Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Wasserstofftechnik 23. Juni 2025 Werbung Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik (WK-intern) - Wasserstoff und seine Derivate sind wesentliche Elemente für die erfolgreiche Transformation zur klimaneutralen Volkswirtschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Das geht aus einer aktuellen Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) hervor, in der dieser acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert. Der NWR betont die Notwendigkeit, Klimaschutz, Industriepolitik und Versorgungssicherheit gemeinsam zu denken. Besonders in der Hochlaufphase des Wasserstoffmarkts sind pragmatische und flexible Ansätze gefragt, um den Markthochlauf nicht durch überkomplexe und teilweise unnötige bzw. nicht zielführende Regulierungen zu behindern. Die Rahmenbedingungen für alle Teile der Wertschöpfungskette
Ørsted erweitert sein Führungsteam für die Offshore-Windenergie und ernennt zwei neue Mitglieder Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Mit Wirkung zum 1. Mai 2025 erweitert Ørsted sein Führungsteam und ernennt zwei neue Mitglieder. (WK-intern) - Diese berichten an Rasmus Errboe, Präsident und CEO der Gruppe. Mit den heutigen Ernennungen wird die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie – von Entwicklung über Bau bis hin zur Stromerzeugung – im Führungsteam von Ørsted vertreten sein. Amanda Dasch wird zum Chief Development Officer (CDO) ernannt und leitet künftig den Bereich Ørsted Commercial. Dieser Bereich umfasst die kommerziellen Entwicklungsaktivitäten in den drei Regionen von Ørsted (Europa, Amerika und Asien-Pazifik) sowie die Bereiche Handel & Umsatz, Strategie & Innovation sowie Stakeholder-Beziehungen. Amanda Dasch ist derzeit CEO der Region
Studie: Produktion ausbauen und leistungsfähigere Batterien entwickeln E-Mobilität Technik 3. März 2025 Werbung Batterieindustrie vor doppelter Herausforderung: Batterien können bestehende Industrien verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. (WK-intern) - Das zeigt die Studie " The battery revolution: Shaping tomorrow's mobility and energy" des Capgemini Research Institute. Trotz der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen hängt die Zukunft der Batterien von der Bewältigung einer Reihe komplexer Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette ab - von der Sicherung nachhaltiger Rohstoffe über die Optimierung von Fertigungsprozessen bis hin zur Weiterentwicklung von Recyclingmöglichkeiten. Der neuen Studie zufolge ist die Batterieindustrie an einem Wendepunkt angekommen. Einerseits sind eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller aber ihre Kosten reduzieren. Batterien
IGBCE-Statement zu Problemen in den energieintensiven Branchen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2024 Werbung IGBCE-Statement zum Industriegipfel beim Bundeskanzler (WK-intern) - Zum zweiten „Industriegipfel“ des Bundeskanzlers mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche sowie der zuständigen Gewerkschaften erklärt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft IGBCE: „Wir haben heute mit Nachdruck deutlich gemacht, dass die Probleme in den energieintensiven Branchen und der deutschen Industrie in Gänze keinen Aufschub dulden. Eine monatelange Hängepartie durch Wahlkampf und Regierungsbildung kann sich Deutschland bei drängenden Themen nicht leisten. Die IGBCE appelliert deshalb an alle demokratischen Kräfte im Bundestag, ihrer Verantwortung für den Industriestandort gerecht zu werden und jetzt bei den Themenfeldern zu handeln, bei denen im Kern kaum Dissens herrscht. Parteien müssen in Wahlkämpfen
Offshore Spezialist WAB mit neuem Geschäftsführer Markus Nölke Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202415. März 2024 Werbung Zum 01. März 2024 hat Markus Nölke (54) die Geschäftsführung der WAB e.V. in Bremerhaven übernommen. Die Branche befindet sich im Aufwind! (WK-intern) - Der gebürtige Bremerhavener kommt ursprünglich aus dem Transport- und Logistiksektor und hat sich dort schwerpunktmäßig mit Schifffahrts- und Hafenthemen befasst. Bis zu seinem Einstieg bei der WAB war Nölke die vergangenen 14 Jahre Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs e. V., dem Betreiber des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc) in Bonn. „Wir freuen uns sehr, dass wir Markus Nölke für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten“, sagt Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender der WAB. „Die Branche befindet sich im Aufwind“. Laut jüngst
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Hamburg wird im September zum Treffpunkt der internationalen Windenergie Branche (WK-intern) - Vom 24. bis zum 27. September 2024 ist es wieder so weit: Dann wird die Hansestadt Hamburg zum Energie-Hub für die Welt. Vier Tage lang dreht sich im Rahmen der WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Schon jetzt ist das Interesse der Branche an der größten internationalen On- und Offshore Messe überwältigend. Nachdem aufgrund der großen Nachfrage die Ausstellungsfläche bereits um die Halle A3 erweitert wurde, ist jetzt noch das Obergeschoss der Halle B2 mit dem Fokus auf Offshore
Ausstellung zum 60-jährigen Jubiläum von Nor-Shipping bereits zu über 80 % ausverkauft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Nor-Shipping 2025 ist zu über 80 % ausverkauft, da die Nachfrage das Oberdeck öffnet (WK-intern) - Die Ausstellung zum 60-jährigen Jubiläum von Nor-Shipping ist auf dem besten Weg, die bisher beliebteste Ausstellung zu werden. Die Veranstalter sagen, dass bestehende Vorverkaufsrekorde „zerschlagen“ wurden und über 80 % der Haupthallenfläche mittlerweile ausverkauft seien. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurde die zweite Etage über dem Zwischengeschoss in Halle D geöffnet und erhält den Namen „Oberdeck“. Der Ocean Campus, der akademische Einrichtungen, Studenten und etablierte Branchenakteure zusammenbringt, wird Teile dieses neuen spannenden Bereichs verankern. Tereza Kjos, die den Vertrieb von Nor-Shipping leitet, sagt, dass dies ein klarer
Meyer Burger zeigt im Video Chancen der europäischen Solarindustrie Solarenergie Videos 3. November 2023 Werbung In einer mehrteiligen Reihe von Video-Porträts beschäftigt sich die Meyer Burger Technology AG mit der aktuellen Lage der Solarindustrie in Europa. (WK-intern) - Darin besucht CEO Gunter Erfurt Unternehmen entlang der solaren Wertschöpfungskette und spricht mit Verantwortlichen über die Zukunft der Energiewende „Made in Europe“. Die Gespräche, unter anderem mit Martin Zugg, Geschäftsführer der Interfloat Corporation, Jan Brunner, Chief Sales Officer der Krannich Solar GmbH & Co.KG und Helmut Ruhl, Group CEO der AMAG AG, sind ab sofort wöchentlich und in mehreren Teilen auf dem YouTube-Kanal von Meyer Burger zu sehen. „Wir wollen mit der Reihe aufzeigen, wie facettenreich die Solarbranche in Europa
HUSUM WIND: Digital, radikal & disruptiv Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2023 Werbung wind-turbine.com und Caeli Wind zeigen, wie es schneller geht (WK-intern) - Gelnhausen - Die Windenergie-Branche erlebt aktuell eine aufregende Phase des Wandels. Als B2B-Plattform ist wind-turbine.com führend darin, diesen Wandel durch digitale Innovationen voranzutreiben. wind-turbine.com-Gründer und Geschäftsführer Bernd Weidmann betont, dass innovative Plattform-Geschäftsmodelle sowohl Prozesse beschleunigen als auch deutschen Unternehmen neue Märkte und Absatzkanäle eröffnen – weltweit. Welche Chancen digitale Plattformen bieten und wie Sie als Nutzer diese heute ergreifen können, zeigt Ihnen wind-turbine.com in Partnerschaft mit Caeli Wind vom 12. bis 15. September 2023 auf der HUSUM WIND 2023. An Stand 2D_JIU_6 in Halle 2 erhalten Sie zudem exklusive Einblicke in den bevorstehenden Transformationsprozess
Siemens Gamesa auf dem Weg zu null Emissionen ist mit dem neuen Offshore-Service-Schiff seiner Zeit vorraus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa setzt Weg zu null Emissionen bis 2040 mit der Inbetriebnahme eines neuen H2-ready Serviceschiffs fort Das neue Schiff mit dem Namen REM Energy ist technisch darauf vorbereitet, dank Brennstoffzellen und Batterietechnologie emissionsfrei betrieben zu werden. Das Schiff setzt neue Maßstäbe bei Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Effizienz. Das Service Operation Vessel (SOV) wird in den Offshore-Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum I in der Nordsee eingesetzt. Basishafen ist Bremerhaven. (WK-intern) - Siemens Gamesa ist dem Umweltschutz verpflichtet und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies umfasst die Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. Siemens Gamesa schreitet
Prekäre Versorgungslage und explodierende Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Kunststoffverarbeiter unter Druck: Für die PVC-Branche ist auch zu Ende des Jahres 2021 kein Ende der engen Versorgungslage und der kontinuierlichen extremen Preissteigerungen abzusehen. (WK-intern) - Hinzu kommen weitere „Force Majeure“- Meldungen sowie eine eklatante Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Dies hat schwerwiegende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie. Auch im dritten Quartal des Jahres hat sich an der schwierigen Marktlage für Polyvinylchlorid und weitere wichtige Polymere nichts verändert: Nach wie vor ist die Verfügbarkeit des Rohstoffs eng und die immer noch andauernden extremen Preissteigerungen der Rohstoffe für die Verarbeiter von Kunststoffen zu spüren. Insgesamt wurden von Januar 2021 bis September 2021 zusätzlich
RWE treibt 30 Wasserstoffprojekte in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden voran Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 18. August 2021 Werbung RWE unterstützt britische Wasserstoffstrategie Unternehmen wird zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Großbritannien beizutragen (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „RWE begrüßt die Veröffentlichung der britischen Wasserstoffstrategie. Als Unternehmen sind wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Europa gut aufgestellt und stehen bereit, die Umsetzung der Wasserstoffstrategie zu unterstützen. Unsere Wasserstoffprojekte in Großbritannien sind Teil unseres Ziels, bis 2040 klimaneutral zu werden. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung Großbritanniens entscheidend, angefangen bei industriellen Prozessen.“ Heute hat die britische Regierung ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. Darin sieht RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und einer der wesentlichen Akteure beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft, einen großen