Fugro präsentiert auf der WindEurope Offshore die neuesten Lösungen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Fugro wird auf der WindEurope Offshore-Konferenz und -Ausstellung vom 26. bis 28. November in Kopenhagen, Dänemark, seine neuesten Entwicklungen bei Tools und Diensten für Standortuntersuchungen zur Unterstützung der Entwicklung von Offshore-Windparks (OWFs) vorstellen. (WK-intern) - Fugro unveils latest solutions at WindEurope Offshore Fugro will present its latest developments in site investigation tools and services to support the development of offshore wind farms (OWFs) at the WindEurope Offshore conference and exhibition in Copenhagen, Denmark, on 26 to 28 November. Visitors to stand C1-B53 will see how Fugro’s investment in technology continues to deliver innovations focused on providing reliable site investigations, accelerating project decisions, and
Stromspeicherung im Stromnetz können erneuerbare Energien nicht einsparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 20197. Februar 2019 Werbung Ein neues Informationspapier der Global Warming Policy Foundation (GWPF) weist den Gedanken zurück, dass Stromspeicher auf Netzebene eine Revolution für erneuerbare Energien im Vereinigten Königreich bewirken können. (WK-intern) - Laut dem Autor der Zeitung, Professor Jack Ponton, einem emeritierten Professor für Ingenieurwissenschaften an der University of Edinburgh, sind die derzeitigen Ansätze entweder technisch unangemessen oder kommerziell unrentabel. Viele Kommentatoren haben angedeutet, dass die intermittierende Energie aus Windkraftanlagen einfach durch Batterien oder Pumpspeicher ausbalanciert werden könnte. Wie Professor Ponton jedoch erklärt, ist dieser Ansatz wahrscheinlich nicht praktikabel. „Sie benötigen Speicher, um mit der Flaute der Windgenerierung fertig zu werden, die mehrere Tage dauern kann.
Kapitalkosten für Windkraftanlagen-Onshore- und PV-Anlagen in Südosteuropa Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Vergleich der Kapitalkosten für Wind-Onshore- und PV-Anlagen in Südosteuropa liefert überraschende Erkenntnisse (WK-intern) - Länder können nur von niedrigen gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) für Wind-Onshore- und PV-Investitionen profitieren, wenn diese von Unterstützungsstrategien flankiert werden. Um nachhaltige Geschäftsmodelle zu ermöglichen und Investitionen zu initiieren, müssen auf nationaler und europäischer Ebene auf diese Kapitalkosten ausgerichtete Politikansätze entworfen werden. Zu diesem Ergebnis kommt das von der European Climate Foundation geförderte "Pricetag“-Projekt. Die Forschung wurde von Ecofys koordiniert und gemeinsam mit der eclareon GmbH durchgeführt. Unterstützung erhielt das Konsortium darüberhinaus von Starfish Energy und dem griechischen Forschungsinstitut EPU-NTUA. Das Pricetag-Projekt untersuchte die Kapitalkosten von Wind-Onshore- und
Höhere Kosten für erneuerbare Energien durch instabile Energiepolitik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In der Europäischen Union unterscheiden sich die Kapitalkosten für Investitionen in Onshore-Windenergie stark von Land zu Land. (WK-intern) - Hauptgrund ist das unterschiedliche Risiko für Investoren, das unter anderem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Politiken für erneuerbare Energien bedingt ist. Bei einheitlich geringen Risiken könnte die EU die Förderkosten der Windenergie um rund 15 Prozent reduzieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Ecofys, die Eclareon GmbH und die Nationale Technische Universität von Athen im Rahmen des Projekts DiaCore durchgeführt haben. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs
PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den Energiespeicherungsmarkt Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 14. Januar 201514. Januar 2015 Werbung Proton OnSite führt weltweit erste PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den wachsenden weltweiten Energiespeicherungsmarkt ein Erweitert das Portfolio sicherer und zuverlässiger Elektrolyse-Systeme, das Proton OnSite über die letzten 18 Jahren aufgebaut hat PEM-Technologieführer im Bereich Energiespeicherung Reduziert Kapitalkosten pro kW um über 50% im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen Proton OnSite, Weltmarktführer im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse-Systeme auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie, gab heute die Markteinführung der 1 und 2 Megawatt (MW) M-Serie von PEM Wasserstofferzeugungsanlagen bekannt. Wallingford, Conn. (USA) - Auf dem 2 MW-Level ermöglicht die neue M-Serie eine 13-fache Steigerung der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen. In Verbindung mit der höheren Produktionskapazität, reduzieren die Systeme der
Bundesweit erste Netzreserveverträge unterzeichnet Aktuelles Mitteilungen 19. Dezember 2014 Werbung TransnetBW und EnBW treffen – unter Mitwirkung der BNetzA - Regelung für systemrelevante Kraftwerksblöcke in Marbach und Walheim (WK-intern) - EnBW prüft Nicht-Erstattung der geforderten Kapitalkosten Karlsruhe - Nach mehrmonatigen Verhandlungen haben die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW nun die bundesweit ersten Netzreserveverträge für die als systemrelevant eingestuften Kraftwerksblöcke in Marbach und Walheim unterzeichnet. Die Verträge regeln zunächst bis zum 31. März 2018 die Einsatzweise sowie die Erstattung der Kosten für die Vorhaltung und den Betrieb der Kraftwerke, die seit Juli 2014 unter dem Einsatzregime der TransnetBW stehen. Die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigten Verträge werden als Musterverträge für künftige