives Ergebnis (EBITDA) bei 329 T€, Konzernfehlbetrag vor Steuern (EBT) bei – 262 T€ Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Bericht über die ersten sechs Monate 2017 vorgelegt und vermeldet einen leichten Anstieg des Konzernumsatzes auf 3,7 Mio. €. Während der Konzernumsatz im Bereich Stromproduktion bei erneut schlechten Windverhältnissen leicht von 678 T€ im ersten Halbjahr 2016 auf 681 T€ in den ersten sechs Monaten 2017 zunahm, führten geringere Umsätze mit Großkomponenten zu
ABO Wind bestellt bei Vestas V105-3.45 MW-Anlagen für einen Windpark in Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung Die ABO Wind AG hat einen Auftrag für V105-3.45 MW im Power Optimized Mode auf 3,6 MW für den Windpark Cappawhite B in Irland an Vestas erteilt. (WK-intern) - Mit einem äußerst robusten Design für harte Windstandorte eignet sich die Turbine hervorragend für die in Irland üblichen hohen Windverhältnisse. Vestas receives first order for V105-3.45 MW in Ireland ABO Wind AG has placed an order for four V105-3.45 MW delivered in Power Optimised Mode to 3.6 MW for the Cappawhite B wind park in Ireland. The order marks the introduction of the V105-3.45 MW wind turbine in Ireland. With an extremely robust design for
Moderne Lasertechnik bei Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung EnBW startet Windmessungen auf Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal (WK-intern) - Moderne Lasertechnik kommt ein Jahr lang zum Einsatz Die EnBW misst seit dem 13. Juni die Windverhältnisse auf dem Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal. Mithilfe moderner Lasertechnik will der Energieversorger ermitteln, ob sich das Areal für die Windkraft eignet. Bis zu drei Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung könnten dort entstehen. „Das A und O ist die Wirtschaftlichkeit“ erläutert Roger Kreja von der EnBW Windkraftprojekte GmbH. Um diese prüfen zu können, müssten neben den Entwicklungs- und späteren Betriebskosten insbesondere die Windverhältnisse bekannt sein. Dazu dient die auf ein ganzes Jahr angesetzte Messkampagne. Die EnBW verwendet
ABO Invest verfehlt angestrebtes Ergebnis in 2016 Bioenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung Windflaute belastet Konzernergebnis Ertragsprognose 2016 erstmals deutlich verfehlt Windparks schütteten trotzdem mehr als vier Millionen Euro Liquidität aus Sinkende Renditeerwartung von Investoren erhöht Marktwert des Portfolios Vorstand will bei Hauptversammlung Strategie zum weiteren Ausbau des Portfolios erläutern (WK-intern) - Aufgrund europaweit schlechter Windverhältnisse hat ABO Invest das für 2016 angestrebte positive Ergebnis vor Steuern verfehlt. „Trotzdem sind wir zuversichtlich, die Ergebniswende bald zu schaffen“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. In den vergangenen Jahren war es ABO Invest gelungen, die Zinskosten deutlich zu reduzieren. „In einem Geschäftsjahr mit durchschnittlichem Windaufkommen ist daher mit einem positiven Ergebnis zu rechnen.“ Ob das 2017 gelingt, ist nach dem windschwachen Auftakt fraglich. „Mit