Das Bundeswirtschaftsministerium lässt aktuell ein Monitoring zur Energiewende erstellen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. August 2025 Werbung Versorgungssicherheit zentral für Wirtschaftsstandort und Energiewende-Akzeptanz (WK-intern) - Bei dieser Bestandsaufnahme ist auch der Stand der Versorgungssicherheit ein zentrales Thema – ein Bereich, in dem Deutschland weltweit führend ist. Mit der Transformation des Energiesystems müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Versorgungssicherheit langfristig auf Spitzenniveau zu halten. Insbesondere braucht es dringend mehr gesicherte Leistung in der Stromerzeugung und eine nachhaltig gesicherte und diversifizierte Versorgung mit Gas. „Es ist richtig, dass das Bundeswirtschaftsministerium in seinem Monitoring zum Stand der Energiewende auch die Versorgungssicherheit als eine Grundlage seiner weiteren Arbeit überprüft”, erklärt Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Zuverlässigkeit der Versorgung in Deutschland ist im weltweiten
Angekündigte Energie-Entlastung der Bundesregierung wird für Verbraucher zur Nullnummer Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 2025 Werbung Statement von Benjamin Weigl, Experte für Energie beim unabhängigen Geldratgeber Finanztip, zu den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung zur Energiepreis-Entlastung. (WK-intern) - Die Belastung bleibt trotz Wegfall der Gasspeicherumlage hoch. Das zeigen Finanztip-Berechnungen. „Die angekündigte Abschaffung der Gasspeicherumlage werden die meisten Haushalte kaum im Geldbeutel spüren. Je nach Gasverbrauch liegt die Entlastung in den meisten Fällen bei nur 30 bis 70 Euro im Jahr. Laut unseren Berechnungen sinkt der Gaspreis dadurch lediglich um 0,34 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Das als Entlastung zu verkaufen, ist Augenwischerei. Denn zeitgleich wird zum Jahreswechsel der CO2-Steuer-Preis steigen, was die Entlastung fast vollständig auffressen wird. Verbrauchern droht somit eine
Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche setzt Alarmstufe Gas herab Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2025 Werbung Damit wird die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, auf die erste Stufe, die sogenannte Frühwarnstufe, zurückgenommen. (WK-intern) - Die Versorgungslage hat sich erheblich verbessert. Mit einer Beeinträchtigung der Gasversorgung ist nicht zu rechnen. Die in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine 2022 eingetretene Störung des Gasmarktes mit einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage besteht nicht mehr. Die Gasflüsse in Deutschland und Europa sind stabil. Erdgas ist auf dem Weltmarkt ausreichend vorhanden, es gibt derzeit keine Knappheit. Die Erdgaspreise sind seit der Energiekrise 2022 deutlich zurückgegangen. Auch das Ende der russischen Gaslieferungen durch die Ukraine konnte durch die gemeinsamen europäischen
Resilienz in der EU-Energieversorgung ganzheitlich denken, ohne Russland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 2025 Werbung EU-Energieministertreffen in Luxemburg (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten diskutieren angesichts des EU-Energieministertreffens zum Ende der polnischen Ratspräsidentschaft in Luxemburg das weitere Vorgehen zur europäischen Roadmap zum Auslaufen russischer Energieimporte. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland weiter zu reduzieren und Europas Energieversorgung insgesamt langfristig unabhängiger und resilienter zu gestalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energieimporte aus Russland auslaufen zu lassen, ist ein richtiger politischer Schritt, um Geldflüsse aus der EU in ein Land zu beenden, dass seit über drei Jahren einen Angriffskrieg führt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Gasversorgung in Deutschland und Europa ist dadurch nicht gefährdet. Ohnehin
Konzern One-Dyas startet Gasförderung vor Borkum Mitteilungen Ökologie Technik 26. März 2025 Werbung Der fossile Konzern One-Dyas hat Medienberichten zufolge mit einer angeblichen "Testphase" seiner Gasförderung in der Nordsee begonnen, obwohl er dazu nach Bewertung des DUH e.Vereins rechtlich noch nicht befugt ist. (WK-intern) - Der DUH e. Verein kritisiert das Vorgehen des Konzerns als ungesetzlich und fordert von den zuständigen Behörden auf deutscher und niederländischer Seite, gegen den unrechtmäßigen Beginn der als "Testphase" getarnten Förderung einzuschreiten. Das DUH und seine niederländischen Partner prüfen aktuell weitere rechtliche Schritte. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH e.Verein: "One-Dyas nimmt die Zerstörung wertvoller Riffe in der Nordsee in Kauf - ohne die erforderlichen Genehmigungen und trotz laufender Klagen. Die Genehmigung
Europäische Rechnungshof veranstaltet Online-Pressebriefing: Wie sicher ist die Gasversorgung der EU? Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Juni 2024 Werbung Der Europäische Rechnungshof lädt zu einem Online-Pressebriefing zu seinem aktuellen Sonderbericht über die Maßnahmen der EU zur Gewährleistung einer sicheren Gasversorgung ein. Das Online-Pressebriefing findet am 24. Juni 2024 um 14.30 Uhr MESZ statt Veröffentlichung am selben Tag um 17.00 Uhr MESZ (WK-intern) - Das Briefing findet am Montag, den 24. Juni 2024 um 14.30 Uhr (MESZ) in englischer Sprache statt. Das Briefing soll Gelegenheit geben, sich einen detaillierten Überblick über die Prüfung zu verschaffen und deren Schlussfolgerungen und Empfehlungen in ihren Gesamtzusammenhang zu stellen. Hintergrund Da die EU praktisch ihr gesamtes Gas importiert, ist die Versorgungssicherheit für ihr Wohlergehen und ihren Wohlstand von entscheidender Bedeutung.
DIW glaubt Modellanalyse: Versorgung mit Erdgas ist auch ohne Importe aus Russland gesichert Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2024 Werbung Modellanalyse untersucht, ob EU-Länder Lieferausfall von russischem Erdgas kompensieren könnten Selbst wenn Gasnachfrage bis 2030 hoch bliebe, wäre Verzicht auf russisches Erdgas möglich Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und Flüssigerdgas ohne Ausbau der Infrastruktur gedeckt werden (WK-intern) - Die Gasversorgung in der EU ist auch langfristig ohne den Import von russischem Gas gewährleistet. Die Versorgungssicherheit steht also weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg. Dies ist das Ergebnis einer modellbasierten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW-Ökonominnen Franziska Holz und Claudia Kemfert aus der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt haben dazu gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Berlin, Lukas Barner und
Vereinigten Arabischen Emirate werden bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden Aktuelles Mitteilungen Technik 15. April 2024 Werbung Laut GlobalData wird der Energiemix der VAE auch im nächsten Jahrzehnt weiterhin von Wärmekraft dominiert (WK-intern) - Mit der Entdeckung weiterer Kohlenwasserstoffreserven an Land streben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an, bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden. Derzeit ist das Land für Kraftwerke und Wasserentsalzungsanlagen auf Gasimporte angewiesen. Im Jahr 2023 machte die thermische Stromerzeugung rund 77,7 % des gesamten Stromerzeugungsmixes des Landes aus. Aufgrund des Vorhandenseins großer Gas- und Ölreserven wird Wärmekraft im Zeitraum 2023–35 weiterhin den Stromerzeugungsmix in den VAE dominieren, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der neueste Bericht von GlobalData mit dem Titel „UAE Power
Energiekrise: Beirat der Bundesnetzagentur appelliert zur Sicherung der Gasversorgung Behörden-Mitteilungen 19. Juni 2023 Werbung Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Nestle: „Risiken für die Gasversorgung nicht aus dem Blick verlieren“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig einen Beschluss gefasst, der die Lage zur Versorgungssicherheit und der aktuell abgeschwächten Energiekrise in den Fokus nimmt. „Trotz der aktuell ruhigen Lage auf den Energiemärkten dürfen die weiterhin bestehenden Risiken für die Gasversorgung nicht aus dem Blick verloren werden“, konstatiert die stellvertretende Beiratsvorsitzende Dr. Ingrid Nestle. Durch entschlossenes Handeln auf allen Ebenen sei eine Gasmangellage vermieden worden. Eine wichtige Rolle habe dabei das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation der Bundesnetzagentur gespielt. Es müsse jedoch sichergestellt werden, dass
Energiesparmaßnahmen: Neue Verordnung tritt in Kraft: Was Eigentümer und Hausverwalter jetzt tun müssen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 11. April 2023 Werbung Die neue Verordnung über Energiesparmaßnahmen stellt Eigentümer und Verwaltungen vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Schornsteinfegermeister und Experte für Altbauten Sebastian Dittmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen mit seiner großen Expertise dabei zu helfen, die neuen Anforderungen zuverlässig und reibungslos umzusetzen. In diesem Artikel verrät der Experte, was sich für Gebäudeeigentümer ändert und mit welchen Dienstleistungen er sie gewinnbringend unterstützen kann. Aufgrund der aktuellen Lage der Gasversorgung, die durch den Ukrainekrieg verschärft wurde, hat die Bundesregierung eine neue Verordnung zur Einsparung von Energiekosten erlassen. Seit Oktober 2022 regelt nun die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV, für einen Zeitraum von zwei Jahren Maßnahmen zur Energieeinsparung
Bewirtschaftungskonzept für schwimmende LNG-Terminals sollen schon bis 2024 im Einklang mit den Regulierungszielen stehen Behörden-Mitteilungen Technik 29. September 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur sieht das Bewirtschaftungskonzept von RWE und Uniper für die vom Bund gecharterten Floating Storage and Regasification Units (FSRUs – schwimmende LNG-Regasifizierungsterminals) an den Standorten Brunsbüttel und Wilhelmshaven für eine Übergangszeit bis Ende März 2024 im Einklang mit den Regulierungszielen. "Die von RWE und Uniper betriebenen FSRUs tragen schon ab dem Winter 2022/2023 zur Sicherstellung der Gasversorgung bei. Das Bewirtschaftungskonzept der Unternehmen geht für eine Übergangszeit konform mit dem Regulierungsrahmen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Beitrag zur Sicherstellung der Gasversorgung In der Startphase der FSRUs bis Ende März 2024 ist eine ausschließliche Nutzung der LNG-Terminals durch Flüssiggas-Mengen vorgesehen, die von den
Strompreisbegrenzung und Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammenbringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. September 2022 Werbung BEE: Branche formuliert Eckpunkte (WK-intern) - Morgen wird sich der EU-Ministerrat zu den Vorschlägen der EU-Kommission für eine Energiepreisdeckelung befassen. Der weitgehende Stopp der russischen Gaslieferungen nach Europa, der schwächelnde französische Atomkraftwerkspark und der nahende Winter stellen Europa vor besondere Herausforderungen bei der Energieversorgung. Es sind massive soziale und ökonomische Verwerfungen zu befürchten. Deswegen haben sich auch die Ministerpräsident*innen der Bundesländer gestern für eine schnelle Krisenbewältigung inklusive einer umfassenden Entlastung von Haushalten und Unternehmen sowie die Transformation hin zu Erneuerbaren Energien ausgesprochen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt dies: „Die Beschlüsse der gestrigen MPK enthalten ein klares Bekenntnis für den Ausbau der Erneuerbaren