EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2025 Werbung EWE veröffentlicht Plan für die Energiezukunft (WK-intern) - Der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat erstmals einen umfassenden Klimatransitionsplan veröffentlicht. Das Dokument legt detailliert dar, wie das Unternehmen den Weg zur eigenen Klimaneutralität bei den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 gestalten will – ein Ziel, das EWE bereits 2020 formuliert hat. Der Plan wurde als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung vom Wirtschaftsprüfer testiert und erfüllt die Anforderungen der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur allgemeinen Klimaneutralität, da die Art und Weise, wie Energie erzeugt, gespeichert, verteilt und genutzt wird, maßgeblich über
Hamburger Energienetze erhalten neue Aufträge von Sprinkenhof GmbH und Bezirk Bergedorf Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 202528. Juli 2025 Werbung Gleiche Raumtemperatur mit über 23 Prozent weniger Heizenergie – diese Verbesserung ihrer digitalen Heizungssteuerung seitens der Hamburger Energienetze haben die städtische Sprinkenhof GmbH und den Bezirk Bergedorf überzeugt: Sie haben jetzt die Hamburger Energienetze mit weiteren Optimierungen beauftragt. (WK-intern) - In den vergangenen zwei Jahren hatte das Unternehmen die Steuerung der gasbetriebenen Wärmeversorgungsanlagen an 19 Liegenschaften der Sprinkenhof GmbH verbessert. Dabei kamen digitalisierte Gaszähler sowie PM: zum Einsatz. Mit optimierten digitalen Kennlinien zur Heizungssteuerung erreichte das Technik-Team Einsparungen von durchschnittlich über 23 Prozent – und das ohne technische Umbauten. „Wir untersuchen bei dieser Software-basierten Optimierung vor allem die Betriebszustände, bei denen die Steuerungen
Energiemanagement: Johannes Schiffer regelt das sektorübergreifende Energiesystem E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Februar 2022 Werbung Die Energienetze sind im Wandel. (WK-intern) - Statt großer, zentraler Kraftwerke liefern in Zukunft viele dezentrale Anlagen Energie ins Netz. Zudem kommen mit Elektroautos, Elektrolyseuren und Wärmepumpen neuartige Verbraucher hinzu, die sich lokal abstimmen müssen. Die zuverlässige Regelung der kommenden Energieflüsse braucht neue methodische und systemische Lösungsansätze. Johannes Schiffer, der nun auf eine gemeinsame Professur der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Fraunhofer IEG berufen wurde, wird diese Ansätze liefern. »Der Energiewandel wird die Rolle des Stroms in unseren Systemen stärken, denn Strom ist wandlungsfähig, einfach zu verteilen und leicht erneuerbar herzustellen«, unterstreicht Johannes Schiffer, neuer Leiter des Geschäftsbereichs »Regelung, Automatisierung und Betriebsführung« am
Unternehmen brauchen beim Wiederaufbau nach Katastrophenfällen mehr Flexibilität Mitteilungen Ökologie Technik 5. November 2021 Werbung # Zulassungsverfahren für Energieinfrastrukturen: (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute Vorschläge vorgelegt, Zulassungsverfahren für den klimaresilienten Wiederaufbau der Energienetze nach Katastrophenfällen zu vereinfachen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae (ehemalige deutsche Politiker*innen (Bündnis 90/Die Grün*innen) und Lobbyist*innen), Vorsitzend*innen der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorstoß des Bundesrats, Zulassungsverfahren für den klimaresilienten Wiederaufbau der Energieinfrastrukturen nach Katastrophenfällen zu vereinfachen, ist richtig. Planungs- und Genehmigungsverfahren von Energienetzen sind komplex und zeitintensiv. Nach einem Katastrophenfall behindert der dadurch entstehende Aufwand einen schnellen Wiederaufbau und erschwert so das Leben der Menschen in den Katastrophengebieten zusätzlich. Besonders wichtig ist es, den Unternehmen beim Wiederaufbau mehr Flexibilität zu geben. Das geltende Planungsrecht sieht vor, dass
Deutliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen würde Energiewende gefährden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2021 Werbung Festlegung zu Eigenkapitalkosten für Strom- und Gasnetzbetreiber für die 4. Regulierungsperiode (WK-intern) - Netzinvestitionen: BDEW legt Stellungnahme zur anstehenden Festlegung zu Eigenkapitalkosten für Strom- und Gasnetzbetreiber für die 4. Regulierungsperiode vor Die Bundesnetzagentur sieht eine Reduktion der Vergütung des eingesetzten Eigenkapitals der Netzbetreiber um mehr als ein Drittel auf 3,74 % nach Steuern für alle deutschen Strom- und Gasnetzbetreiber vor. „Diese deutliche Absenkung wäre mit Blick auf den Kapitalmarkt und die steigenden Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht. Bei der Vergütung von Netzinvestitionen wäre Deutschland so Schlusslicht in Europa. Angesichts der stark steigenden Herausforderungen für die Energienetze, die sich aus der notwendigen beschleunigten
Beirat fordert angemessene Eigenkapitalverzinsung für die Energienetzwirtschaft Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 19. August 2021 Werbung Eigenkapitalverzinsung vierte Regulierungsperiode (WK-intern) - Vorsitzender Lies: „Investitionen in Energienetze müssen sichergestellt werden“ Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat im Hinblick auf die von der Bundesnetzagentur beabsichtigten Entscheidungen über die Eigenkapitalzinssätze für die vierte Regulierungsperiode mit großer Mehrheit einen Beschluss zur Sicherung der notwendigen Investitionen in die Energienetze gefasst. „Den Festlegungen kommt eine grundlegende Bedeutung für die nötigen Investitionen in die Energienetze zu, denn zum Gelingen der Energiewende sind weitere Investitionen in die Netze zwingend erforderlich. Ziel der Regulierung muss es daher sein, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für die Netzbetreiber zu schaffen – und dabei gleichzeitig die Kosten für die Netznutzer im Auge zu behalten“,
Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 2020 Werbung Technischer Leiter der GEWI GmbH verstärkt Team - BEE baut Bereich Energiesysteme auf (WK-intern) - Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050. Damit ist klar: Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen. Angesichts ihrer zentralen Rolle gilt es, aktiv Verantwortung für das Gesamtsystem zu übernehmen und durch konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Marktregeln, der gesetzlichen Leitplanken und für die Vernetzung der energierelevanten Sektoren den regulatorischen Rahmen mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund baut der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein neues Team „Erneuerbare
Weltmarktführer für Energienetze und HGÜ-Kabeltechnologie auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. März 2019 Werbung Prysmian Group präsentiert aktuelle Kabeltechnologien für Energie- und Telekommunikationsinfrastrukturen in Deutschland (WK-intern) - Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, präsentiert auf der Hannover Messe 2019 vom 1. bis 5. April (Halle 13, Stand D39) modernste Kabeltechnologien für die Entwicklung der deutschen Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur. Besucher können vor Ort Live-Demonstrationen erleben und an Fachvorträgen zu den Themen Energie- und Datenübertragung, sowie der Überwachung und Diagnose von Energienetzen und elektrischen Systemen teilnehmen. "Als weltweit führender Anbieter in der Kabelindustrie können wir die fortschrittlichsten Lösungen für den Ausbau deutscher Energie- und Telekommunikationsnetze anbieten", sagt Frederik Persson, Managing Director der Prysmian Group in
Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds für Energieerzeugung und Energienetze auf Mitteilungen 1. August 2018 Werbung Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds auf Schwerpunkt auf den Sektoren Energieerzeugung und Energienetze 500 Millionen Euro Eigenkapital von institutionellen Investoren angestrebt IRR-Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich geplant (WK-intern) - Die Commerz Real hat über ihre Luxemburger Gesellschaft CR Fund Management S.à r.l. einen Infrastrukturfonds aufgelegt. Der CR Institutional Infrastructure Multi-Asset Fund II beabsichtigt, mit einer Laufzeit von etwa 15 Jahren in mindestens sechs bis acht Infrastrukturprojekte zu investieren. Dafür will Commerz Real etwa 500 Millionen Euro bei institutionellen Investoren akquirieren. Diese sollen eine IRR Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich erhalten. Strukturiert ist der Fonds als SICAV-RAIF (SICAV = Société d’investissement
E.ON schließt Verkauf des Uniper-Anteils ab und schreibt ein neues Zukunftskapitel Mitteilungen News allgemein 27. Juni 2018 Werbung Heute hat E.ON SE den Verkauf ihrer Beteiligung an der Uniper SE von 46,65 Prozent an die Fortum Corporation erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nachdem alle Bedingungen für den Abschluss des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots erfüllt sind – zuletzt hatten die Europäische Kommission und die Russische Antimonopolbehörde die Fusionskontrollfreigaben erteilt – konnte nun die Transaktion vollzogen und abgeschlossen werden. E.ON hat einen Gesamterlös aus der Transaktion von rund 3,8 Milliarden Euro für die verbliebenen Aktien erhalten. Johannes Teyssen: „Mit dem Verkauf unserer verbliebenen Uniper-Anteile an Fortum geht ein Stück E.ON-Geschichte zu Ende. Uniper – und damit unseren früheren Kolleginnen und Kollegen – wünschen wir für
E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung E.ON hebt zukünftige Ausschüttungsquote an (WK-intern) - Bilanz zum Halbjahr deutlich gestärkt, Schulden schneller als geplant gesenkt E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent und strebt eine Dividendenpolitik auf dem Niveau der Wettbewerber und absolutes Dividendenwachstum an Möglicher Spielraum für Wachstumsinvestitionen Ergebnisprognose für das Jahr 2017 bestätigt Bereinigter Konzernüberschuss erheblich über Vorjahreswert Bereinigtes EBIT im Vergleich zum ersten Quartal spürbar erholt Mehrwert für Kunden durch Investitionen und neue Produkte sowie Chancen für eine gelingende Energiewende geschaffen E.ON hat das erste Halbjahr 2017 mit einer deutlich gestärkten Bilanz abgeschlossen Das Ergebnis im Kerngeschäft legte kräftig zu. Die Verschuldung ging erheblich zurück. „Wir sind bei der Neuausrichtung von E.ON im
Sehr großes Interesse der Kommunen an Beteiligungsmöglichkeit bei SH Netz Mitteilungen 12. April 2017 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016: Umsatz bei SH Netz steigt auf 2,5 Mrd. Euro (WK-intern) - Rund 148 Mio. Euro in Neubau und Instandhaltung von Strom- und Gasnetzen investiert Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Während der diesjährigen Hauptversammlung in Rendsburg teilte Finanzvorstand Andreas Fricke den anwesenden kommunalen Anteilseignern mit, dass der Umsatz von SH Netz im Vergleich zum Vorjahr um rund 200 Millionen Euro auf 2,5 Milliarden Euro gestiegen sei. Netzvorstand Matthias Boxberger berichtete außerdem, dass SH Netz im vergangenen Geschäftsjahr 147,9 Millionen Euro - und damit deutlich mehr als im Vorjahr - in den Ausbau ihrer