Zu den Übergangsregelungen zur Raumplanung für Windenergie in Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Die Planung für Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein ist infolge der Rechtsprechung des OVG Schleswig, die die Regionalplanung für den Windenergieausbau für unwirksam erklärte, zeitweise in ein rechtliches Vakuum gefallen. (WK-intern) - Die Landesregierung hat reagiert, indem sie im Juni des Jahres eine Übergangslösung über eine Gesetzesänderung im Landesplanungsgesetz zur Zulassung von Ausnahmegenehmigungen geschaffen hat. Diese steht in der Kritik, da der Vollzug der so genannten „weichen“ Tabukriterien vielen als intransparent erscheint. Nun hat die schleswig-holsteinische Landesregierung im Landtag einen Bericht zum bisherigen Vollzug vorgelegt. Hintergrund: Entscheidung des OVG Schleswig vom 20. Januar 2015 Das OVG Schleswig hatte am 20. Januar 2015 über elf Normenkontrollanträge gegen
BWE lädt zum 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2015 Werbung Zur Einstimmung auf die Messe Husum Wind hatte der BWE einen Tag vor Messebeginn zum 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein eingeladen. (WK-intern) - Zentrale Themen wie die geplanten Ausschreibungen für Windenergie an Land und der neue Erlass des Landes Schleswig-Holstein zum Ausbau der Windenergie standen im Fokus, aber auch so wichtige Bereiche wie Akzeptanz der Windkraft, Artenschutz und die Energiewende als Wertschöpfungsfaktor für Kommunen. Husum - Auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig, das Anfang des Jahres die Regionalpläne zur Ausweisung von Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein gekippt hatte, seien die Ausbauziele in Schleswig-Holstein zu erreichen, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck (Grüne). Denn das Land habe
Windeignungsflächen: Starker Schulterschluss für Energiewende erforderlich Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung BWE-Landesverbandes Schleswig-Holstein (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Landesregierung Schleswig-Holstein am 27. April 2015 mit den Verbänden über einen Lösungsweg für die Fortsetzung der Energiewende diskutiert hat und der Ministerpräsident diese offensiv zur Chefsache macht. Die Landesregierung strebt nach dem Urteil des OVG Schleswig eine übergeordnete Steuerung an und öffnet so nahtlos einen neuen Verfahrensweg. Damit entsteht zumindest keine Rechtslücke. Wir können diesen Weg nachvollziehen und begrüßen, dass damit auch angestrebt wird, die große Akzeptanz vor Ort zu sichern“, so Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie (BWE) in Schleswig-Holstein im Anschluss an ein Treffen im Gästehaus der Landesregierung. „Für uns als Verband ist es
Windenergie-Urteil: Landesregierung setzt weiter auf Konsens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2015 Werbung Ministerpräsident Torsten Albig setzt auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig weiter auf einen breiten Konsens beim Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Das Gericht hatte am 20. Januar die Ausweisung der Windeignungsflächen für rechtsunwirksam erklärt, weil das Land seit vielen Jahren dabei der Rücksicht auf den Willen der Bürger und Gemeinden vor Ort oberste Priorität eingeräumt hatte. Ministerpräsident Torsten Albig setzt auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig weiter auf einen breiten Konsens beim Ausbau der Windenergie. Das Gericht hatte am 20. Januar die Ausweisung der Windeignungsflächen für rechtsunwirksam erklärt, weil das Land seit vielen Jahren dabei der Rücksicht auf den Willen der
Ministerpräsident Albig zum OVG-Urteil: Der Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein wird fortgesetzt Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Die Entscheidung führt im Ergebnis zu mehr Windenergie Es wird keinen Planungsstopp geben. Das Urteil stärkt die Investoren, denn wir haben jetzt mehr Flächen für Windkraftanlagen zur Verfügung. Wie Albig weiter sagte, habe die Landesplanung in den vergangenen Jahren in den Verfahren zur Ausweisung der Windeignungsflächen großen Wert auf Akzeptanz in der Bevölkerung gelegt. "Ziel der Landesregierung war ein ehrgeiziger, aber besonders im Hinblick auf den Umweltschutz auch behutsamer Ausbau der Windenergienutzung sowie eine bürgernahe Landes- und Regionalplanung", sagte er. Dies habe das Gericht in diesem Umfang nicht als rechtlich zulässig erachtet. Die Landesregierung respektiere die vom Gericht getroffene Entscheidung. "Wir werden das Urteil
Neue Hochspannungsleitung zwischen Güstrow und Wismar eingeweiht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Netzausbau für die Zukunft Bützow/Wismar - Die neue Hochspannungsleitung von Güstrow über Bützow nach Wismar ist am 23. September nach mehrjähriger Bauzeit offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden. „Damit haben wir eines der wichtigsten Projekte der jüngsten WEMAG-Geschichte erfolgreich umgesetzt“, sagte Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, im Rahmen der gemeinsamen feierlichen Einweihung in der Netzdienststelle Bützow. Das Hochspannungsprojekt wurde von der WEMAG Netz GmbH zusammen mit der E.DIS AG realisiert. Die vermehrte Ansiedlung des industriellen Gewerbes im Norden Mecklenburg-Vorpommerns und vor allem die stark zunehmende Einspeisung aus regenerativen Energiequellen machten den Neubau der Freileitung erforderlich. „Mit der Inbetriebnahme der
Schleswig-Holstein veröffentlicht neuen Windkrafterlass Behörden-Mitteilungen Windenergie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windkrafterlass veröffentlicht - Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck: „Damit wird das Miteinander von Naturschutz und Energiewende gestärkt.“ KIEL - Mit einem neuen Windkrafterlass verbessert Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltministerium die Ausgleichsregeln für den Naturschutz beim Bau von Windkraftanlagen. „Damit stärken wir die Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende“, sagte Minister Robert Habeck heute (17. Dezember). „Das ist für den Ausbau der Windenergie, wie sie im Land ansteht, wichtig.“ Der Erlass tritt zeitgleich mit den neuen Regionalplänen in Kraft, mit denen die Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein auf 1,7 Prozent der Landesfläche verdoppelt werden. Der Ausgleich für den Naturschutz wird für die einzelne Windkraftanlage erhöht.
Schleswig-Holstein Netz AG: erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz AG begrüßt Bekanntgabe neuer Windeignungsflächen: „Endlich belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau des Netzes.“ Die Schleswig-Holstein Netz AG erhält durch die Ausweisung neuer Windeignungsflächen erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau der Mittel- und Niederspannungsnetze zur Aufnahme erneuerbarer Energien. „Nachdem in der Vergangenheit die politischen Ausbauziele immer wieder neu aufgesetzt oder verändert wurden, nehmen wir die jetzt öffentlich gemachten Planungen für neue Windeignungsflächen als verbindliche Vorgaben für unsere weiteren Ausbauprojekte und die damit verbundenen Investitionen“, sagt Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG. „Gleichzeitig rechnen wir durch die Ausweisung der neuen Windeignungsflächen mit einem neuen Boom beim