Nordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und der noch ausstehenden Veröffentlichung der Ergebnisse für Q1/2022 hat die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2022 aktualisiert. (WK-intern) - Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von 5,2 bis 5,7 Milliarden Euro und eine operative Marge (EBITDA-Marge) von minus 4 bis 0 Prozent. Die aktualisierte Prognose berücksichtigt direkte und indirekte Effekte, mit denen aus heutiger Sicht aufgrund des Kriegs in der Ukraine gerechnet wird, sowie Einmalaufwendungen für die Umstrukturierung der Produktion. Beide Aspekte konnten mangels ausreichender Vorhersehbarkeit in der Ende März veröffentlichten Prognose noch nicht berücksichtigt werden. Zudem schließt die aktualisierte Prognose die erwarteten
Starker Auftragseingang: Vestas erhöht die Erwartungen für den freien Cashflow für 2018 auf rd. 400 Mio. EUR Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Basierend auf der vorläufigen Berichterstattung erhöht Vestas die Erwartungen für den Free Cash Flow 2018 (exkl. Der Übernahme von Utopus Insights, Inc., etwaige Investitionen in marktfähige Wertpapiere und kurzfristige Finanzanlagen) auf ca. 400 Mio. EUR gegenüber der bisherigen Erwartung von mindestens 100 Mio. EUR. Die Verbesserung ist in erster Linie auf einen starken Auftragseingang zurückzuführen. Vestas upgrades free cash flow expectations for 2018 to approx. EUR 400m Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2018 free cash flow (excl. the acquisition of Utopus Insights, Inc., any investments in marketable securities, and short-term financial investments) to approx. EUR 400m compared to
Im ersten Halbjahr 2018 verzeichnet Europa einen Windenergiezuwachs von 4.500 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Nach den heute von WindEurope veröffentlichten Zahlen hat Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2018 4,5 GW Windenergiekapazität hinzugefügt. (WK-intern) - Der Wert liegt unter dem Vorjahreswert (6,1 GW), entspricht aber den Erwartungen. Es gab 3,3 GW Onshore-Wind, angetrieben von Deutschland (1,6 GW), Frankreich (605 MW) und Dänemark (202 MW). Europe adds 4.5 GW of wind energy in first half of 2018 Europe added 4.5 GW of wind energy capacity in the first half of 2018, according to figures released today by WindEurope. The figure is down on the same period last year (6.1 GW) though is in line with expectations. There was 3.3
publity nach vorläufigen Zahlen 2017 mit 11,2 Mio. Euro Jahresüberschuss und positivem Ausblick Mitteilungen News allgemein 20. Februar 2018 Werbung Verschiebung von Objektverkäufen und verlangsamtes Wachstum bei Assets under Management prägend für das abgelaufene Geschäftsjahr (WK-intern) - Trotzdem deutlich profitable Geschäftsentwicklung mit EBIT von rd. 14,8 Mio. Euro und Jahresüberschuss von 11,2 Mio. Euro Deutliches Gewinnwachstum auf 15 - 20 Mio. Euro für 2018 erwartet Der Vorstand der publity AG (Scale, ISIN DE0006972508) vermeldet erste vorläufige, noch ungeprüfte Rahmendaten für das Geschäftsjahr 2017. Die Berichtsperiode war dabei geprägt durch die unerwartete Verschiebung von Objektverkäufen sowie die markbedingt verlangsamte Geschwindigkeit im Objektankauf für Kunden. Umsatz und Ergebnis lagen dementsprechend unter den ursprünglichen Erwartungen. Durch das geringere Wachstum im Bereich Asset under Management sowie durch
1. Quartal 2016: RWE steigert den Gewinn mit Erneuerbare Energien Mitteilungen Offshore Windenergie 12. Mai 2016 Werbung RWE: Ergebnisprognose für 2016 bestätigt Betriebliches Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 7% über Vorjahr Moderater Anstieg der Nettoschulden für 2016 erwartet (WK-intern) - In den ersten drei Monaten 2016 ist das EBITDA des RWE-Konzerns um 5% auf 2,3 Mrd. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum und das betriebliche Ergebnis um 7% auf 1,7 Mrd. € gestiegen. Ausschlaggebend dafür ist u.a. der Energiehandel, der einen ungewöhnlich hohen Ergebnisbeitrag lieferte: Im Unternehmensbereich Trading/Gas Midstream stieg das betriebliche Ergebnis auf 166 Mio. € (Vorjahr: 7 Mio. €). Die Erträge im Energiehandel unterliegen allerdings im Jahresverlauf großen Schwankungen. „Insgesamt haben wir im ersten Quartal ein durchaus vorzeigbares Ergebnis erzielt“, sagt
EnBW Geschäftsjahr 2015: Erneuerbare Energien mit 50 % Ergebnisplus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. März 2016 Werbung EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs (WK-intern) - Geschäftsjahr 2015: adjusted EBITDA im Rahmen der Erwartungen Erneuerbare Energien mit 50 Prozent Ergebnisplus Ausblick 2016: weiterhin konsequente Strategieumsetzung, EBITDA zwischen -5 Prozent und -10 Prozent unter Vorjahr Stuttgart. Das Geschäftsjahr 2015 stand im Zeichen eines weiter anhaltenden Verfalls der Strompreise an den Großhandelsmärkten bis auf unter 30 Euro gegen Ende des Jahres. Dennoch konnte die EnBW mit rund 2,1 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (adjusted EBITDA) erreichen, das nur knapp unter Vorjahr liegt. Erneute hohe Abschreibungen auf den Kraftwerkspark sowie erhöhte Drohverlustrückstellungen auf Strombezugsverträge belasteten jedoch das Konzernergebnis in erheblichem Umfang. „Mit unseren Wachstumsinitiativen
SINGULUS TECHNOLOGIES reduziert Erwartungen für das Geschäftsjahr 2015 Solarenergie Technik 9. Oktober 2015 Werbung In seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2015 war SINGULUS TECHNOLOGIES davon ausgegangen, in den Stammsegmenten Optical Disc und Solar stabile Auftragseingänge und Umsätze zu erzielen. (WK-intern) - Die beiden Segmente Solar und Optical Disc entwickelten sich bisher im Geschäftsjahr jedoch sehr unterschiedlich. Die Gespräche mit den Schlüsselkunden im Segment Optical Disc sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber der Vorstand hält es nicht mehr für wahrscheinlich, dass in den nächsten Monaten mit neuen Aufträgen für die BLULINE II gerechnet werden kann. Auch in den Gesprächen über die neue Produktionstechnik für die kommende Disc Generation, die Ultra-HD Blu-ray Disc mit einem Speichervolumen von bis zu
EnBW: Operative Ergebnisentwicklung im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erstes Halbjahr 2014 Gesamtprognose für 2014 unverändert Hohe Wertberichtigungen auf Kraftwerkspark Strategieumsetzung auf Kurs Karlsruhe - Der EnBW-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2014 mit 19.926 Mitarbeitern und einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 10,4 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.271,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Das Ergebnis lag 9,9 Prozent unter dem des ersten Halbjahres 2013. Die operative Ergebnisentwicklung verlief damit im Rahmen der Erwartungen. Wertberichtigungen auf den Kraftwerkspark und erhöhte Drohverlustrückstellungen für nicht mehr kostendeckende Strombezugsverträge verursachten Sonderbelastungen in Höhe von insgesamt rund 1,58 Milliarden Euro und in der Folge einen hohen Konzernfehlbetrag. Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Ursache dieser Sonderbelastungen im neutralen Ergebnis sind
Energiewende: Schluss mit Schwarz-Weiß-Strategien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. September 20131. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Kommentar von Jan Oliver Löfken, Wissenschaftsjournalist und DLR-Energieblogger - www.energiereporter.com Die Bundestagswahl ist vorüber, die Koalitionsgespräche werden in Kürze beginnen. Die Erwartungen sind groß, dass nach langer mutloser Lethargie der Politik das Projekt Energiewende wieder angegangen wird. Es ist höchste Zeit: Denn die bisher gültigen Bedingungen lassen Strompreise für private Haushalte steigen während sich tausende Unternehmen vor der EEG-Umlage drücken. Niedrige Kurse für CO2-Zertifikate forcieren die Verstromung von Kohle so stark, dass die gesteckten Klimaziele in immer weitere Ferne rücken. Sowohl die Vertreter der Wirtschaft als auch die Bürger verlieren – die einen schneller als die anderen –
E.ON erzielt ebitada von 8,8 Milliarden Euro – Umsatz wächst um 21% über den Wert des Vorjahres Mitteilungen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - E.ON bestätigt Ergebniserwartung für 2012 und stellt mittelfristige Prognose auf den Prüfstand EBITDA1 nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei rund 8,8 Milliarden Euro, nachhaltiger Konzernüberschuss bei 4,0 Milliarden Eur Für das Jahr 2012 EBITDA zwischen 10,4 und 11,0 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 4,1 und 4,5 Milliarden Euro erwartet Dividende von 1,10 Euro pro Aktie für 2012 bestätigt Die Düsseldorfer E.ON AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012 ein EBITDA von rund 8,8 Milliarden Euro und einen nachhaltigen Konzernüberschuss von rund 4,0 Milliarden Euro erzielt. Das Ergebnis liegt weiterhin im Rahmen der im August angehobenen Erwartungen. Der
Der Technologiekonzern Andritz steigert Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr Mitteilungen 8. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - ANDRITZ-GRUPPE: zufriedenstellende Geschäftsentwicklung im 2. Quartal/1. Halbjahr 2012 Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 2. Quartal/1. Halbjahr 2012 eine zufriedenstellende Geschäftsentwicklung: Der Umsatz der ANDRITZ-GRUPPE betrug im 2. Quartal 2012 1.252,1 MEUR und war damit um 15,1% höher als im Vorjahresquartal (Q2 2011: 1.087,4 MEUR). Insbesondere der Geschäftsbereich PULP & PAPER verzeichnete einen deutlichen Umsatzanstieg. Im 1. Halbjahr 2012 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 2.437,8 MEUR (+21,2% vs. H1 2011: 2.011,1 MEUR). Der Auftragseingang erreichte ein insgesamt zufriedenstellendes Niveau: Im 2. Quartal 2012 betrug er 1.193,2 MEUR, im 1. Halbjahr 2.554,4 MEUR. Diese Werte lagen allerdings deutlich unter den sehr hohen
Landtagsrede zur Asse Behörden-Mitteilungen News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, vor dem Hintergrund der umweltpolitischen Dimension, die die Stilllegung der Asse erfordert, aber auch der Ängste, Sorgen und Erwartungen der betroffenen Menschen müssen wir gemeinsam die geplante Rückholung der radioaktiven Abfälle vorantreiben und den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Die Niedersächsische Landesregierung lässt sich dabei von dem Grundsatz leiten, dass die Rückholung der radioaktiven Abfälle vor allen anderen denkbaren Stilllegungsvarianten den Vorrang hat. Allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Durchführung technisch möglich und für die Bevölkerung wie auch für die Beschäftigten aus radiologischen und sonstigen sicherheitsrelevanten Gründen vertretbar ist. Der Schutz der Bevölkerung und der Beschäftigten