Trianel Erneuerbare Energien erwirbt weiteren Windpark in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2020 Werbung Windenergie- und PV-Portfolio wächst auf 200 MW (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut den Anteil an Windenergie in ihrem deutschlandweiten Portfolio weiter aus. Gemeinsam mit den beteiligten Stadtwerken hat TEE drei Windkraftanlagen im Windpark Emmerthal in Niedersachsen erworben. Vertragspartner ist die Ebert Erneuerbare Energien Firmengruppe mit Sitzen in Kiel und Cremlingen bei Braunschweig, die den Windpark projektiert, errichtet und in Betrieb genommen hat. „Wir investieren in Windkraftanlagen mit einer soliden und belastbaren Ertragsgrundlage und bauen damit die regionale Diversifizierung des Erneuerbaren-Portfolios unserer Gesellschafter weiter aus“, sagt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE. Mit den neuen Anlagen umfasst das
Trianel stetzt für die Zukunft auf Digitalisierung und erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat 2017 konsequent den Umbau des Unternehmens vorangetrieben und die Voraussetzungen für eine neue Systemarchitektur sowie die Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern geschaffen. (WK-intern) - „Die Reorganisation und die neuen Strukturen ermöglichen es uns, noch stärker auf die Bedürfnisse von Stadtwerken in einem sich verändernden Marktumfeld einzugehen. Neben Synergien im klassischen Handels- und Beschaffungsgeschäft ermöglichen wir zunehmend auch intelligente Kooperationen bei Digitalisierungsthemen. Damit haben wir eine gute Basis für die Weiterentwicklung von Trianel geschaffen“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Die Reorganisation von Trianel ist auf Prozessexzellenz und Kosteneffizienz nach innen und außen fokussiert und
Trianel sichert sich fünf Zuschläge bei PV-Ausschreibung und stellt sich auf Onshore-Wind-Auktionen ein Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Bei der aktuellen Ausschreibung der Bundesnetzagentur für PV-Freiflächenanlagen vom 1. Februar 2017 hat sich die Stadtwerke-Kooperation Trianel Zuschläge mit einer Gesamtleistung von 22 MWpeak gesichert. (WK-intern) - „Mit unserem Know-how haben wir für unsere Gesellschafter über 10 Prozent des Ausschreibungsvolumens sichern können. Das bestätigt unsere Strategie und unseren Ausbaupfad“, freut sich Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. Erteilt wurden die Zuschläge für fünf PV-Freiflächenprojekte in Brandenburg. Geplant ist die sukzessive Realisierung der PV-Projekte bis zum zweiten Quartal 2018. „Gegenüber dem höchsten Zuschlag von 6,75 ct/kWh haben wir uns mit allen Projekten behaupten können“, beschreibt Andreas Lemke, Abteilungsleiter bei Trianel, die Gebotsstrategie. Trianel bewertet
Stadtwerke Bochum investieren weiter in Solarparks und Windparks Solarenergie 20. Januar 2017 Werbung Stadtwerke Bochum investieren in weiteren Solarpark (WK-intern) - Windpark in Hessen in Betrieb genommen Zum Jahresanfang haben die Stadtwerke Bochum zusammen mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) einen weiteren Solarpark in Sachsen-Anhalt in das gemeinsame Portfolio aufgenommen. „Wir behalten den eingeschlagenen Kurs bei und werden auch in diesem Jahr den Aufbau unseres Erneuerbaren-Portfolios zügig vorantreiben“, kündigt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, an. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Dietmar Spohn: „Unsere Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Zusammen mit Trianel
Datenhoheit: Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Technik 25. Juni 2016 Werbung Trianel: Startschuss für den Smart Metering Rollout (WK-intern) - „Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende hat der Bundestag den langerwarteten Startschuss für den Smart Metering Rollout gegeben“, betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Das Gesetz schafft den technischen und datenschutzrechtlichen Rahmen für die Etablierung der Smart Metering Technologie und ist ein Schlüssel für die Digitalisierung der Energiewirtschaft. „Die wachsenden Anforderungen an das Energiesystem bei der Synchronisation einer immer volatileren Erzeugung mit dem Verbrauch ist langfristig ohne die Steuer- und Messfunktionen von Smart Metering nicht denkbar und eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende“, so Becker. Als unglückliche Lösung bezeichnet Becker
Trianel übernimmt bayerischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung Stadtwerke bauen Engagement in Süddeutschland aus (WK-intern) - „Unser Portfolio ist um einen attraktiven Wind-Standort reicher“, stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), fest. Die Stadtwerke-Kooperation TEE hat das Windparkprojekt Vogelherd in Bayern mit einer Leistung von 19,2 Megawatt (MW) übernommen. „Wir bauen unser Engagement im Bereich der Erneuerbaren stetig aus. Mit dem Projekt Vogelherd umfasst das Stadtwerke-Portfolio bereits 24 MW an Wind- und 20 MW an PV-Leistung“, so Hakes weiter. Der Windpark Vogelherd mit acht Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400 entsteht derzeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde Eckersdorf (6 Anlagen) im oberfränkischen Landkreis
Neues Geschäftsmodell: Trianel steuert die Zukunft mit virtuellen Kraftwerken Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 18. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Poolen und Steuern dezentraler Energiesysteme (WK-intern) - Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien und die zunehmende Einbindung von Lasten verändert die Rolle von virtuellen Kraftwerken. Das Poolen der Erzeugungsleistung von kleineren Einheiten wie BHKWs oder Notstromaggregaten für die Teilnahme an den Regelenergiemärkten ist heute bereits Standard. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel bündelt bereits 700 MW Leistung aus unterschiedlichsten Erzeugungsanlagen im sogenannten FlexPool. Mit der gezielten Einbindung von industriellen Lasten hat Trianel in den letzten 12 Monaten die Funktion virtueller Leistungspools weiterentwickelt und begonnen, die Verbrauchsseite stärker einzubeziehen. „Schon heute ist absehbar, dass in einem zunehmend dezentralen System mit autarken Insellösungen und kleinen und größeren Speicheroptionen das Commodity-Geschäft
SüdWestStrom und ABO Wind entwickeln zukünftig gemeinsam Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung Die ABO Wind AG (ABO Wind) und die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) prüfen und entwickeln Windparks zukünftig gemeinsam (WK-intern) - Der Windpark-Projektentwickler ABO Wind und die Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom arbeiten ab sofort in allen Phasen der Entwicklung und des Betriebs von Windparks zusammen. Die Geschäftsführer der beiden Unternehmen unterschrieben den Vertrag am 15. Dezember in Tübingen. Mit der Kooperation wollen beide Unternehmen Entscheidungsprozesse bei der Entwicklung neuer Onshore-Projekte beschleunigen und Stadtwerke an Windparks mit konservativem Risikoansatz teilhaben lassen. Stefan Fella, Geschäftsführer Markt bei SüdWestStrom, sagt: „Zusammen mit ABO Wind werden wir die Projekte finden und entwickeln, die den Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsansprüchen von kommunalen Versorgern entsprechen.
BaFin bestätigt Trianel-Pacht-Lösungen die Unbedenklichkeit nach dem Kreditwesengesetz Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die von Trianel entwickelten Musterverträge im Rahmen der Pacht- und Betriebsführungsmodelle EnergieDach und EnergieBlock in Bezug auf die Frage der Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) als unbedenklich qualifiziert. (WK-intern) - „Alle Stadtwerke, die unsere White-Label-Produkte anbieten, können nun sicher sein, dass die Verträge nicht als Finanzierungsleasing im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 1. Alt KWG und damit nicht als erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingestuft werden“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. Trianel hat gemeinsam mit der Kanzlei MPW Legal & Tax die Musterverträge exemplarisch durch die BaFin prüfen
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
Trianel weitet Engagement bei Erneuerbaren Energien aus Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201521. August 2015 Werbung Stadtwerke-Kooperation plant 500 Millionen-Investment in Wind und Sonne (WK-news) - Mit der Gründung der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) legt die Aachener Stadtwerke-Kooperation die Grundlage für kommunale Investitionen in Höhe von rund 500 Millionen Euro in Windenergie und Freiflächenphotovoltaik-Anlagen. Die TEE ist die Nachfolgegesellschaft der 2013 gegründeten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG, die mit ihren 17 Gesellschaftern Windparks mit über 100 Megawatt Leistung in ihrem Portfolio vereinigt. "Das Fundament für die Fortsetzung des erfolgreichen Engagements des Trianel Netzwerks im Bereich der erneuerbaren Energien an Land ist mit der Gesellschaftsgründung gelegt", erläutert Dr. Markus Hakes, der die TEE Geschäftsführung
Doppelte Ausschüttung an Stadtwerke nach erfolgreichem Geschäftsjahr Mitteilungen 22. Juli 2015 Werbung SüdWestStrom setzte 734 Millionen Euro um und erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 5,8 Millionen Euro. (WK-intern) - Die beteiligten Stadtwerke erhalten eine Ausschüttung von 5,94 Prozent auf das eingezahlte Stammkapital. Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) hat das Geschäftsjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen. Die Stadtwerke-Kooperation setzte 734 Millionen Euro um und erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 5,8 Millionen Euro. Die beteiligten Stadtwerke erhalten eine Ausschüttung von 5,94 Prozent auf das eingezahlte Stammkapital – insgesamt fast eine Million Euro. Dieser Wert ist doppelt so hoch wie die im Gesellschaftervertrag geregelte Mindestverzinsung des Stammkapitals. Über das Unternehmen beschaffen vor allem kleine und mittlere Stadtwerke ihre Strom- und Erdgasmengen. Im abgeschlossenen