Neuer Bericht: 150 Prozent Energiekosteneinsparungen durch thermische Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung Cleantech-Beratungsunternehmen DWR-eco erstellt neuen Bericht zur thermischen Energiespeicherung (WK-intern) - Berlin: Ein neuer Bericht identifiziert erhebliche Vorteile der thermischen Energiespeicherung für saubere Prozesswärme, Stromnetze und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Die Technologie kann je nach Region monatliche Einsparungen zwischen 30 % und 150 % im Vergleich zu herkömmlicher Prozesswärme erzielen. DWR eco hat gemeinsam mit dem Wärmespeicherhersteller Kraftblock eine neue Studie erarbeitet über das Potential von Wärmespeichern. Dabei kam heraus, dass je nach Region zwischen 30 und 150% Kosten im Vergleich zur direkten Elektrifizierung eingespart werden können, in Deutschland 30% und in Australien 150%. DWR eco kann selber nicht die Energiekosten einsparen als überhaupt
RINGSPANN startet Markteinführung biokompatibler Schmierstoffe für Freiläufe Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Höhere Nachhaltigkeit im Antriebsstrang (WK-intern) - Weltweit kommen die Freiläufe von RINGSPANN unter anderem in den Antriebssystemen von Schiffen, Hafenkranen sowie den Anlagen der Hydro-, Offshore- und Montantechnik zum Einsatz. Speziell abgestimmt auf die strengen Umweltauflagen in diesen see- und grundwassernahen Anwendungsbereichen liefert das Unternehmen nun alle Freilauf-Baureihen auf Kundenwunsch mit biologisch abbaubaren Schmierstoffen. Das bietet Konstrukteuren noch mehr Spielraum für die Realisierung nachhaltiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke. Bad Homburg. – Den ökologischen Fußabdruck technischer Anlagen minimieren und die Ökobilanzen komplexer Antriebssysteme verbessern: Das gehört längst mit zu den Anforderungen, die Konstrukteure und Entwicklungsingenieure bei der Realisierung wettbewerbsfähiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke im Auge
Die Invest Saudi-Plattform bietet offenen Zugang zu 212 industriellen Investitionsmöglichkeiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2023 Werbung Saudi-Arabiens Minister für Industrie und Bodenschätze, S.E. Bandar Alkhorayef hat bekannt gegeben, dass die Plattform Invest Saudi Investoren derzeit 212 industrielle Investitionsmöglichkeiten bietet. (WK-intern) - Die Ankündigung erfolgte während der Teilnahme des Ministers am Al-Ahsa Investments Forum 2023, wo er die Bedeutung der Erschließung des Potenzials der industriellen Entwicklung für die Verwirklichung der Vision 2030 hervorhob. „Während wir daran arbeiten, unsere Bestrebungen für eine lebendige, blühende und ehrgeizige Nation zu verwirklichen, wird unsere National Industrial Strategy (NIS) von entscheidender Bedeutung sein, um die industrielle Entwicklung des Königreichs zu beschleunigen und zu diversifizieren. Indem wir die Entwicklung einer flexiblen Industriewirtschaft unterstützen, ein integriertes Industriezentrum
K+S wird am Kaliwerk Werra anfallenden Salzwässer aus Düngemittel-Produktion nicht mehr einleiten Ökologie Technik 29. Dezember 2021 Werbung Neues Kapitel der Entsorgung am Kaliwerk Werra K+S stellt Versenkung endgültig ein (WK-intern) - K+S hat in den vergangenen Jahren die Menge der am Werk Werra anfallenden Salzwässer aus der Produktion hochwertiger Düngemittel stark reduziert. Zum Ende des Jahres 2021 beendet K+S deren Versenkung endgültig und geht neue Wege. „Wir haben die Versenkung in den vergangenen Jahren bereits konsequent zurückgefahren“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der K+S AG, Dr. Burkhard Lohr: „Dafür waren große Anstrengungen und hohe Investitionen notwendig. Nun stellen wir die Versenkung wie vereinbart zum Jahresende endgültig ein und schlagen im hessisch-thüringischen Kalirevier ein neues Kapitel bei der Salzwasserentsorgung auf, das langfristige Sicherheit für
Wärtsilä liefert Energiespeicher zur Unterstützung der Dekarbonisierung von Bergbaubetrieben in Australien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein 9,2 MW / 8,7 MWh Energiespeichersystem an Zenith Energy, einen Independent Power Producer (IPP) in Australien. (WK-intern) - Zenith verkauft den produzierten Strom an einige der weltweit größten Bergbauunternehmen mit Niederlassungen in Australien. Das installierte Energiespeichersystem wird einen zyklischen Lastbedarf in einem Untertagebergwerk adressieren und parallel zu einem bestehenden Dual-Fuel-Motorenkraftwerk mit einer Gesamtkapazität von derzeit 65,98 MW betrieben werden. Mit dem Energiespeicher und dem fortschrittlichen Energiemanagementsystem von Wärtsilä bietet Zenith künftig die Möglichkeit, andere erneuerbare Energiequellen wie PV-Solar- oder Windenergie nahtlos in dieses Hybridnetzwerk zu integrieren. Das Energiespeichersystem wird auf Basis von Engineered Equipment Delivery (EEQ) geliefert und soll
Vattenfall startet die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung Vattenfall zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Zur heutigen Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch das Bundeskabinett erklärt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein Meilenstein für mehr Klimaschutz und Innovation. Grüner Wasserstoff ist Energiespeicher, Kraftstoff für den Transportsektor und Grundstoff in der Industrie zugleich. Damit werden jetzt die Weichen für die weitere Dekarbonisierung dieser Sektoren gestellt. Es kann sich nun ein Markt für europäischen, grünen Wasserstoff entwickeln, der jedoch durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien flankiert werden muss. Nur grüne Elektronen aus Erneuerbaren liefern diesen grünen Wasserstoff. Es ist zugleich ein wichtiges
5. Jahrestagung des Netzwerks Bergbauwirtschaft am 26.09. in Dortmund Geothermie Technik Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung Innovative und digitale Lösungen für die Rohstoffwirtschaft: „SMART.EFFIZIENT.UMWELTBEWUSST.“ (WK-intern) - Dortmund - Über 100 Entscheidungsträger und Experten aus der Bergbau- und Rohstoffwirtschaft treffen sich am Donnerstag, den 26. September von 9 bis 17 Uhr im Magazin der Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund zum 5. Jahrestreffen des Netzwerks Bergbauwirtschaft. Unter dem Motto „SMART.EFFIZIENT.UMWELTBEWUSST.“ geht es darum, innovative und digitale Lösungen für die Rohstoffwirtschaft zu diskutieren und aktuelle Zielmärkte für die nordrhein-westfälische Bergbaubranche zu beleuchten. Träger des Netzwerks ist das NRW-Wirtschaftsministerium, koordiniert und moderiert wird es von der EnergieAgentur.NRW. Vorträge von Michael Geßner (Abteilungsleiter Energie im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes
Höhere Rohstoffpreise führen zu steigenden Reise- und Transportkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. September 2018 Werbung Höhere Ölpreise und angespannte Handelsbeziehungen führen zu steigenden Transportkosten für die Energiebranche (WK-intern) - Houston Im kommenden Jahr werden sich die Unternehmen der Branchen Energie, Rohstoffe und Schifffahrt erholen, da die Öl- und Rohstoffpreise weiter steigen und das globale Bruttoinlandsprodukt 2019 voraussichtlich um 3,4 Prozent wachsen wird. Auch die Reisetätigkeit nimmt zu, und die Flugpreise werden im kommenden Jahr global um 2,6 Prozent zulegen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des 2019 Energy, Resources & Marine Travel Forecast. „Nach einigen herausfordernden Jahren zeigte das Jahr 2018 eine langsame, aber stetige Erholung. Wir freuen uns auf einen positiveren Ausblick für das kommende Jahr – allerdings
Gesteinsabbau durch Mikrowellen schont Ressourcen Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 201721. August 2017 Werbung In einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt untersuchten Forschungsgruppen aus Leoben, wie Abbaumethoden für hartes Gestein durch Einstrahlung von Mikrowellen verbessert werden können, um klassische, mechanische Verfahren zu erleichtern und Energie zu sparen. (WK-intern) - Der Abbau von hartem Gestein wie Granit ist ein langwieriger, energieintensiver Prozess, egal ob im Bergbau oder im Tunnelbau. Dabei wird in mehreren Schritten vorgegangen: Zuerst müssen Risse im kompakten Fels erzeugt werden, wobei einzelne Brocken entstehen, die dann herausgelöst und abtransportiert werden können. In der Geschichte des Bergbaus wurde Ersteres oft mit Feuer gemacht – die Hitze sprengt das Gestein. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes, interdisziplinäres Projekt
DMT erhält Auftrag für 3D-Vibro-Seismik in Landau Mitteilungen 6. Januar 2017 Werbung Einsatz von kabellosen Systemen (WK-intern) - Der Technologiedienstleister DMT hat einen Auftrag zur Durchführung einer hochauflösenden 3D-Seismik im Oberrheingraben zur strukturgeologischen Erkundung des Untergrunds erhalten. Das Seismikprojekt, bei dem ca. 7.000 kabellose Geophone zum Einsatz kommen werden, umfasst ein Messgebiet von ca. 58 km² in der Region Landau (Rheinland-Pfalz). Die Messung erfolgt mit Vibro-Fahrzeugen unterschiedlicher Größe, die je nach Geländebeschaffenheit und Bebauung ausgewählt werden. Der Projektzeitraum liegt zwischen Dezember 2016 und März 2017. Auftraggeber ist der größte deutsche Erdöl- und Erdgas-Produzent Wintershall. „Das Besondere an dieser Messung ist, dass wir uns durch die unterschiedlichen Fahrzeuggrößen sehr gut an die Umgebung anpassen können“, erläutert DMT-Projektleiter
juwi nimmt weltweit größtes Solar-Hybrid-Kraftwerk in Betrieb Solarenergie 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Dass Sonnenstrom eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern ist, zeigt ein juwi-Projekt in Down Under. (WK-intern) - Für das Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL hat die australische juwi-Tochter das weltweit größte Solar-Hybrid-Kraftwerk gebaut und in Betrieb genommen. Ein 10,6 Megawatt (MW) starker, einachsig nachgeführter Solarpark sowie ein 6 MW-Batteriespeicher liefern seit Ende Mai die ersten Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom und reduzieren die Treibstoff- und Betriebskosten des Minenbetreibers. Integriert ist das innovative System in das bestehende 19-MW-Dieselkraftwerk des Bergwerks „DeGrussa“. Tagsüber übernimmt kostengünstiger Solarstrom den Großteil der Energieversorgung. Das reduziert den jährlichen Dieselverbrauch der Mine um mehr als 20 Prozent. Für juwi-Vorstand Stephan Hansen bestätigt das Projekt
Geometrieaufbereitung und Vernetzung leicht gemacht Geothermie 20. November 2015 Werbung Ingenieurbüro Fiedler beschleunigt Produktentwicklung mit neuer CAE-Plattform MSC Apex (WK-intern) - MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, gab heute bekannt, dass die Ingenieurbüro Fiedler GmbH die neue CAE-Plattform MSC Apex erfolgreich einsetzt. Fiedler konzentriert sich auf maschinenbautechnische Aufgabenstellungen, die mit Hilfe von Finite Elemente (FE)-Berechnungen gelöst werden. Ziel ist, mit MSC Apex die Zeit für Modellierung und aufwendige Entwicklungsprozesse drastisch zu senken. Neuartige Technologien zur Geometrieaufbereitung - zum Beispiel Mittelflächen automatisch verbinden oder Kanten und Flächen interaktiv bewegen - beschleunigen den Prozess vom CAD-Modell zum fertigen Netz. Das gibt dem Ingenieurbüro die Chance, Projekte schneller umzusetzen, unterschiedliche Konzepte detaillierter zu