Stadtwerke Bochum und Trianel bauen Offshore-Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2017 Werbung Stadtwerke geben Startschuss für Nordsee-Windpark (WK-intern) - Baubeschluss von Trianel Windpark Borkum II gefasst Ab Frühjahr 2018 entsteht in der Nordsee unter der Beteiligung der Stadtwerke Bochum der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt. Die beteiligten Unternehmen haben den Baubeschluss für den Offshore-Windpark im kommunalen Gesellschafterkreis gefällt. In Düsseldorf wurden die Verträge unterzeichnet und damit die Investition in den kommunalen Nordsee-Windpark besiegelt. „Mit dem Trianel Windpark Borkum II investieren wir in ein attraktives Erneuerbaren-Projekt mit guten Voraussetzungen und können unser Portfolio mit Windenergie auf hoher See weiter ausbauen“, freut sich Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. „Der Nordsee-Windpark
Windkraft Simonsfeld erhält Bewilligung für weitere vier Windkraftwerke in Dürnkrut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Seit fünf Jahren betreiben wir unsere ersten fünf Windkraftwerke in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. (WK-intern) - 2018 erweitern wir diesen Windpark in einem zweiten Ausbauschritt um vier Windenergieanlagen der Dreimegawattklasse. Seit kurzem ist die dritte Ausbaustufe bewilligt, der Bewilligungsbescheid für vier Windkraftwerke mit jeweils 3,45 Megawatt Nennleistung ist seit einigen Tagen rechtskräftig. Diese vier Anlagen werden in der Gemeinde Dürnkrut errichtet. „Das ist unser Projekt mit den umfangreichsten vogelkundlichen Untersuchungen“, erläutert Projektleiterin Mag. Tanja Bernscherer: „Wegen der Nähe zu den ökologisch und ornithologisch sensiblen March- und Thaya-Auen waren langjährige Untersuchungen der regionalen Vogelwelt erforderlich. Letztlich haben wir eine tragfähige Einigung mit Natur-
Stadtwerke Bochum bauen ihr Engagement im Bereich Windenergie weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Stadtwerke Bochum erweitern ihr Engagement auf hoher See (WK-intern) - Energieversorger beteiligt sich am Trianel Windpark Borkum II Die Stadtwerke Bochum bauen ihr Engagement im Bereich Windenergie weiter aus und haben sich für eine Beteiligung an der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windparks Borkum entschieden. In seiner Sitzung am 20. Dezember stimmte der Aufsichtsrat der Stadtwerke der geplanten Beteiligungshöhe von 10 Prozent zu. „Offshore-Windenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende. Zusammen mit Trianel haben wir in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und mit der ersten Ausbaustufe vor Borkum den ersten Stadtwerke-Windpark auf hoher See ans Netz gebracht“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
Windenergieanlagenhersteller FWT baut Windpark in Polen von 90,5 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 201518. August 2015 Werbung Deutscher Windenergieanlagenhersteller weiter auf der Erfolgsspur (WK-intern) - Die FWT Production GmbH, Hersteller von Multimegawattanlagen in der FWT-Gruppe mit Sitz im Westerwald (Rheinland-Pfalz), ist weiter auf Erfolgskurs: Für den Windpark in Krzanowice in Polen hat das Unternehmen jetzt verbindliche Verträge über 33 Windenergieanlagen mit insgesamt 90,5 MW unterzeichnet. Vertragspartner ist die VisaVento Holding AG aus dem Schweizer Frauenfeld, die sich auf Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparks spezialisiert hat. Nachdem FWT bereits seit 2013 auf dem polnischen Markt mit Windparkservice erfolgreich ist und aktuell eine erste 2.0-MW-Anlage errichtet, wird noch in diesem Jahr mit der ersten Ausbaustufe des Windparks Krzanowice III begonnen: Geplant
Offshore-Windenergie: 3.300 MW in Bau, fertiggestellt oder bereits am Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Offshore-Windenergie Halbjahresstatistik 2014 in Deutschland: Offshore-Windenergie: Ausbau schreitet voran (WK-intern) - Die aktuelle Statistik zeigt es: Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck. Das neue EEG schafft Planungssicherheit auch für die zweite Ausbaustufe bis etwa 6,5 Gigawatt bis 2020. Die Verbände schauen dennoch wachsam nach Berlin. Der Ausbau von Anlagen und Netz auf See müssen künftig synchron verlaufen. Frankfurt/Berlin - Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vor der deutschen Küste ans Netz angeschlossen. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr 126 Anlagen mit zusammen 542,7 Megawatt errichtet sowie 158 Fundamente