Österreichischer Strompreisindex sinkt im Juli um über 13% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Juni 2023 Werbung Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. (WK-intern) - Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. Der Grundlastpreis (511,38 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,9 %. Im Jahresvergleich steigt er um 48,4 %. Der Spitzenlastpreis (470,21 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 14,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 59,0 % auf. Der ÖSPI erfasst nur das Produkt Strom (Strom-Großhandelspreise) und berücksichtigt keine Netzgebühren,
Energiepreise auf Jahreshöchststand Aktuelles Verbraucherberatung 7. Dezember 2016 Werbung Weiterhin steigende Energiepreise zum Jahresende (WK-intern) - ISPEX Energiepreisindex: Strompreis für Industrie und Gewerbe auf Jahreshöchststand Bayreuth. Im November stiegen die Strom- und Gaspreise nochmals und toppten damit sogar das Preisniveau des Oktobers. Das bedeutete für die Unternehmen noch schlechtere Konditionen beim Abschluss eines Liefervertrages als im vorherigen Monat und damit höhere Lieferpreise für die kommenden Lieferzeiträume. Diese Entwicklung macht der monatliche Energiepreisindex der ISPEX AG anschaulich. Die Experten des Energiedienstleisters haben die aktuellen Preisentwicklungen analysiert. ISPEX-Strompreisindex: Bisheriges Jahreshoch wird vom Novemberpreis übertroffen Auch wenn die Börsenpreise für Strom im November sanken, verschlechterten sich die Konditionen für Unternehmen. Denn der im Oktober erzielte Höchstpreis wurde
Aufwärtstrend bei Energiepreisen vorerst gestoppt Behörden-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung ISPEX-Energiepreisindex zeigt: Preise bei Strom und Gas bleiben fast auf dem Niveau des Vormonats (WK-intern) - Die Einkaufskonditionen für Industrie und Gewerbe blieben im Juli sowohl im Strom- als auch im Gassegment stabil. Der Aufwärtstrend der Energiepreise in den vergangenen Wochen und Monaten wurde dadurch zunächst gestoppt. ISPEX ermittelt auf Basis der von Energieanbietern in bundesweiten Ausschreibungen und Auktionen abgegebenen Angebote monatlich den Energiepreisindex. Dieser spiegelt für den Juli auch die Preissituation an den Energiebörsen wider. Strompreisindex: Strompreis exakt derselbe Wert wie im Juni Der durchschnittlich angebotene Preis für Stromlieferungen als Vollversorgung der kommenden Jahre lag im Juli in den elektronischen Ausschreibungen und Auktionen bei
Brexit: Die Strom- und Gaspreise für Unternehmen sind auf 3,13 Cent je kW/h gestiegen Behörden-Mitteilungen 7. Juli 2016 Werbung Die Strom- und Gaspreise für Unternehmen sind deutlich gestiegen (WK-intern) - ISPEX-Energiepreisindex: Die Energiepreise ziehen im Juni ordentlich an Bayreuth - Die Energiepreise für Industrie und Gewerbe sind im Monat Juni weiterhin angestiegen. Während sich die gestiegenen Preise im Mai noch nicht in den Angebotspreisen für Unternehmen bemerkbar machten, gaben die Energielieferanten im Juni die Erhöhung der Börsenpreise an die Kunden weiter. Wie der aktuelle ISPEX-Energiepreisindex zeigt, wurden die Lieferverträge für Strom und Gas im Juni zu deutlich schlechteren Konditionen abgeschlossen als noch im Vormonat. Die Börsennotierungen für Strom- und Gaslieferungen stiegen bis zum Ausgang des EU-Referendums über den Brexit, der die Entwicklung
Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im März 2016 Behörden-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Austrian Energy Agency Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex erreicht im März 2016 57,78 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 59,79, jener für Spitzenlast mit 53,49 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im März gegenüber dem Vormonat um 2,3 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 13,6 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. Der Grundlastpreis sinkt gegenüber dem Vormonat um 2,4 % und im Jahresvergleich um 13,7 %. Beim Spitzenlastpreis wird im Monatsvergleich ein Nachlassen von 2,1 % und im Vergleich zu März 2015 ein
Strompreisindex der Österreichischen Energieagentur im Februar 2016 weiterhin rückläufig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2016 Werbung Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex beträgt für Februar 2016 59,16 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 61,28, jener für Spitzenlast mit 54,66 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im Februar gegenüber dem Vormonat um 1,4 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 12,2 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. In Bezug auf die Veränderungsraten ging der ÖSPI im Februar 2016 stärker als im Vorjahr zurück, sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich. Verglichen mit 2015 fiel der Rückgang auf Monatsbasis um einen Prozentpunkt
Strom- und Gaspreise für Unternehmen auf Talfahrt Behörden-Mitteilungen 3. Dezember 2015 Werbung Energiepreisindex: Weltweiter Angebotsüberschuss fossiler Brennstoffe macht die reine Energie für Industrie und Gewerbe immer günstiger (WK-intern) - Für Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe befinden sich die reinen Strom- und Gaspreise weiter auf einer Talfahrt. So könnten die Unternehmen ihre Strom- oder Gaskosten häufig senken, würden nicht die steigenden staatlichen Abgaben dem entgegenstehen. Die Energieexperten des Beratungsunternehmens ISPEX haben die aktuellen Preisentwicklungen bei Strom und Gas für Gewerbe- und Industriekunden im Monat November analysiert. „Weltweit übersteigt das Angebot fossiler Brennstoffe die Nachfrage. Das führt zu sinkenden Preisen für die Energieträger auf den Großmärkten und auch für die Strom- und Gasversorgung deutscher Unternehmen“, so die zusammenfassende Analyse
10-Jahrestief: Anhaltender Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im Dezember 2014 Mitteilungen 14. November 2014 Werbung Österreichischer Strompreisindex - ÖSPI© Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht neben dem Energiepreisindex (EPI) seit Oktober 2008 auch einen Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI©) als unabhängiges Informations-Service für Stromanbieter und StromabnehmerInnen. Die Österreichische Energieagentur berechnet monatlich, für das Folgemonat, den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI). Der ÖSPI ist ein guter Indikator der Marktpreisentwicklung, der durch die standardisierte Berechnungsmethode die notwendige Stabilität erhält. Anhaltender Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im Dezember 2014 Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex beträgt für Dezember 2014 67,99 Index Punkte (Basisjahr 2006 = 100) und beendet somit das Jahr 2014 mit einem 10-Jahrestief. Der Index für Grundlast wurde mit 70,31, jener für Spitzenlast mit 63,04 errechnet. Laut