Marktforschungsinstitut: Ausbau-Entwicklung der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung Stimmung in der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv – Nordamerika mit deutlichem Rückgang (WK-intern) - Die fünfzehnte Auflage des WindEnergy trend:index (WEtix) verzeichnet im Vergleich zum zurückliegenden Jahr einen Rückgang der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich – mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes bleiben die Bewertungen jedoch insgesamt positiv. Die seit 2018 von der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg in Zusammenarbeit mit wind:research, einem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, halbjährlich durchgeführte Umfrage zeigt insbesondere, dass die Rahmenbedingungen und die Marktentwicklung im nordamerikanischen Markt deutlich negativer gesehen werden als in den übrigen Regionen der Welt. Nordamerika verzeichnet dabei sowohl im
Neue Marktstudien zeigen sonnen als klaren Marktführer für Stromspeicher in Deutschland und Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Zwei neue Marktstudien von EuPD Research und Frost & Sullivan zeigen, dass sonnen deutlich schneller als der Speichermarkt wächst und damit klarer Marktführer für Stromspeicher in Deutschland und Europa ist. (WK-intern) - sonnen wächst deutlich schneller als der Speichermarkt: Während der Markt in Deutschland im Jahr 2016 um rund 40 Prozent zulegte, konnte sonnen seinen Absatz insgesamt verdoppeln. Zwei neu erschienene Marktstudien zeigen sonnen daher auch in der führenden Position für Stromspeicher in Deutschland und in Europa. In seiner neuesten Studie für das Gesamtjahr 2016 sieht das Bonner Marktforschungsunternehmen EuPD Research sonnen ganz vorn, mit einem Anteil von 22 Prozent in Deutschland und
8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz gründet Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe Forschungs-Mitteilungen Tagungen 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Gründung eines "Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe" an der Nationalen Universität für mineralische Ressourcen St. Petersburg (WK-intern) - Chemie Cluster Bayern, Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz. Das „Chemie Cluster Bayern“, die Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und das Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum (DRRF) haben gestern im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz die Gründung eines deutsch-russischen Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe mit Sitz in St. Petersburg vereinbart. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Öl- und Gasförderung und den Abbau von Rohstoffen und Mineralien in Russland mit ingenieurtechnischem Know-how