Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung BSH zieht positive Zwischenbilanz 27 Windparks mit 1.541 Windenergieanlagen in der deutschen AWZ in Betrieb – 8,6 Gigawatt Leistung 12 Konverterplattformen in Betrieb oder im Bau Naturverträglicher Ausbau unter anderem durch strengen Schallschutz und Minderung anderer Emissionen (WK-intern) - Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der
Schleswig-Holstein gründet neuen Kommunalfonds zur Förderung für kommunale Energiewende-Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2025 Werbung Neuer Kommunalfonds: Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Der Kommunalfonds wird eine Art Initialzündung für Energiewendeprojekte auf Gemeindeebene“ KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch
Unternehmen unterliegen einer neuen Bilanzierungspflicht die die Mobilität ihrer Beschäftigten und Zulieferer nachhaltiger gestalten soll Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. März 2025 Werbung Wie Unternehmen mit Mobilitätsmanagement zum Klimaschutz beitragen können (WK-intern) - Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das Image, spart Kosten und verringert Emissionen. Das betriebliche Mobilitätsmanagement nimmt eine immer wichtiger werdende Bedeutung in Betrieben ein. Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) kann Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor Herausforderungen stellen, ist aber notwendig, um Klimaschutzziele zu setzen, zu erreichen und den eigenen Beitrag zum Klimawandel zu minimieren. Die Bundesregierung hat die Bedeutung des BMM erkannt und es als wesentlichen Bestandteil des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 verankert. Der steigende Druck durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere die Bilanzierungspflicht von Treibhaus-Emissionen, zwingt Unternehmen dazu, ihre Mobilitätsstrategien anzupassen. Dazu zählt nicht
BSW Verein nimmt Stellung zum Bruch der Ampel-Koalition Mitteilungen Ökologie Solarenergie 7. November 2024 Werbung Kurzstatement Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) zum Bruch der Ampel-Koalition (WK-intern) - "Eine erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik benötigt ausreichende Gestaltungsspielräume und handlungsfähige Mehrheiten im Bundestag. Für die Stromversorgung unseres Landes ist die Solartechnik inzwischen systemrelevant. Mit ihren rund 150.000 Jobs und einem Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro ist sie zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Jede parteitaktische oder ideologische Verzögerung gefährdet die Versorgung von Industrie und Wirtschaft mit günstigem Strom aus Erneuerbaren Energien. Als Stimme der Solar- und Speicherbranche appellieren wir an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, jetzt parteiübergreifend Entscheidungs- und Kompromissfähigkeit bei wichtigen energiepolitischen Fragestellungen zu beweisen, für Investitionssicherheit in
Wo stehen die Bundesländer bei der Umsetzung der Energiewende in Österreich? Erneuerbare & Ökologie Windenergie 24. Mai 2023 Werbung Aviso Pressekonferenz des EEÖ (WK-intern) - Aktuelle Studie bewertet Beiträge der Bundesländer zur Erreichung der österreichischen Ziele für Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentiert mit einer Studie der Österreichischen Energieagentur (AEA) aktuelle Zahlen zu den geplanten und noch ausstehenden Beiträgen der Bundesländer für die Klima- und Energiewende. Welche Länder-Zielsetzungen sind bereits im Einklang mit den Bundeszielen, wo gibt es dringenden Aufholbedarf? Was ist von den bisher gesetzten Maßnahmen der Bundesländer zu erwarten? Welcher Trend zeichnet sich nach aktuellem Kenntnisstand ab? Wann: Dienstag, 30.05.2023, 10:00 - 11:00 Uhr Wo: Haus der Erneuerbaren Energie, Renewable Energy Hub Franz Josefs Kai 13, 2.
Stadtverwaltung und Politik fordern Windkraftanlagen in Köln von RheinEnergie Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung RheinEnergie informiert die Bevölkerung im Kölner Norden (WK-intern) - Die Energie in Köln muss bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein – das ist der Auftrag, den die RheinEnergie von der Kölner Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung und der Politik erhalten hat. Dazu ist es erforderlich, alle Möglichkeiten zum Ausbau der Erneuerbaren Energie und vor allem für den Ausbau grüner Wärmequellen zu nutzen. Das bedeutet: Auch in Köln müssen alle Potentiale ausgeschöpft werden. Bezirk Chorweiler könnte als erster klimaneutral werden Um diesen Auftrag zu erreichen, setzt die RheinEnergie neben dem Ausbau der Photovoltaik (Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht) auch auf Windkraft. Dazu hat das Unternehmen das gesamte Kölner
Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2023 Werbung Fortschrittsmonitor von BDEW und EY: (WK-intern) - Investitionsvolumen niedriger als erwartet Energiewende-Investitionen von 600 Milliarden Euro bis 2030 erforderlich Erwartetes Investitionsvolumen kommt aber bislang nicht zustande potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte bleiben großenteils aus Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY heute veröffentlicht haben. Der Bericht untersucht anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und zeigt auf, wo die größten Hemmnisse für dieses Jahrhundertprojekt liegen. Der neue Monitor soll künftig jährlich aktualisiert werden, um neben den Fortschritten frühzeitig auch Defizite und Nachholbedarfe aufzuzeigen, die für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele 2030 zwingend angegangen
BEE zur BEG-Novelle: Ausstieg aus Fossilen Energien ist das Gebot der Stunde im Gebäudesektor Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 29. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Einstieg in den fossilen Förderstopp als dringend gebotenen Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich und zur dauerhaften Bezahlbarkeit von Wärme. (WK-intern) - Es bedarf aller Erneuerbaren Wärmetechnologien und eines breiten Förderzugangs für Gebäudeeigentümer:innen, damit die Erneuerbare Wärmewende schnellstmöglich gelingt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte kurzfristig die Reform der Förderung für Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), vorgelegt. Nach einer ersten Sichtung der Vorschläge durch seine Fachverbände kommentiert der BEE: „Der Fokus auf ‚Worst First‘, also auf die Gebäude mit der schlechtesten Dämmung und den schmutzigsten Heizungen, ist ebenso begrüßenswert
Branchenverband sieht Ziele der Energiewende gefährde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen deutlich zu niedrig (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen hat sich im ersten Halbjahr 2022 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verringert. Kommunen sind gefordert, Flächen auszuweisen „Die niedrigen Zubauzahlen sind das Ergebnis einer politisch gewollten Ausbau-Blockade der alten Bundesregierung,“ so LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek. „Mittlerweile erhalten wir aus Berlin positive Signale. Wir müssen den Schwung, mit dem die Energiewende vorangetrieben wird, auch in die Kommunen tragen. Für die Kommunen ist die Zeit gekommen, das Heft des Handelns in die Hand zu
NRW Energieversorgungsstrategie 2.0: Viele Ankündigungen, keine Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. März 2022 Werbung Vor 100 Tagen hat die Landesregierung ihre Energieversorgungsstrategie 2.0 vorgestellt. (WK-intern) - Konkrete Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Landesregierung seitdem vermissen, zieht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) eine Zwischenbilanz. „Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien.“ Mit diesen wenigen Worten lässt sich nach Einschätzung des LEE NRW nach 100 Tagen eine erste Bilanz der überarbeiteten Energieversorgungsstrategie 2.0 zusammenfassen, die die Landesregierung Mitte Dezember vorgestellt hat – und zwar, wie gewohnt, mit vollmundigen Worten. Wörtlich hat das zuständige Fachminister*in Pinkwart damals gesagt: „Um die auf Bundes- und Landesebene angehobenen Klimaschutzziele zu erreichen, beschleunigen wir nun
Markteinbruch: Bundesregierung bremst weitere Solardächer aus Ökologie Solarenergie 4. November 2021 Werbung Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer Marktforscher, Unternehmer und ihre Verbände warnen vor über 30 Prozent weniger Nachfrage nach Solardächern in 2022 Mittelstand will stärker in Photovoltaik investieren, trifft dabei aber auf Hindernisse Bundesverbände für Solarwirtschaft und mittelständische Wirtschaft fordern Beseitigung dieser Barrieren und attraktive Marktprämien (WK-intern) - Unternehmensverbände registrieren gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer heute veröffentlichten Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. Gleichzeitig warnen sie vor einem Markteinbruch auch bei Solarenergie in Privathaushalten im nächsten Jahr. Diese Entwicklungen stehen im direkten Widerspruch zum Plan einer künftigen Bundesregierung, dass „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie
Sinkende Energiekosten verspicht das BMU durch Förderung des Klimaschutzes Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 202130. Oktober 2021 Werbung Bundesumweltministerium baut Förderung des kommunalen Klimaschutzes umfangreich aus (WK-intern) - Mit der „Kommunalrichtlinie“ unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) seit 2008 den Klimaschutz in Städten und Gemeinden. Die positiven Effekte gehen dabei weit über die CO2-Reduzierung hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Jetzt hat das BMU die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) novelliert. Neue Förderschwerpunkte, insbesondere in Form personeller Unterstützung für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer sollen ab 1. Januar neue Anreize für kommunale Akteure schaffen, sich für den Klimaschutz vor Ort zu engagieren. Bundesumweltminister*innen: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen,