be.storaged errichtet bundesweit Batteriespeicher mit 300 MWh Kapazität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 2025 Werbung Rückenwind für die Energiewende (WK-intern) - Bis 2026 realisiert das Oldenburger Unternehmen Speicherlösungen, die den Strombedarf von über 30.000 Haushalten decken können. Der Sommer 2025 hat gezeigt, wie dynamisch das Energiesystem ist: An Tagen mit hoher Nachfrage und geringer Solarproduktion schossen die Strompreise stundenweise in die Höhe. Solche Situationen machen deutlich: Großbatteriespeicher sind keine Kür, sondern ein zentraler Baustein für Stabilität und Versorgungssicherheit. be.storaged, Tochter des Oldenburger Energiekonzerns EWE, treibt den Ausbau intelligenter Speicherlösungen konsequent voran: Gemeinsam mit Partnern realisiert das Unternehmen bis Anfang 2026 Speicherlösungen mit einer Gesamtkapazität von über 300 Megawattstunden an verschiedenen Standorten. Die Speicher nehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren
EWE vergibt Verdichterauftrag für Deutschlands größten Elektrolyseur an NEUMAN & ESSER Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Mai 2025 Werbung EWE und NEUMAN & ESSER bringen Wasserstoffhochlauf in Deutschland weiter voran – Verdichter für Großelektrolyseur in Emden vergeben Verdichter-Auftrag für Deutschlands 320-Megawatt-Erzeugungsanlage in Emden geht an NEUMAN & ESSER EWE treibt Wasserstoffhochlauf mit skalierbarer Technologie und Infrastruktur voran Klares Signal für Industrie- und Klimastandort Nordwestdeutschland (WK-intern) - Oldenburg - Ein weiterer Meilenstein im Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ ist erreicht: Der Energiedienstleister EWE hat die Verdichter-Technik für einen der größten Elektrolyseur Deutschlands in Emden an das Unternehmen NEUMAN & ESSER vergeben. Die Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Leistung von 320 Megawatt soll ab 2027 grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab produzieren. Die nun beauftragten drei Verdichter gehören zur essenziellen Peripherie
Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Werbung EWE beabsichtigt gemeinsam mit Partnern die Umsetzung des großtechnischen Wasserstoffprojektes „Clean Hydrogen Coastline“. EU-Kommission genehmigt Förderung des europäischen Projekts „Hy2Infra“ zum Aufbau einer initialen Wasserstoffinfrastruktur EWE mit dem vierteiligen Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ beteiligt Emden, Teilprojekt 1: Aufbau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab Bremen, Teilprojekt 2: 50-Megawatt-Wasserstofferzeugung für klimaneutrale Stahlproduktion Huntorf, Teilprojekt 3: Umbau eines Erdgasspeichers für Wasserstoffspeicherung Weser-Ems-Region, Teilprojekt 4: Bau einer Wasserstoffpipeline für den Transport von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Oldenburg - Die Europäische Kommission hat heute die Genehmigung für die nationale Förderung von 33 europäischen Wasserstoffprojekten in der Infrastruktur-Welle Hy2Infra bekannt gegeben. Mit dabei ist auch das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Mit dem Großprojekt hatte sich EWE
Statement EWE AG zum GEG-Bundestagsbeschluss Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2023 Werbung Schärfung des GEG in naher Zukunft erwartbar Der Bundestagsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz und das damit verbundene Signal, dass die Wärmewende auf den Weg gebracht wird, ist zu begrüßen und ein wichtiger Schritt. Vorausgegangen ist allerdings eine politische Debatte, die in Teilen erkennbar nicht an der Sache, sondern vorrangig am politischen Kalkül orientiert war und die Notwendigkeit einer konsequenten Umstellung des Wärmesektors auf erneuerbare Energien aus dem Blick verloren hat. Die Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern wurde dabei in Kauf genommen – konkret ablesbar ist sie unter anderem an der mittlerweile wieder spürbar abgesunkenen Nachfrage nach Wärmepumpen. Die in Folge der Debatte erzwungenen Kompromisse verlangsamen das
EWE und die Salzgitter AG planen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 4. Mai 2023 Werbung Wasserstoff: EWE und Salzgitter AG geben Kooperation bekannt Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung bei Handelsblatt-Wasserstoff-Gipfel Ministerpräsident*in Weil nennt Kooperation „sehr gute Neuigkeit für Energieland Niedersachsen“ (WK-intern) - Salzgitter/Oldenburg - Der Oldenburger Energiedienstleister EWE und der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG beabsichtigen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren. Das gaben die Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler (EWE) und Gunnar Groebler (Salzgitter AG) am Donnerstag in Salzgitter bekannt – am Rande des Handelsblatt-Wasserstoffgipfels unterzeichneten sie die entsprechende Absichtserklärung. EWE und die Salzgitter AG haben sich im Zuge der geplanten Kooperation darauf verständigt, dass EWE grünen Wasserstoff erzeugt und liefert, den die Salzgitter AG für die nahezu CO2-freie Stahlherstellung einsetzen wird. „Grüner Wasserstoff eignet
Joint Venture mit Investitionen von vier Milliarden Euro für Projektierung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung AWS und EWE gründen Joint Venture für Projektierung und Betrieb Alterric startet als führender deutscher Produzent von klimafreundlichem Grünstrom Weiteres Wachstum in Deutschland und Europa geplant Investitionen mit Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis 2030 vorgesehen (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Die Aloys Wobben Stiftung (AWS) und die EWE AG haben ihr Gemeinschaftsunternehmen für die Projektierung und den Betrieb von Onshore-Windenergieprojekten erfolgreich auf den Weg gebracht. Nach Zustimmung der Kartellbehörden trat am 26. März die im Dezember unterzeichnete Gesellschafter- und Investitionsvereinbarung in Kraft und das neue Unternehmen mit Namen Alterric nahm seine Tätigkeit auf. An Alterric halten AWS (Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON) und EWE jeweils
Führender deutscher Produzent von klimafreundlichem Grünstrom entsteht Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung AWS und EWE bringen Gemeinschaftsunternehmen auf den Weg Partner unterzeichnen Vertrag zur Gründung eines Joint Ventures Bestandsparks und Projekte von ENERCON und EWE werden eingebracht (WK-intern) - Die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE sind der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zum Ausbau der Windenergie an Land einen entscheidenden Schritt näher gekommen: Die Partner unterzeichneten am Dienstag eine entsprechende Gesellschafter- und Investitionsvereinbarung. Darin ist festgelegt, dass beide Seiten je 50 Prozent der Anteile halten und die Bestandsparks und Onshore-Projekte von ENERCON und EWE in das künftige Gemeinschaftsunternehmen eingebracht werden. Ziel ist es, sich in den kommenden Jahren zu einem der
Georg Boie ist künftig alleiniger Geschäftsführer der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2020 Werbung Geschäftsführerwechsel bei EWE ERNEUERBARE ENERGIEN (WK-intern) - Oldenburg - Bis dato wurde die Gesellschaft von einer Doppelspitze geführt. Prof. Dr. Jörg Buddenberg wechselte zum 1. Mai in die EWE AG, um dort strategische Projekte, u. a. das geplante Joint Venture mit der Aloys-Wobben-Stiftung, AWS, voranzutreiben. Dr. Urban Keussen, Technischer Vorstand der EWE AG, betont: „Georg Boie hat sich im Geschäftsbereich Erneuerbare Erzeugung an Land bereits als ausgewiesener Experte bewährt. Den weiteren Wachstumskurs in diesem Bereich sehe ich bei ihm in guten Händen. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Jörg Buddenberg für sein langjähriges Engagement beim Ausbau des EWE-Portfolios im Bereich der klimaneutralen Erzeugung. Diese
Bestandsparks und Projektpipeline von ENERCON und EWE sollen zusammengelegt werden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202022. April 2020 Werbung Aloys Wobben Stiftung und EWE wollen Windenergie als Partner entwickeln Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens beabsichtigt Großer deutscher Stromproduzent mit Fokus aus erneuerbare Energien in Entstehung (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Um den Ausbau der Windenergie an Land voranzubringen, streben die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens an. Ziel der Partnerschaft ist es, den Anteil erneuerbarer Energien sektorenübergreifend signifikant und dauerhaft zu erhöhen. Wie Vertreter von EWE und Aloys Wobben Stiftung nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung gemeinsam mitteilten, soll das Gemeinschaftsunternehmen die von beiden Partnern eingebrachten Bestandswindparks und Projektpipelines bewirtschaften. Gemeinsam will man national sowie international weiteres
EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
Erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Installationsarbeiten für 32 Anlagen sind gestartet (WK-intern) - Eemshaven, Oldenburg, Aachen - Die erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter ist die erste Windkraftanlage im kommunalen Offshore-Windpark vollständig errichtet. Zwei weitere Windkraftanlagen sollen in den kommenden Tagen installiert und in Betrieb genommen werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel den Offshore-Windpark mit 32 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Mit der Errichtung der ersten Anlage haben wir den nächsten Bauabschnitt erreicht und werden den Windpark sukzessive in Betrieb nehmen“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Oldenburger Energiekonzern hat neuen Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Stefan Dohler tritt seinen Dienst bei EWE an (WK-intern) - Stefan Dohler steht ab dem morgigen Freitag, 12. Januar, an der Spitze des Energiekonzerns EWE AG (Oldenburg): „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit den über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von EWE daran zu arbeiten, dass die Menschen in unserer Region auch in Zukunft bei allen Fragen der Energieversorgung und Telekommunikation auf uns setzen“, so Dohler, der vom schwedischen Energieunternehmen Vattenfall an die Hunte wechselt. „Mir ist es wichtig, zu Beginn möglichst viele Unternehmensstandorte, Mitarbeiter und damit EWE kennenzulernen“, erklärt er weiter. Der Aufsichtsrat der EWE AG hatte Dohler