Marktforschung: Stimmung in der europäischen Windindustrie sinkt im Gegensatz zu anderen Märkten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Zwölfter WindEnergy trend:index: In der zwölften Ausgabe des Trendbarometers WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Asien weitgehend erhalten, Amerika verzeichnet nur leichte Veränderungen, während Deutschland und Europa stärker abfallen. (WK-intern) - Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“, verbessern sich und belegen nicht mehr den letzten Platz. Der Einfluss des Ressourcenmangels – erstmals abgefragt – wird als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden erstmals deutlich schlechter bewertet als bisher, die erwartete Turbinengröße nimmt sogar ab. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich gemessen und veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist
Fünf Jahre MVeffizient: Die Kampagne der LEKA MV Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 31. März 202331. März 2023 Werbung Die Kampagne der LEKA MV zeigt Unternehmen in MV seit 2018 beachtliche 100 Gigawatt-stunden Energie- und 30 Millionen Euro Kosteneinsparung auf (WK-intern) - Stralsund/Neustrelitz/Schwerin - Seit fünf Jahren beraten die Mitarbeitenden der Kampagne MVeffizient die Unternehmen in MV in allen Fragen der Energieeffizienz. Die Kampagne der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) startete am 1. April 2018 mit dem Ziel, den rund 55.000 Unternehmen im Land mit technischen Beratungen, Schulungen und Informationsmaterialien Einsparpotenziale aufzuzeigen und Kosten zu senken. „Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist der effiziente Umgang mit Energie entscheidend, damit die Energiewende gelingt. Das heißt, das gleiche Ziel mit möglichst wenig
Einsparpotenziale: Fraunhofer wollen Zukunft des Leichtbaus effizient und bezahlbar machen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. März 2020 Werbung Leichtbau ist und bleibt eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche Industrien, von der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik über den Schiffbau bis zur Raumfahrt. (WK-intern) - Gleichzeitig bietet er durch den Ansatz der Gewichtsreduktion hohe Einsparpotenziale im Hinblick auf klimaschädliche Emissionen. Ein Hemmnis stellen bisher die vergleichsweise hohen Kosten dar. Im EU-Projekt ALLIANCE haben sich Autohersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um dies zu ändern – koordiniert von Daimler und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Das positive Ergebnis: Bis zu 33 Prozent leichtere Komponenten bei nicht einmal drei Euro Mehrkosten pro eingespartem Kilogramm lassen sich tatsächlich realisieren. Angesichts des Klimawandels gilt es, schädliche Emissionen von Autos zu
Bosch setzt an zum Technologiesprung in der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2019 Werbung Siliziumkarbid-Halbleiter machen E-Autos effizienter Geschäftsführer Harald Kröger: „Siliziumkarbid-Halbleiter bringen mehr Power in elektrische Antriebe. Für Autofahrer bedeutet das sechs Prozent mehr Reichweite.“ Nur Bosch ist gleichzeitig in der Automobil- und Halbleiterindustrie zu Hause. Mit seinem neuen Halbleiterwerk in Dresden stärkt Bosch seine Wettbewerbsfähigkeit. (WK-intern) - Reutlingen/Dresden – Heute fährt kein Auto mehr ohne Halbleiter. Mehr als 50 von ihnen stecken in jedem Fahrzeug, das vom Band rollt. Neue Mikrochips aus Siliziumkarbid (SiC) von Bosch sorgen nun für einen Technologiesprung in der Elektromobilität. Die Chips aus dem Wundermaterial geben künftig in der Leistungselektronik – der Schaltzentrale von Elektro- und Hybridfahrzeugen – den Takt vor. Im Vergleich zu
Statement von Fresh Energy zur Diskussion um Kohleausstieg, steigende Strompreise und sparwillige Verbraucher Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Februar 2019 Werbung Der Kohleausstieg führt zu noch höheren Strompreisen.* (WK-intern) - Diese sind für private Haushalte zwischen 2006 und 2018 ohnehin schon um 51% gestiegen.** Die Verbraucher sind daher verunsichert und fragen sich: Wohin soll das noch führen? Einzige Stellschraube, an der Verbraucher, die selbst keinen Strom produzieren, drehen können, ist das Stromsparen. Technisch betrachtet hätte der flächendeckende Smart Meter Rollout aktuell den richtigen Anreiz für Verbraucher schaffen können. Warum genau diese Chance vertan wurde? - Dazu ein Statement von Daniel von Gaertner, COO & CPO von Fresh Energy, einem prämierten GreenTech-Unternehmen. „Das Thema Stromsparen greift in Deutschland noch längst nicht richtig. Der Verbraucher hat –
BDEW zur WWF-Studie zum CO2-Mindestpreis im Stromsektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 19. März 2018 Werbung Zur heute veröffentlichten Studie des WWF erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Vorschläge gehen am eigentlichen Problem vorbei. Während die dem Emissionshandel unterliegende Energiewirtschaft erhebliche CO2-Einsparungen liefert, sind genau diejenigen Sektoren im Rückstand, die nicht vom Emissionshandelssystem erfasst sind. Die Emissionen der Stromerzeugung werden bis zum Jahr 2020 um voraussichtlich knapp 40 Prozent unter denen des Jahres 1990 liegen. Im Verkehrssektor dagegen sind die Emissionen sogar gestiegen, er stößt heute mehr Kohlendioxid aus als 1990. Auch in der Landwirtschaft und im Wärmemarkt haben sich die CO2-Emissionen zuletzt erhöht. Seit Jahren liegen hier gewaltige Einsparpotenziale brach. Dass das Klimaziel 2020 kaum noch
Energieeffiziente Wassernutzung in der Industrie: 5. Ausschreibungsrunde im Förderprogramm STEP up! Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein 3. März 2018 Werbung Bis zum 31. Mai 2018 können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich wirtschaftlich tätiger kommunaler Betriebe, bei STEP up! Projektanträge zur Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen stellen. (WK-intern) - Möglich sind bis zu 30 % Förderung. STEP up! bietet auch in seiner 5. Ausschreibungsrunde wieder eine offene und eine geschlossene Ausschreibung. Die offene Ausschreibung ist technologie- und branchenoffen für stromeffiziente Projekte. Die geschlossene Ausschreibung fokussiert auf Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik sowie der Prozesswassernutzung. Auch Kombi-Projekte "Strom-Wärme", welche neben reinen Stromeinsparungen zusätzlich auch wärmeseitige Effizienzverbesserungen an anderen Energieträger erzielen, können gefördert werden. Wasser ist eine der am häufigsten verwendeten Ressourcen in der deutschen Industrie mit vielfältigen
IHK-Cottbus-Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz in Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt zu folgender Veranstaltung ein: (WK-intern) - „Energiesparen leicht gemacht Energieeffizienz in Unternehmen“ Datum: Dienstag, 13. Juni 2017 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus (Raum 6) Goethestraße 1 03046 Cottbus Es geht um die Frage, in welchen Bereichen es Einsparmöglichkeiten gibt, die sich auch ohne große Investitionen und speziell geschultes Personal umsetzen lassen. Es werden verschiedene Bereiche wie Beleuchtung, Druckluft- und Gebäudetechnik betrachtet. Die Einsparpotenziale werden praxisnah anhand von zwei Lausitzer Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) über die Konditionen des landeseigenen Förderprogrammes RENplus bei der Umsetzung von konkreten Einsparmöglichkeiten informieren. Die Veranstaltung
pesConcept: Effizienz durch Pumpenaustausch Technik 29. Januar 2017 Werbung Veraltete und ineffiziente Pumpensysteme sind energie- und kostenaufwendig. (WK-intern) - Der Austausch ohne Einsatz von Eigenmitteln bietet eine lukrative Alternative für Betreiber. 30 Prozent Einsparpotenziale und mehr: Was sich für einige zunächst wie das Angebot eines zwielichtigen Bankangestellten anhören mag, ist für Vertriebsmitarbeiter häufig das Fazit einer Vor-Ort-Energieberatung mit Hinblick auf vor Jahren installierte Pumpen. Noch einen Schritt weiter geht die deutsche Energieagentur: Demnach könnten gar bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs von Pumpen in einem Unternehmen eingespart werden. Fest steht: Die Effizienz von Pumpen stellt weiterhin ein großes Problem dar. Zwar hat die EU dies erkannt und mit der Ökodesign-Richtlinie Mindesteffizienzanforderungen für
In Zukunft wird das Powerball System mit dem Sunny Home-Manager von SMA zusammenarbeiten Solarenergie Technik 23. August 2016 Werbung SMA-Schnittstelle für Powerball Speichersysteme (WK-intern) - Die Powerball –Systems AG bindet ihre Stromspeicher in den SMA Sunny-Home-Manager ein. In Zukunft wird das Powerball System mit dem Sunny Home-Manager von SMA zusammenarbeiten. Das Management der Powerball-Systems AG hat die entsprechenden Schritte eingeleitet und die Entwicklungsabteilung arbeitet mit Hochdruck an der Einbindung der Powerball Speicher in das bekannte SMA Energie-Managementsystem. CEO Mathias Grässl erklärt: „Ziel ist es, unser System in den Sunny Home-Manager so zu integrieren, dass dessen Funktionalität vom Endkunden wie gewohnt genutzt werden kann. So können in Zukunft Anlagenbetreiber die SMA Komponenten verbaut haben die Vorteile unserer besonders wirtschaftlichen und einfach zu installierenden
Intelligentes Licht: LG Electronics macht seine LED-Lösungen smart Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung LG Electronics präsentiert mit der Smart Connect Suite ein komplett vernetztes Beleuchtungskonzept für gewerbliche Anwendungen (WK-intern) - Das Internet of Things ist in aller Munde – und verändert auch die Art, wie Lichtlösungen für professionelle Anwendungsszenarien in Büros, Produktions- und Lagerhallen gestaltet werden: Als führender Anbieter von IT- und Lichttechnologie vereint LG Electronics in seiner neuen Smart Connect Suite energiesparende LED-Leuchten mit modernster Sensortechnik, drahtlos vernetzter Kommunikation und benutzerfreundlichen Steuerungsoptionen zu einer vielseitig einsetzbaren Smart Lighting-Lösung. Gegenüber konventionellen Lampen zeichnet sich die LED-Technik bereits durch ihre durchschnittlich 15 Mal längere Lebensdauer sowie eine Energieersparnis von bis zu 81 Prozent aus; Neuanschaffungen amortisieren sich
Großinfrastrukturen bieten hohe Einsparpotenziale Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Energiemanagement am Beispiel eines Flughafens (WK-intern) - Neue Forschungen beziehen Umweltdaten und Speichertechnologien in Energiesteuerungssystem ein BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen: „Signifikante Reduktion des Gesamtenergiebedarfs möglich.“ Die Energieversorgung in Großinfrastrukturen wie Krankenhäuser, Universitäten oder Flughäfen wird mithilfe zahlreicher verschiedener und zumeist unabhängig voneinander agierender Systeme geregelt. Über eine Steuerung, die die vielen Teilsysteme der Energie- und Gebäudetechnik intelligent miteinander verknüpft und zudem externe Einflüsse berücksichtigt, lässt sich der Energieverbrauch und damit der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) deutlich reduzieren. Das haben Wissenschaftler des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen errechnet und