Die Energiewende darf nicht zum Stillstand kommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Zum vorgestellten Stand des neuen Entwurfes der Windenergie-Regionalplanung sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß: (WK-intern) - Es ist gut, dass nach so langer Zeit wieder eine Basis für den Ausbau der Windenergie gefunden worden ist. Mit einer sich verfestigenden Planung können Ausnahmegenehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen im Land gegeben werden. Dabei geht es nicht nur um Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land. Die Energiewende darf nicht zum Stillstand kommen, wenn wir die Energie- und Klimaziele für 2025 mit einem Ausbau der Onshore-Windenergie auf 10 GW Leistung erreichen wollen. Es bleibt abzuwarten, ob die gefunden Flächen dafür reichen
S-H Innenminister Grote stellt Zeitplan für weitere Regionalplanung-Wind vor Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Innenminister Hans-Joachim Grote hat in seiner heutigen (25. Januar 2018) Landtagsrede den groben Zeitplan für die weitere Regionalplanung-Wind vorgestellt. (WK-intern) - In seiner Rede zu TOP 32 erklärte der Minister, dass das Kabinett den zweiten Planentwurf Mitte dieses Jahres beschließen wird. Danach beginne die zweite Anhörungsrunde bis Ende 2018. "Zu dem Zeitpunkt wird deutlich werden, ob wir einen dritten Planentwurf benötigen. Sollte dies der Fall sein, würden wir in der ersten Jahreshälfte 2019 die neuen Stellungnahmen auswerten und den dritten Planentwurf erstellen. Die dritte Anhörung wäre bis Ende 2019 fertig." Dies zeige, dass allein für das Verfahren schon eine gewisse Zeit nötig wäre, erklärte
Landesregierung Schleswig-Holstein riskiert Windkraft-Absturz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. fordert zügige Planung und Ausnahmegenehmigungen (WK-intern) - „Die Windbranche in Schleswig-Holstein ist in Gefahr, und damit ein erheblicher Teil der rund 10.000 Arbeitsplätze“, sagt Asmus Thomsen, Vorstand des Branchenverbands windcomm schleswig-holstein e. V. und einer der beiden Geschäftsführer der iTerra Wind GmbH & Co. KG in Niebüll. „Wir appellieren an die Landesregierung, die Regionalplanung für Windenergie-Eignungsgebiete zügig voranzutreiben und sich auf Bundesebene mit mehr Nachdruck für Änderungen im Ausschreibungsverfahren einzusetzen. Das derzeitige Korsett des EEG ist zu eng geschnürt. Es darf nicht - wie bei der Solarenergie - passieren, dass eine Branche durch Gesetzesänderungen in den Würgegriff genommen
Zu den Übergangsregelungen zur Raumplanung für Windenergie in Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Die Planung für Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein ist infolge der Rechtsprechung des OVG Schleswig, die die Regionalplanung für den Windenergieausbau für unwirksam erklärte, zeitweise in ein rechtliches Vakuum gefallen. (WK-intern) - Die Landesregierung hat reagiert, indem sie im Juni des Jahres eine Übergangslösung über eine Gesetzesänderung im Landesplanungsgesetz zur Zulassung von Ausnahmegenehmigungen geschaffen hat. Diese steht in der Kritik, da der Vollzug der so genannten „weichen“ Tabukriterien vielen als intransparent erscheint. Nun hat die schleswig-holsteinische Landesregierung im Landtag einen Bericht zum bisherigen Vollzug vorgelegt. Hintergrund: Entscheidung des OVG Schleswig vom 20. Januar 2015 Das OVG Schleswig hatte am 20. Januar 2015 über elf Normenkontrollanträge gegen
Keine neuen Windräder am Vörier Berg Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Keine neuen Windräder am Vörier Berg: „Standort ist nicht zukunftsfähig“ Hannover/Springe/Wennigsen - Auf dem Vörier Berg in der Gemeinde Wennigsen zwischen den Ortschaften Holtensen und Lüdersen werden keine neuen Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das haben die Region Hannover und die Energieunternehmen REW und Avacon Natur heute mitgeteilt. Zwei der drei dort noch bestehenden Anlagen werden voraussichtlich im September 2014 zurückgebaut. Bei ihrer Errichtung Mitte der 1980er Jahre gehörten die Vörier Windräder im damaligen Landkreis Hannover zu den ersten kommerziell betriebenen Anlagen im niedersächsischen Binnenland. Die Betreiber der Anlagen waren mit dem Vorhaben an die Region Hannover heran getreten, die Windenergieanlagen auf dem Vörier