Österreichischer Strompreisindex sinkt im Juli um über 13% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Juni 2023 Werbung Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. (WK-intern) - Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. Der Grundlastpreis (511,38 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,9 %. Im Jahresvergleich steigt er um 48,4 %. Der Spitzenlastpreis (470,21 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 14,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 59,0 % auf. Der ÖSPI erfasst nur das Produkt Strom (Strom-Großhandelspreise) und berücksichtigt keine Netzgebühren,
Stürme bringen Hoch aus Erneuerbaren und erfordern Stromnetz-Eingriffe Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. Februar 2022 Werbung 60 Prozent Stromverbrauchsdeckung aus nachhaltigen Quellen im Jänner: Überdurchschnittlich gute Erzeugung (WK-intern) - Austrian Power Grid (APG) - Die stürmische Wetterlage im Jänner sorgte für eine überdurchschnittlich gute Stromerzeugung aus Windkraft. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromverbrauchsdeckung konnte entgegen des normalen Saisonverlaufs auf rund 60 Prozent angehoben werden. Eingriffe in das Stromnetz waren auch heuer wieder bereits an 20 Tagen notwendig. Stürmischer Jänner für die Stromerzeugung Der erste Monat des Jahres war recht mild, dafür umso windiger. Das zeigen auch die Daten bei der Stromerzeugung durch Erneuerbare. Neben der guten Erzeugung aus Wasserkraft von knapp 2.200 Gigawattstunden (GWh) sorgte das stürmische Wetter in den
Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im März 2016 Behörden-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Austrian Energy Agency Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex erreicht im März 2016 57,78 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 59,79, jener für Spitzenlast mit 53,49 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im März gegenüber dem Vormonat um 2,3 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 13,6 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. Der Grundlastpreis sinkt gegenüber dem Vormonat um 2,4 % und im Jahresvergleich um 13,7 %. Beim Spitzenlastpreis wird im Monatsvergleich ein Nachlassen von 2,1 % und im Vergleich zu März 2015 ein