SINGULUS TECHNOLOGIES reduziert Erwartungen für das Geschäftsjahr 2015 Solarenergie Technik 9. Oktober 2015 Werbung In seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2015 war SINGULUS TECHNOLOGIES davon ausgegangen, in den Stammsegmenten Optical Disc und Solar stabile Auftragseingänge und Umsätze zu erzielen. (WK-intern) - Die beiden Segmente Solar und Optical Disc entwickelten sich bisher im Geschäftsjahr jedoch sehr unterschiedlich. Die Gespräche mit den Schlüsselkunden im Segment Optical Disc sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber der Vorstand hält es nicht mehr für wahrscheinlich, dass in den nächsten Monaten mit neuen Aufträgen für die BLULINE II gerechnet werden kann. Auch in den Gesprächen über die neue Produktionstechnik für die kommende Disc Generation, die Ultra-HD Blu-ray Disc mit einem Speichervolumen von bis zu
Umweltpreis -greenports Award- für Stückgutfrachter -Wilson Dover- Mitteilungen Technik 9. Oktober 2015 Werbung Bei der Konferenz „Sustainable Shipping 2015“ in Bremen hat bremenports-Geschäftsführer Robert Howe den „greenports Award“ übergeben. (WK-intern) - Mit der Auszeichnung wird das umweltfreundlichste Seeschiff gewürdigt, das die bremischen Häfen im Jahr 2014 angelaufen hat. Preisträger ist der Stückgutfrachter „Wilson Dover“ aus der Flotte der norwegischen Reederei Wilson. Die Auszeichnung war im vergangenen Jahr erstmals vergeben worden. Die Vorgeschichte: 2012 führte der Bremer Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen den Environmental Ship Index (ESI) ein. Über diesen Umweltindex wird ermittelt, wie weit die Emissionen eines Schiffs unter den international vorgeschriebenen Grenzwerten liegen. Reedereien, die Bremen oder Bremerhaven mit besonders umweltfreundlichen Schiffen bedienen, werden auf
Zu den Übergangsregelungen zur Raumplanung für Windenergie in Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Die Planung für Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein ist infolge der Rechtsprechung des OVG Schleswig, die die Regionalplanung für den Windenergieausbau für unwirksam erklärte, zeitweise in ein rechtliches Vakuum gefallen. (WK-intern) - Die Landesregierung hat reagiert, indem sie im Juni des Jahres eine Übergangslösung über eine Gesetzesänderung im Landesplanungsgesetz zur Zulassung von Ausnahmegenehmigungen geschaffen hat. Diese steht in der Kritik, da der Vollzug der so genannten „weichen“ Tabukriterien vielen als intransparent erscheint. Nun hat die schleswig-holsteinische Landesregierung im Landtag einen Bericht zum bisherigen Vollzug vorgelegt. Hintergrund: Entscheidung des OVG Schleswig vom 20. Januar 2015 Das OVG Schleswig hatte am 20. Januar 2015 über elf Normenkontrollanträge gegen
Einsatz von Wind- und Solarstrom auch im Wärme- und Verkehrssektor schaffen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Konzept für eine sektorübergreifende Energiewende erarbeitet (WK-intern) - Rahmen für den Einsatz von Wind- und Solarstrom auch im Wärme- und Verkehrssektor schaffen: „Um die Klimaschutzziele auf dem volkswirtschaftlich günstigsten Weg zu erreichen, müssen Wind- und Sonnenenergie die wichtigsten Primärenergiequellen werden, auch in der Wärmeversorgung und der Mobilität. Strom würde damit zum Hauptenergieträger.“ Zu diesem Ergebnis kommen die Forscher eines im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführten dreijährigen Projekts. Das erarbeitete Konzept, dass sich auch mit der Umgestaltung des zugehörigen Rechtsrahmens befasst, gibt Antworten auf die im aktuellen BMWi-Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ gestellten Fragen. „Um die Klimaschutzziele auf
Schaeffler schließt Börsengang ab Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2015 Werbung Die Schaeffler AG hat ihren Börsengang erfolgreich abgeschlossen. Ausgabepreis bei 12,50 Euro pro Aktie Gesamtvolumen des Börsengangs beträgt 938 Millionen Euro Großes Interesse von institutionellen Investoren Erstnotiz am 9. Oktober 2015 an der Frankfurter Wertpapierbörse (WK-intern) - Insgesamt wurden 75 Millionen Stück Vorzugsaktien bei institutionellen Investoren platziert. Hiervon stammen 66 Millionen Aktien aus einer Kapitalerhöhung der Schaeffler AG und 9 Millionen Aktien aus dem Bestand der Schaeffler Verwaltungs GmbH. Der Platzierungspreis der im Rahmen des Börsengangs angebotenen Aktien wurde auf 12,50 Euro je Aktie festgelegt. Die Bruttoerlöse der Platzierung liegen bei rund 938 Millionen Euro. Das Orderbuch war mehrfach überzeichnet. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir in dem
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
CMS berät Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG beim Börsengang der Chorus Clean Energy AG Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG aus Neubiberg bei München hat ihren Börsengang erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Aktien werden seit dem 7. Oktober 2015 an der Frankfurter Börse im Prime Standard gehandelt. Frankfurt am Main – Das Platzierungsvolumen betrug insgesamt 119 Millionen Euro. Der CHORUS Clean Energy AG fließen durch die Neuemission rund 100 Millionen Euro zu, die zum weiteren europäischen Wachstum des Unternehmens eingesetzt werden sollen. Ein Team von CMS in Deutschland um Lead Partner Philipp Melzer hat die Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG als Underwriters‘ Counsel umfassend rechtlich beraten. Berenberg begleitete die
bne und vzbv warnen: Anstieg der Netzkosten begrenzen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft und Verbraucherzentrale Bundesverband zur Anreizregulierung (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnen in einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten und die Wirtschaftsminister der Bundesländer vor deutlich höheren Kosten für den Ausbau der Verteilernetze, sollte der Rahmen für die Investitionen in Verteilernetze grundlegend geändert werden. „Um die Kosten der Energiewende im Rahmen zu halten, müssen wir die Verteilernetze effizient und intelligent verstärken. Die von den Bundesländern favorisierten Modelle für die Regulierung führen jedoch zu deutlichen Mehrkosten für die Verbraucher, ohne einen zusätzlichen Nutzen zu bewirken“, so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert ohne Zweifel
Symposium: Offshore-Wind – aber sicher! Offshore Tagungen Windenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. (WK-intern) - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 trafen sich nun Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Behörden, privaten Institutionen, Verbänden und Organisationen zum zweiten Symposium „Offshore-Wind - aber sicher!“ auf dem Campus der Flensburger Hochschulen. Ziel war es, eine Übersicht zu den komplexen und vielschichtigen Randbedingungen dieser relativ jungen Industrie zu erhalten und zu einem sachlichen Dialog
8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz gründet Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe Forschungs-Mitteilungen Tagungen 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Gründung eines "Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe" an der Nationalen Universität für mineralische Ressourcen St. Petersburg (WK-intern) - Chemie Cluster Bayern, Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz. Das „Chemie Cluster Bayern“, die Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und das Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum (DRRF) haben gestern im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz die Gründung eines deutsch-russischen Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe mit Sitz in St. Petersburg vereinbart. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Öl- und Gasförderung und den Abbau von Rohstoffen und Mineralien in Russland mit ingenieurtechnischem Know-how
EnviTec-Gasaufbereitungsanlage in Beetzendorf speist erstmals ins Netz ein Bioenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Aus drei mach vier: (WK-intern) - Mit der Ersteinspeisung einer neuen 350 Normkubikmeter (Nm³) starken EnviThan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt vermeldet der niedersächsische Biogas-Allrounder EnviTec Biogas die Inbetriebnahme seiner vierten Gasaufbereitungsanlage in Deutschland. Die Beetzendorfer Anlage reiht sich damit erfolgreich in die EnviThan-Projekte in Sachsendorf, Köckte und Forst ein. Bereits seit Anfang September speist die Anlage der BioEnergie Beetzendorf GmbH, eine Tochtergesellschaft der Agrargenossenschaft eG Beetzendorf, in das vorhandene Niederdrucknetz der Avacon AG, Salzgitter, ein. „Mit unserer Anlage können wir pro Jahr max. 36 Millionen Kilowattstunden (kWh) an grüner Energie liefern“, erklärt der Geschäftsführer Herr Bodo Meyer. Damit wird die Beetzendorfer Anlage,