Gründungsveranstaltung mit Startschuss für neue Trianel Wind- und Solar-Projekte new energy husum Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Januar 2021 Werbung Gemeinsam mit rund 20 Stadtwerken investiert Trianel in den Erneuerbaren-Ausbau (WK-intern) - Aachen - „Mit der neuen Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG setzen Trianel und alle beteiligten Stadtwerke ein weiteres Zeichen für den kommunalen Ausbau der erneuerbaren Energien und betonen ihr Engagement für einen nachhaltigen Umbau der Energieversorgung“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel anlässlich der Gründung der Erneuerbaren-Gesellschaft fest. Die Trianel Wind und Solar (TWS) ist bereits die fünfte von Trianel initiierte rein kommunale Projektgesellschaft, um den Ausbau der Erneuerbaren deutschlandweit voranzutreiben. Trianel ist der Projektentwickler für die TWS und mit zwei Prozent an der
Windpark Borkum: EMO und Trianel verlängern Chartervertrag für das Crew Transfer Vessel bis Ende 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Ems Maritime Offshore mit Versorgung des Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum Phase I während der Betriebsphase beauftragt (WK-intern) - Trianel Windpark Borkum GmbH & Co. KG (Trianel) setzt weiterhin auf langfristige Zusammenarbeit mit Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden. Leer/Emden - Am 29.01.2020 konnte die EMO einen dreijährigen Chartervertrag für das Crew Transfer Vessel (CTV) MS „WINDEA three“ bis Ende 2022 mit Trianel unterzeichnen. Das Spezialschiff wurde für den Einsatz in Offshore-Windparks entwickelt und löst dabei das Schwesterschiff MS „WINDEA one“ ab, dass sich bereits seit 2013 für Trianel im Einsatz befand und nun für einen weiteren Kunden ab Borkum eingesetzt wird. Seit Februar
Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Erste Bauetappe abgeschlossen: 32 Monopiles und Transition Pieces errichtet (WK-intern) - Alle 32 Gründungsstrukturen für den Trianel Windpark Borkum II sind im Baufeld rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum installiert. Am Sonntag (2.12.2018) wurde mit der Installation des letzten Monopiles und Transition Piece der erste Bauabschnitt für den Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind mit dem Bau des Windparks voll im Zeitplan. Die teils schwierigen Wetterbedingungen während des ersten Bauabschnitts haben wir gut kompensiert“, sagt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. Derzeit wird die Innerparkverkabelung verlegt und die Gründungsstrukturen an die parkinterne Umspannplattform angeschlossen.
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
Inbetriebnahme des Trianel Windpark Borkum Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Stadtwerke eröffnen ersten kommunalen Offshore-Windpark (WK-intern) - Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, hat am 1. September gemeinsam mit Trianel und den 33 beteiligten Stadtwerken den Trianel Windpark Borkum in Betrieb genommen. „Über 50 Prozent der an der Realisierung des Trianel Windpark Borkum beteiligten Stadtwerke kommen aus Nordrhein-Westfalen – damit zeigen sie Verantwortung für den Klimaschutz und haben in die Energieversorgung von morgen investiert. Als kommunale Pionierleistung ist der Windpark ein Zeugnis dafür, dass Klimaschutz und Energiewende gemeinsam und über die Landesgrenzen von NRW hinweg erfolgreich realisiert werden können“, so Remmel. „Darüber hinaus profitiert NRW
Stadtwerke-Windpark ist vollständig am Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2015 Werbung Alle 40 Windenergieanlagen des ersten rein kommunalen Offshore-Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 200 Megawatt sind am Netz und produzieren Strom. (WK-intern) - „Mit der vollständigen Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum ist das kommunale Pionierprojekt vollendet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau der Windkraft auf hoher See”, freut sich Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. Der Bochumer Energieversorger ist mit 18,5 Prozent an dem Projekt beteiligt. Der Anteil der Stadtwerke Bochum an der jährlichen Stromproduktion reicht aus, um rechnerisch 42.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Der Bau des Windparks rund 45 Kilometer vor der Küste
Trianel Offshore-Windpark vor Borkum ist zur Hälfte mechanisch installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Offshore Wind: 50% der AREVA Anlagen im Trianel Windpark Borkum errichtet Paris/Bremerhaven - AREVA hat 20 der insgesamt geplanten 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum in der Deutschen Nordsee erfolgreich mechanisch installiert. (WK-intern) - Die Errichtung von AREVAs M5000 Windkraftanlagen begann im September 2013. Der Trianel Windpark Borkum befindet sich 45 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst ein 56 km² großes Gebiet. Der Windpark wird noch in diesem Jahr seine erste Megawattstunde Windstrom erzeugen. „AREVAs bewährte Technologie und die Erfahrung in der Errichtung von Windkraftanlagen stärken die Verlässlichkeit und das Know-how des Unternehmens“, erklärte Louis-François Durret, CEO AREVA Renewables. “Dieser Meilenstein verschafft
Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore Wind: Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum und Global Tech I Paris, Bremerhaven, Erlangen - Die Errichtung der ersten AREVA M5000 Windkraftanlagen für die Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum in der deutschen Nordsee hat begonnen. Im Jahr 2014 werden die 120 Windkraftanlagen (40 im Trianel Windpark Borkum sowie 80 in Global Tech I) mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt Strom produzieren und damit statistisch rund 600.000 Haushalte versorgen können. Mit der Inbetriebnahme wird AREVAs Anteil an der dann in der deutschen See installierten Leistung von voraussichtlich 1.800 Megawatt rund ein Drittel
Trianel Windpark Borkum wächst in die Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erste AREVA Windkraftanlagen im Stadtwerke-Windpark sind errichtet Aachen/Bremerhaven/Eemshaven - „Die ersten Windkraftanlagen stehen“, betont Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, den nun erreichten Baufortschritt im ersten kommunalen Windpark. Am Wochenende wurden mit der Montage des Rotorsterns die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere AREVA-M5000-Anlagen sollen bis Ende der Woche vollständig errichtet werden. Für Ende 2013 ist die kommerzielle Inbetriebnahme des Windparks geplant. Horstick: „Wir nähern uns jetzt Schritt für Schritt der Zielgeraden. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir im Herbst mit den bis dahin errichteten Anlagen
Fundament für Trianel Windpark Borkum steht Niedersachsen Offshore Windenergie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das Fundament für den Trianel Windpark Borkum ist vollständig errichtet. Rund zehn Monate nach Baubeginn hat das Schwerlastschiff Stanislav Yudin in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den letzten der insgesamt 40 Tripods ins Baufeld transportiert und in rund 30 Meter Wassertiefe in der deutschen Bucht an der exakten Position N 54°0’56.61‘‘ O 6°29’19,30‘‘ verankert. "Die Errichtungsarbeiten für den Windpark gehen nun zügig voran", freut sich Stadtwerke-Chef Gisbert Büttner, über die logistische Leistung auf hoher See. Ende Februar wurden nach einer rund dreimonatigen Winterpause die Fundamentarbeiten für den Trianel Windpark Borkum wieder aufgenommen. Foto: 40 Tripods im Baufeld vor der
Offshore Windpark Borkum: 40 AREVA-Offshore-Windenergieanlagen sind verschifft Offshore Techniken-Windkraft Windparks 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Ausbau: Trianel und AREVA Wind haben weiteren Projektabschnitt abgeschlossen Bremerhaven/Eemshaven. Ein nächster Projektabschnitt zur Umsetzung des Trianel Windpark Borkum konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die 40 von AREVA Wind gelieferten Offshore-Windenergieanlagen sind sicher von Bremerhaven zum Basishafen im niederländischen Eemshaven verschifft. Im September letzten Jahres begann der Transport der insgesamt 40 Gondeln, Naben und (S3) Turmsektion der 5 Megawatt (MW) Windenergieanlagen M5000-116. Die tonnenschweren Bauteile; eine Gondel hat ein Gewicht von 233 Tonnen; wurden dabei mit Schwimmpontons auf dem Seeweg zum Basishafen für die Errichtung des Trianel Windpark Borkum, vertragsgerecht verschifft. Aufgrund der vom verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber TenneT verursachten Verzögerung beim Netzanschluss wurde
Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran Bremen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau Offshore - Ein Jahr nach erstem Hammerschlag des Trianel Windparks Borkum 1.200-Tonnen-Fundament für Umspannwerk verladebereit in Bremerhaven Die Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran. Das rund 1.200 Tonnen schwere "Jacket", die Unterkonstruktion für die Umspannplattform, ist fertiggestellt und wartet an der Hafenkante auf den Transport zum Baufeld. Im Frühjahr 2013 erfolgt die Hochzeit mit der sogenannten "Topside". Auf ihr sind auf drei Decks die Transformatoren installiert. Im September vergangenen Jahres war nach über drei Jahren Projektentwicklung der erste Hammerschlag auf offener See. Die ersten Stahlrohre zur Befestigung der Fundamentstrukturen wurden mit Hilfe des Jack-Up-Schiffs "Goliath" in