Energiesystemexperten von GE Vernova bauen Bibliothek der globalen Elektrizitäts Systeme auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. April 2025 Werbung Eine Bibliothek der Stromnetze: Wie ein Team von Energiesystemexperten Informationen zu globalen Stromsystemen sammelt (WK-intern) - Grundlegende Datenbanken wie der ArcGIS Living Atlas of the World und die World Weather Records der NOAA dienen als Bibliotheken mit wichtigen Daten, die weltweit von verschiedenen Branchen zur Trendanalyse und Prognose möglicher Zukunftsaussichten genutzt werden. Da wir uns auf dem Weg ins goldene Zeitalter der Elektrizität befinden, benötigt unsere Wissensbasis eine ähnlich spezialisierte Sammlung: Informationen und detaillierte Informationen zu globalen Stromsystemen. Ein Team der Beratungsdienste von GE Vernova hat jahrelang daran gearbeitet, eine solch umfangreiche Sammlung aufzubauen und zu pflegen, die von Japan über Großbritannien und
Ausblick von Montel Analytics: Die verfehlten Klimaziele können Strompreise durch CO2-Steuer um weitere 50% steigen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2024 Werbung Verfehlte Klimaziele könnten Strompreise um 50% steigern CO2-Besteuerung wirkt sich nicht nur auf die Strompreise aus Versäumnisse bei der Energiewende könnten Strompreise um 50% erhöhen Langfristig wird mit einer anhaltenden Preisvolatilität gerechnet Der Stromverbrauch in Europa könnte bis 2040 um über 50% steigen (WK-intern) - Eine neue Analyse von Montel Analytics zeigt, dass die Strompreise in Europa um 50 % steigen könnten, falls Länder ihre Ziele zur Dekarbonisierung nicht erreichen. Dies unterstreicht, wie entscheidend der Ausbau erneuerbarer Energien für die Bezahlbarkeit von Strom in den kommenden Jahrzehnten ist. Die neueste Aktualisierung des EU Energy Outlook von Montel Analytics zeigt dass die durchschnittlichen Strompreise in Europa bis 2060
Ørsted mit einem Gewinn von rund 3,22 Mrd. Euro in 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Ørsted präsentiert Ergebnis des Geschäftsjahres 2023 - grundsätzlich starkes Ergebnis und strategische Fortschritte trotz Herausforderungen (WK-intern) - Kopenhagen/Hamburg - Ørsted hat die Geschäftsergebnisse für das Jahr 2023 veröffentlicht. Mit einem operativen Gewinn von rund 2,45 Milliarden Euro (18,7 Mrd. DKK) schließt das Unternehmen das Jahr ab. Abzüglich Partnerschaften und Rücktrittskosten liegt der Gewinn bei rund 3,22 Mrd. (24 Mrd. DKK) Euro und damit über den Prognosen. Ørsted bestätigt damit, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen weltweit führend im Bereich Offshore-Wind bleibt und das Ziel verfolgt, attraktives Wachstum und Renditen bis 2030 zu erlangen. Aufgrund der bereits im August 2023 bekannt gegeben Wertberichtigungen im
Agrar-Photovoltaik ist Teillösung in der Energiewende Ökologie Solarenergie 5. Dezember 2023 Werbung Für das Erreichen der Klimaziele ist Agrar-Photovoltaik notwendig. Zumindest Doppelnutzung erzielen. (WK-intern) - Trotz Photovoltaik-Boom kommen derzeit nur knapp sechs Prozent des in Österreich produzierten Stroms aus der Solarenergie. Für das erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2040 wären aber laut Prognosen von Photovoltaic Austria mindestens 40 Terawattstunden aus Photovoltaik notwendig. Ein Teil des benötigten Aufkommens kann und soll auch aus der Agrar-Photovoltaik kommen. Dabei werden landwirtschaftliche Fläche doppelt genutzt – zur Lebensmittel- und zur Energieproduktion. Wie die derzeitigen Hürden überwunden werden können, stand am Freitag im Mittelpunkt eines Workshops des Ökosozialen Forums. „Wien hat das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dafür setzen wir
Fraunhofer IEE präsentiert anwendungsorientierte Lösungen für die Energiewirtschaft auf der E-World 2022 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Juni 2022 Werbung Auf der Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft E-World energy & water 2022 in Essen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE vom 21. bis zum 23. Juni 2022 Leistungen und Lösungen für die Energiewirtschaft aus der anwendungsorientierten Forschung. (WK-intern) - Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer Allianz Energie (Halle 5, Stand 326) stellt das Fraunhofer IEE Know-How aus den Geschäftsfeldern „Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung", „Energiemeteorologische Informationssysteme", „Digitales Portfoliomanagement" und „Netzplanung und Netzbetrieb" vor. Die Energiewende stellt die Energiewirtschaft aktuell vor zahlreiche Herausforderungen. Zur Unterstützung bietet das Fraunhofer IEE verschiedene Lösungen und Anwendungen aus der Forschung, die nun auf der Messe präsentiert werden. Für einen
enercast gewinnt landesweiten Auftrag für Wind- und Solarenergieprognosen in der Ukraine Solarenergie Windenergie 5. Juli 2021 Werbung Staatliches Unternehmen Gharantowanji Pokupets nutzt die Leistungen von enercast für sein gesamtes Erneuerbare-Energie-Portfolio (WK-intern) - Vertrag stärkt den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine Kassel, Deutschland - enercast, der führende Technologieanbieter für angewandte künstliche Intelligenz und die digitale Transformation der erneuerbaren Energien, hat einen Vertrag über Leistungsprognose- und Planungsdienstleistungen für das Erneuerbare-Energien-Portfolio des ukrainischen Staatsunternehmens Gharantowanji Pokupets abgeschlossen. Zusammen mit den jüngsten Aufträgen von privaten Windparkbetreibern unterstreicht dieser Vertrag den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine, wo enercast nun Leistungsprognosen für die Solar- und Windstromproduktion mit fast 7 GW installierter Kapazität liefert. enercast liefert Expertise über USAID Energy Security Project in der
Vorhersage: Sonnenstürme können elektronische Systeme auf der Erde und Satteliten schädigen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung Weltraumwetter: Sichere Vorhersagen dank Grazer Forschung (WK-intern) - Welchen Einfluss Sonnenereignissen auf satellitenbasierte Anwendungen wie Bahnbestimmung, Telekommunikation oder Navigation haben, untersuchen zwei Forschungsprojekte mit Beteiligung der TU Graz. Sonnenstürme und ähnliche Ereignisse können elektronische Systeme auf der Erde, aber auch in Satelliten nachhaltig schädigen. Bei koronalen Massenauswürfen stößt die Sonne riesige Wolken geladener Plasmateilchen aus, die das Erdmagnetfeld massiv stören können. „Das ausgestoßene Plasma besteht hauptsächlich aus Elektronen und Protonen und erhöht die Teilchendichte in der Erdatmosphäre“, erklärt TU Graz-Forscher Sandro Krauß vom Institut für Geodäsie. Kommunikationssignale von Satelliten können verzögert werden und eine fehlerhafte Positionsbestimmung zur Folge haben. Die Plasmateilchen heizen aber
Was kommt mit Redispatch 2.0 auf die Energieversorger in Deutschland zu? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2021 Werbung Redispatch 2.0: Fraunhofer IOSB-AST bietet innovative Lösung für Energieversorger (WK-intern) - Im Rahmen des so genannten Redispatch 2.0 kommen auf die Energieversorger in Deutschland eine Vielzahl neuer Aufgaben zu. Bis zum 01. Oktober 2021 müssen die dafür notwendigen Anforderungen in robuste und zuverlässige Prozesse überführt werden. Mit intelligenten Prognosen und einer cleveren Anbindung an die renommierte DWD-Wetterdatenbank bietet das Fraunhofer IOSB-AST ab sofort eine passende Softwarelösung dafür an. Der Fokus liegt dabei auf der marktlokationsscharfen Prognose von dezentralen Erzeugungseinheiten aus Photovoltaik, Wind und Biomasse. Dabei wird jeder Erzeugungsanlage eine passende Marktlokation zugeordnet und automatisiert eine Einzelprognose erstellt. Auch Clusterbildungen sowie die Anbindung an vorgelagerte
Solarwirtschaft warnt wegen EEG-Entwurf vor Markteinbruch bei Solardächern, bei der Windkraft und Bioenergie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2020 Werbung Photovoltaik 2021 alleiniger Motor der Energiewende? (WK-intern) - Netzbetreiber erwarten, dass 2021 bei den installierten Öko-Kraftwerkskapazitäten lediglich die Photovoltaik nennenswert wachsen wird – Solarwirtschaft warnt unterdessen auch vor Markteinbruch bei Solardächern und fordert Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf Photovoltaik wird 2021 voraussichtlich alleiniger Motor der Energiewende in Deutschland sein. Dies geht aus jüngsten Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber hervor. Demnach erwarten die Netzbetreiber einen Nettozuwachs bei der installierten Photovoltaik-Kapazität in Höhe von rund 5,4 Gigawatt (GW) bei der Photovoltaik (PV) nach 4,2 GW in 2020. Bei der Windkraft und der Bioenergie wird hingegen im kommenden Jahr ein Rückgang der installierten Kapazitäten erwartet. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
Vorhersagen der Stromerzeugung für die größten Solarparks der Welt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juni 2020 Werbung Verlässliche Prognosen für die größten Solarparks der Welt (WK-intern) - Für die sichere Integration von Solarparks im Gigawatt-Maßstab brauchen Netzbetreiber besonders genaue Vorhersagen der Stromerzeugung. Das Oldenburger Unternehmen energy & meteo systems prognostiziert bereits die Erzeugungsleistung von großen Teilen mehrerer Gigawatt-Parks und hat nun auch Betreiber des weltweit zweitgrößten Solarparks Pavagada in Indien als Kunden hinzugewonnen. Im sonnenreichen Süden Indiens erstreckt sich der Solarpark Pavagada über eine bemerkenswerte Fläche von 53 Quadratkilometern oder 7.420 Fußballfeldern. Mit einer Gesamtleistung von rund zwei Gigawatt belegt der Park derzeit Platz 2 unter den weltgrößten Solarparks. Für einzelne Teil-Abschnitte des Parks sind verschiedene Betreiber verantwortlich. Das Oldenburger
EWiNo verbessert Windfeldmodellierung und Windparkbetrieb im komplexen Gelände Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2020 Werbung Das Forschungsprojekt EWiNo erforscht den Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände. (WK-intern) - Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES arbeiten ENERTRAG, GEO-NET und weitere renommierte Partner aus der Industrie zusammen, um neue Ideen und Forschungsansätze in die Praxis zu überführen, damit zukünftig Wind nicht nur im Norden geerntet werden kann. Mit den neuen Generationen von Windturbinen lassen sich inzwischen auch Standorte im Mittelgebirge und in Wäldern erschließen, die bisher einen wirtschaftlichen Windparkbetrieb nicht erlaubt hätten. Allerdings steigen mit den immer größeren Rotoren, den größeren Nabenhöhen, und den komplexen Strömungsverhältnissen über Wäldern, Bergen
enervis erstellt Gutachten für Berechnung der EEG-Umlage 2020 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Oktober 2019 Werbung Die Unternehmensberatung enervis hat mit einem umfassenden Gutachten die energiewirtschaftlichen Grundlagen zur Berechnung der EEG-Umlage 2020 geliefert, welche gestern von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das enervis-Gutachten liefert hierfür eine Prognose der installierten Leistung, Stromerzeugung, Vermarktungswege, Vergütungshöhen, vermiedenen Netznutzungsentgelte und der resultierenden Förderzahlungen aller EEG-geförderten erneuerbaren Energieträger bis zum Jahr 2024. Hierfür wurde unter anderem das enervis-Strommarktmodell und das enervis-Auktionsmodell für Windenergie und Photovoltaik eingesetzt. Im Ergebnis erwarten die enervis-Gutachter für das Prognosejahr 2020 eine gegenüber 2019 leicht geringere Gesamtsumme der EEG-Förderzahlungen von 26,2 Mrd. Euro (2019: 27,3 Mrd. Euro). Bis 2024 gehen die im enervis-Gutachten prognostizierten Förderzahlungen dann moderat aber