Polat Enerji, größter türkischer Windenergie-Investor, setzt bei drei Windparks auf Zusammenarbeit mit ENERCON Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung Polat Enerji und ENERCON bauen Zusammenarbeit aus - Vertragsunterzeichnung für weitere Projekte mit einer Gesamtkapazität von 110,5 MW (WK-intern) - Polat Enerji, größter türkischer Windenergie-Investor, setzt beim Ausbau seiner Onshore-Projekte auf ENERCON-Technologie. Kürzlich unterzeichneten beide Seiten Verträge über eine Gesamtkapazität von 110,5 MW, verteilt auf drei Windparks. Die Verträge umfassen den Ausbau der Windparkprojekte Yalova/Göktepe 4 mit 17 E-160 EP5-Turbinen, Kırşehir/Geycek 3 mit 2 E-160 EP5-Turbinen und İzmir/Ege 3 mit 2 E-82-Turbinen, sowie Wartungsverträge (EPK) über 15 Jahre, die die Verfügbarkeits- und Ersatzteilgarantie für alle drei Standorte sicherstellen. Mit der Erfahrung aus zahlreichen vorangegangenen Projekten unterstützt das ENERCON-Team Polat Enerji mit umfangreichen Standortanalysen, um
Entwicklung von Windenergieprojekten: juwi und Thüringer Stadtwerkeverbund WKT verlängern Kooperation Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Unternehmen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre fort (WK-intern) - Seit 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen zusammen. Erfolgreiche Partnerschaft verlängert: Vor wenigen Tagen unterzeichneten juwi-Vorstand Michael Class, juwi-Vertriebsleiter für erneuerbare Energien Marcus Krebs, und die Geschäftsführer der Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) Hans-Christoph Schmidt und Thomas Seeger die Verlängerung des bestehenden Kooperationsvertrags um weitere fünf Jahre. Seit Ende 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen mit dem Ziel zusammen, gemeinsam Windenergieprojekte in Thüringen zu entwickeln und umzusetzen. In den vergangenen Jahren wurde
Senvion liefert 108 Turbinen für 250 MW-Windpark in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2018 Werbung Senvion erhält bedingten Auftrag für 250 MW in Indien (WK-intern) - Senvion hat einen bedingten Auftrag für ein 250 MW-Projekt von einer Gesellschaft der Continuum Wind Energy Ltd. erhalten. Die Vereinbarung umfasst die schlüsselfertige Lieferung und Inbetriebnahme eines Windparks mit 108 Senvion 2.3M130-Turbinen für das Windprojekt Bhuj im Bundesstaat Gujarat im Nordwesten Indiens und einen 20-jährigen Betriebs- und Wartungsvertrag. "Wir haben den Anspruch, unseren Kunden optimale technische Lösungen zu bieten. Dieser Auftrag ist Ausdruck unserer Ambition, Senvion nachhaltig als zuverlässigen lokalen Partner in zentralen Zielmärkten wie Indien zu etablieren. Wir möchten uns bei Continuum für die enge Zusammenarbeit und den Auftrag für die
PNE WIND Partners GmbH soll zu 100 % von AREF II übernommen werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201723. November 2017 Werbung PNE WIND AG verhandelt über den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG verhandelt mit der Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) über die Veräußerung der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH). Bei dem Kaufinteressenten handelt es sich um eine Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird. Dazu haben die PNE WIND AG und Allianz Global Investors GmbH vor kurzem Exklusivität vereinbart. Die verbindliche Unterzeichnung des Vertrags über die angestrebte Veräußerung des 20 Prozentanteils soll noch in 2017 stattfinden, vorbehaltlich der gegebenenfalls zu
Energiekontor unterzeichnet Vertrag zum Verkauf des niedersächsischen Windparks Odisheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung Bremer Wind- und Solarprojektierer realisiert sukzessive die geplanten Projekte (WK-intern) - Die Energiekontor AG hat mit der Vertragsunterzeichnung für den Windpark Odisheim ein weiteres Projekt an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage veräußert. Der nahe der Elbmündung im Landkreis Cuxhaven gelegene Windpark Odisheim besteht aus drei baugleichen Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,2 MW. Jede Anlage hat eine Nabenhöhe von 119 Metern und einen Rotordurchmesser von 114 Metern. Der Bau des Windparks soll noch vor Ende des laufenden Jahres abgeschlossen sein. "Die Realisierung unserer Projekte läuft weiterhin planmäßig“, kommentiert Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG. „Neben der Veräußerung von Odisheim hat Energiekontor
OSTWIND und REWAG bauen vierte Windpark in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Neuer OSTWIND-Park für die REWAG (WK-intern) - Mit der Investition in den Windpark Wetterberg-Laub baut die REWAG in Regensburg den Anteil ihres selbst erzeugten regenerativen Stroms weiter aus. REWAG-Vorstandsvorsitzender Olaf Hermes unterzeichnete jetzt entsprechende Verträge mit der Firma Ostwind AG. Das Projekt im Landkreis Tirschenreuth soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Es ist der vierte Windpark in Bayern, den die beiden Regensburger Unternehmen gemeinsam realisieren. Der neue Windpark besteht aus zwei Windrädern des Typs ENERCON E 101 mit einer Leistung von je 3 Megawatt, einer Nabenhöhe von je 149 Metern und einem jeweiligen Rotorblattdurchmesser von 101 Metern. Die erwartbare jährliche Strommenge beträgt
Energiekontor AG verkauft das dritte Repowering-Windprojekt an Capital Stage AG Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Energiekontor veräußert mit dem Repowering-Projekt Grevenbroich weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Bremer Projektierer mit Vertragsunterzeichnung weiter auf Erfolgskurs Bremen - Knapp einen Monat nach der Vertragsunterzeichnung für das Projekt Breitendeich verkauft die Energiekontor AG das dritte Repowering-Projekt, Grevenbroich, an die Capital Stage AG und unterstreicht damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber. Mit dem Repowering des in der Nähe der Stadt Grevenbroich gelegenen Windparks ersetzt Energiekontor acht alte Windräder mit jeweils 0,6 bzw. 1,0 MW Nennleistung durch drei neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 MW. Bei einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von jeweils 120 Metern liegt der
Bürgerenergiegenossenschaft kauft von ABO Wind Nordex N131 in der Hunsrückgemeinde Lahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2015 Werbung Genossenschaft Solix erwirbt Windenergieanlage in Lahr (WK-intern) - 74 Bürger sowie Ortsgemeinde und Unternehmen sind bereits beteiligt Anlage im Hunsrück soll jährlich sieben Millionen Kilowattstunden produzieren Die Bürgerenergiegenossenschaft „SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG“ hat eine von ABO Wind projektierte Windkraftanlage in der Hunsrückgemeinde Lahr erworben. Die Nordex N131 mit 134 Meter Nabenhöhe und drei Megawatt Nennleistung befindet sich in der Errichtung und wird ab Anfang 2016 jährlich rund sieben Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Haushaltsverbrauch von mehr als 5.000 Menschen. „Wir sind ABO Wind dankbar für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit“, betonte SOLIX-Vorstandsvorsitzende Dr. Petra Gruner-Bauer bei der Vertragsunterzeichnung. Seit
8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz gründet Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe Forschungs-Mitteilungen Tagungen 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Gründung eines "Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe" an der Nationalen Universität für mineralische Ressourcen St. Petersburg (WK-intern) - Chemie Cluster Bayern, Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz. Das „Chemie Cluster Bayern“, die Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und das Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum (DRRF) haben gestern im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz die Gründung eines deutsch-russischen Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe mit Sitz in St. Petersburg vereinbart. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Öl- und Gasförderung und den Abbau von Rohstoffen und Mineralien in Russland mit ingenieurtechnischem Know-how
HUSUM Wind: WindGuard und THEOLIA bauen Partnerschaft aus Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Deutsche WindGuard Systems und THEOLIA vertiefen Kooperation (WK-intern) - Vertragsunterzeichnung auf der HUSUM Wind Die Deutsche WindGuard Systems GmbH und der Windparkbetreiber und -betriebsführer THEOLIA Naturenergien GmbH, haben ihre langjährige Partnerschaft ausgebaut. Diese bekräftigten beide Unternehmen mit einer Vertragsunterzeichnung am vergangenen Mittwoch auf der HUSUM Wind, indem die Migration vom bisherigen System WONDERv2 auf die Neuentwicklung WONDER 3.0 für alle Windparks in der THEOLIA Betriebsführung beschlossen wurde. „Nach sorgfältiger Entwicklungsphase können wir nun ein besonderes Tool an unsere Kunden übergeben. Wir sind überzeugt, dass es dank vieler neuer Features, die den aktuellen Anforderungen entsprechen, noch besser für die tagtäglichen Herausforderungen des Technischen Betriebsführers geeignet
Regionalversorger werden in 275 MW Windenergie und Freiflächenphotovoltaik investieren Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2015 Werbung 500 Millionen Euro für Wind und Sonne (WK-intern) - Trianel Erneuerbare Energien: 39 Gesellschafter 38 Stadtwerke und Kommunalversorger sowie die Trianel GmbH wollen Gesellschafter der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) werden. Zwölf Stadtwerke und Regionalversorger haben diesen Schritt bereits gestern vollzogen und in Düsseldorf die Beitrittsverträge zur TEE unterzeichnet. Mit den vier Gründungsgesellschaftern beteiligen sich damit aktuell 16 Energieversorger an der TEE. Weitere 23 kommunale Versorgungsunternehmen haben den Gesellschaftsbeitritt nach positiver Entscheidung ihrer Aufsichtsgremien anlässlich der Vertragsunterzeichnung angekündigt. „Mit dieser Gesellschaft werden wir den Wünschen aus dem Stadtwerkeumfeld gerecht. Ein sich ändernder Markt benötigt immer wieder neue Akteure, die willens sind,
ABB ist mit dem Bau der NordLink-Stromrichterstationen und Kabel von Norwegen nach Deutschland beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 20. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 900 Mio. US-Dollar für Verbindung von norwegischem und deutschem Stromnetz (WK-intern) - NordLink ermöglicht Übertragung von 1.400 Megawatt (MW) erneuerbarer Energie und wird längste Verbundleitung Europas für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Umfang von rund 900 Millionen US-Dollar von einem Konsortium bestehend aus dem Energieversorgungsunternehmen Statnett, dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Förderbank KfW erhalten. Im Rahmen des Projekts liefert ABB Onshore-HGÜ-Stromrichterstationen und das Kabelsystem für den deutschen Sektor und unterstützt damit den ersten Interkonnektor zwischen dem norwegischen und deutschen Stromnetz. Die Leitung wird mit einer Trassenlänge von 623 Kilometern die längste HGÜ-Verbindung Europas darstellen und