Baustart für neue Servicehalle in Renningen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Die Bauarbeiten für die neue Servicehalle von Ruthmann in Renningen haben offiziell begonnen. (WK-intern) - Mit dem Ausbau des Standorts investiert das Unternehmen gezielt in die Zukunft und schafft zusätzliche Kapazitäten für Wartung, Reparatur und Kundenservice im süddeutschen Raum. „Der Start der Bauarbeiten markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Servicenetzwerks. Wir schaffen mehr Platz für unser Team vor Ort und verbessern gleichzeitig die Abläufe und Infrastruktur für unsere Kunden“, so Daniel Bolls, Head of Service Europe. Die neue Halle wird moderne Arbeitsplätze, optimierte Serviceprozesse und eine bessere Logistik vor Ort ermöglichen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant. Ruthmann wird regelmäßig über den
Leistungsrekord: Neue Nordex N175 mit 6,8 MW Energieertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen - Die zweite N175/6.X ist jetzt installiert - erstmals mit 179 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 26. Januar 2025 in Santow in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig eine Turbine des Typs N175/6.X auf einem selbstentwickelten Beton-Stahl-Turm mit einer Nabenhöhe von 179 Metern errichtet. Der Hybridturm ist ein Eigendesign der Nordex Group. Der 119 Meter hohe Betonteil dieses Hybridturms basiert auf der bewährten, seit mehr als 15 Jahren von Nordex weltweit eingesetzten Betonturm-Technologie. Dank der Weiterentwicklung des robusten, bewährten Produkts, ist es gelungen, die Betonturmsegmente anzupassen und zu verbessern, um höhere Nabenhöhen zu erreichen. Das
Im Kreis Schleswig-Flensburg entsteht eines der größten Windstrom-Batteriespeicherwerke Europas Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“ (WK-intern) - In Bollingstedt im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgte heute der offizielle Baustart für eines der größten Batteriespeicherwerke in Europa. Mit einer geplanten Leistung von 103,5 Megawatt und 238 MWh Speicherkapazität wird der deutsch-norwegische Betreiber ECO STOR GmbH zukünftig rechnerisch rund 170.000 Haushalte für 2 Stunden mit Strom versorgen können. Das Projekt unterstreicht damit die deutliche Weiterentwicklung im Bereich der Speichertechnik. „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“, sagte Energiewendestaatssekretär*in Knuth während des Spatenstichs in Bollingstedt. „Schleswig-Holstein will das erste klimaneutrale Industrieland in Deutschland werden und
Kremers Dichtungstechnologien – zuverlässiger und innovativer Partner der Industrie E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Die Automobilindustrie und der Fahrzeugbau sind stark von Technologie und ständiger Weiterentwicklung geprägt. (WK-intern) - Kremer hat sich auf diesem Feld als zuverlässiger Partner etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen vom Prototypenbau über die Serienfertigung bis zur Lagerung. Dichtungstechnologien im Fokus: O-Ringe für höchste Anforderungen Kremer entwickelt hochpräzise Komponenten, zu denen Produkte wie O-Ringe, Formteile, Dichtungen oder Profile gehören. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden erarbeiten die Kremer-Konstrukteure Prototypen, die auf Zeichnungsteilen oder bereitgestellten CAD-Daten basieren. Die Elastomer-Profis aus Wächtersbach liefern O-Ringe in unterschiedlichen Werkstoffen für die anspruchsvollsten Anwendungen zum Beispiel in der Automobil-, Chemie-, Lebensmittel- oder Pharma-Industrie. Die Anforderungen automatisierter Montage-Prozesse löst Kremer
Phoenix Contact E-Mobility tritt dem Bundesverband Elektromobilität bei E-Mobilität Mitteilungen 23. Juli 2021 Werbung Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. (WK-intern) - Phoenix Contact E-Mobility ein weiterer starker Partner im Verband, der mit seinem umfassenden Ladetechnik-Portfolio und seinen weltweiten Aktivitäten zur Weiterentwicklung und Standardisierung einer kommunikativen und intelligenten Ladeinfrastruktur beiträgt. „Gemeinsam mit Kunden und Partnern setzen wir uns bereits seit mehr als 10 Jahren für innovative Produkte und Lösungen in der Elektromobilität ein", weiß Michael Heinemann CEO der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Das Leitziel des BEMs, die Elektromobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien stärker voranzutreiben, geht einher mit dem Ziel
Die Lösung zum schnellen Klimaschutz in Wärme und Verkehr ist Biomethan Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Der Klimaschutz erfordert eine rasche und effiziente CO2-Reduktion. Erneuerbare Gase wie Biomethan bieten hier große Chancen. (WK-intern) - Denn sie stehen sofort zur Verfügung und können dezentral und heimisch erzeugt werden. Zwei aktuelle DVGW-Studien, die heute im Rahmen einer Online-Konferenz vorgestellt und mit Vertretern aus der Politik diskutiert wurden, zeigen: Mit der Weiterentwicklung von Biogasanlagen besteht in Deutschland ein höheres Erzeugungspotenzial für Biomethan als bisher angenommen. Werden hierfür alle Biomassequellen genutzt, die heute und in Zukunft zur Verfügung stehen, könnte Biomethan im Jahr 2050 mit rund 300 Terawattstunden einen Großteil des inländischen Endenergiebedarfs decken. „Mit dem bestehenden Biogas-Anlagenpark stehen schon jetzt heimisch erzeugte klimaneutrale
SCANLAB wird mit dem IKOM-Award 2020 als ‚Zukunftsarbeitgeber‘ ausgezeichnet Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 19. August 2020 Werbung Die Zukunft gestalten durch einen Job in der Photonik (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, ein ‚Hidden Champion‘ der Laserindustrie mit Sitz im Großraum München, wird von der TU München als ‚Zukunftsarbeitgeber 2020‘ ausgezeichnet. Der IKOM-Award, Deutschlands einzige Auszeichnung, die maßgeblich von Studenten für Studenten zur besseren Arbeitgeberwahl ins Leben gerufen wurde, wird jährlich auch als Anerkennung unternehmerischer Verantwortung verliehen. Dabei legt die Jury ein besonderes Augenmerk auf das Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland, auf Kontinuität und gute Karriere- und Weiterentwicklungschancen für Berufsanfänger. Neben individuellen Argumenten für den Arbeitgeber aus Puchheim hat sicher auch die hohe Innovationskraft der Photonik-Branche eine Rolle gespielt. Das gute Betriebsklima, gesunde
Die Software von ENERTRAG- PowerSystem steuert und optimiert erneuerbare Energien bei SWM Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Juli 2020 Werbung Stadtwerke München vertrauen auf das ENERTRAG PowerSystem zur technischen Betriebsführung (WK-intern) - Die technische Betriebsführung ihres gesamten erneuerbare Energien-Portfolios optimieren die Stadtwerke München (SWM) nun mittels der Software ENERTRAG- PowerSystem. Nach erfolgreicher Testphase haben die Münchner einen mehrjährigen Vertrag abgeschlossen. Zum effizienten Management von Energieerzeugungsanlagen benötigen Betriebsführer eine zuverlässige Software und einen verlässlichen Partner. Beides haben die Stadtwerke München nun gefunden: Das Unternehmen unterschrieb nach erfolgreicher Testphase einen mehrjährigen Vertrag für die Nutzung des ENERTRAG PowerSystems für seine technische Betriebsführung. Christoph Bieniek, Leiter Strom- und Wärmeerzeugung bei den SWM, ist überzeugt, mit dem PowerSystem nicht nur die passende Software, sondern auch in ENERTRAG den
Partners Group übernimmt 80 % der Anteile an der Projektenwickler VSB Gruppe Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Partners Group erwirbt Anteile an der VSB Gruppe (WK-intern) - Der international tätige Projektenwickler VSB macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Wachstum und bekommt einen neuen Mehrheitseigentümer. Die 1996 gegründete VSB Gruppe ist einer der führenden Komplettanbieter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit dem Verkauf von 80% der Anteile an Partners Group, dem globalen Manager von Privatmarktanlagen, wird der konsequente Wachstumskurs der Gruppe auf nationaler und internationaler Ebene fortgesetzt und stärker fokussiert. Der Unternehmensgründer Andreas Dorner bleibt mit 20% am Unternehmen beteiligt und wird die Zukunft der Gruppe weiterhin mitgestalten. „Mit Partners Group haben wir einen erfahrenen und finanzstarken Partner an unserer Seite, der
SKF liefert kompletten Antriebsstrang für neue Kraftwerkssparte, der weltstärksten Gezeitenturbine Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 29. Oktober 201929. Oktober 2019 Werbung Ökostrom ohne Kostenflut (WK-intern) - Weil schwimmende Strömungsturbinen vergleichsweise niedrige Stromgestehungskosten aufweisen, steckt in ihnen viel Zukunftspotenzial. Die Kommerzialisierung dieser umweltfreundlichen Technik treibt die schottische Orbital Marine Power Limited weiter voran – bald durch die „O2“: Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können. Göteborg / Schweinfurt - An der Pionierarbeit von Orbital ist SKF schon seit 2011 beteiligt: In den bislang realisierten Orbital-Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder auch automatische Schmiersysteme samt Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung. Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert
REETEC reagiert mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung auf das neue Energiesammelgesetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung REETEC bietet Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen nach dem neuen Energiesammelgesetz (WK-intern) - Zahlreiche Betreiber deutscher Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen müssen diese bis Mitte 2020 mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Luftfahrthindernissen ausstatten. REETEC bietet BNK-Lösungen nach dem neuen Energiesammelgesetz, das am 30.11.2018 verabschiedet wurde. Demnach müssen Windenergieanlagen (WEA), die gemäß Genehmigungsbescheid zur Hinderniskennzeichnung verpflichtet sind, ab dem 01.07.2020 mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet werden – das betrifft sowohl neu errichtete WEA als auch Bestandsanlagen. Noch ist ungewiss, welche Radar- und Transpondersysteme von den Luftfahrtbehörden zukünftig bevorzugt werden. Deshalb hat REETEC im Rahmen der Neu- und Weiterentwicklung seines Gefahrenfeuerportfolios über die letzten eineinhalb Jahre
Windanlagen-Abbau oder Weiterbetrieb? Das NawiPrognose-Tool 20+ gibt Antwort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung Wirtschaftlichkeitsprognose für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Ab Januar 2021 fallen in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen rund 4 Gigawatt aus der EEG-Vergütung. Für etliche Betreiber stellt sich daher die Frage: Abbau oder Weiterbetrieb? Bei der Entscheidungsfindung behilflich ist eine ab sofort verfügbare Version der Software NawiPrognose-Tool. Mit dem kostengünstigen NawiPrognose-Tool 20+ können Anlagenbetreiber verlässlich und schnell errechnen, wie wirtschaftlich ein Weiterbetrieb ihrer Anlagen ist. Vollständige Wirtschaftlichkeitsprognose Das NawiPrognose-Tool 20+ ist eine Excel-basierte Software. Nachdem der Nutzer bestimmte Eckdaten seines Windparks eingegeben hat, gibt das Programm automatisch eine vollständige Wirtschaftlichkeitsprognose für die geplante Dauer des Weiterbetriebs aus. Während viele Parameter individuell eingegeben