Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Herkömmliche Prozesse zur Herstellung von Batterieelektroden sind auf den Einsatz von meist toxischen Lösungsmitteln angewiesen und benötigen viel Platz und Energie. (WK-intern) - Nicht so DRYtraec® – ein neu entwickeltes Trockenbeschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Die Technologie ist umweltfreundlich und kosteneffizient, kann breit eingesetzt werden und hat so das Potenzial, die Batterieelektrodenherstellung zu revolutionieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) prognostiziert für das Jahr 2030 in Deutschland einen Energieverbrauch von etwa 655 Terawattstunden – und damit einen Anstieg um fast 20 Prozent im Vergleich zu heute. Eine entsprechende Studie hatte die Prognos AG im Auftrag des BMWi durchgeführt. Die
Neues Handbuch hilft beim Einstieg in den Leichtbau für Maschinen- und Anlagenbauer Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Leichtbau rechnet sich für Maschinen- und Anlagenbauer (WK-intern) - Leichtbau bringt Maschinenbauern einen echten Mehrwert und damit Wettbewerbsvorteile. Das belegt das neue Handbuch »Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau – Herausforderungen, Potenziale, Mehrwerte, Beispiele«. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat dafür Erfolgsbeispiele zusammengetragen, die verdeutlichen, wie Maschinen und Anlagen durch Leichtbau noch produktiver und zuverlässiger gestaltet werden können. Das 78 Seiten starke »Handbuch zum praktischen Gebrauch« soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Weg in den Leichtbau ebnen. Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau steht im Gegensatz zu Flugzeug- und Automobilbau bei vielen Unternehmen noch am Anfang der Entwicklung. »Leichtbau ist
Landeswettbewerb Jugend forscht: Weltretter-Sonderpreis für Müllroboter Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen vergibt Weltretter-Sonderpreis beim Bremer Landeswettbewerb „Jugend forscht 2016“ (WK-intern) - Der Müllroboter 2.0 Ob Osterdeich, Werdersee oder Unisee: Jeder Bremer hat bereits im Sommer die Nebenwirkungen der Grillsaison am nächsten Morgen zu sehen bekommen. Wie kann man dieses Problem in den Griff bekommen? Jannis Brüns (15), Schüler der 10. Klasse vom Gymnasium Hamburger Straße, arbeitet seit zwei Jahren an der Beantwortung dieser Frage. Sein Müllroboter soll die passende Lösung sein: „Mein Müllroboter soll Menschen motivieren, ihren Müll nicht liegen zu lassen, sondern richtig zu entsorgen. Deshalb hatte ich die Idee, ihn aktiv auf Menschen zugehen und mit ihnen
2nd International Composites Congress (ICC) Technik Veranstaltungen 16. Januar 2016 Werbung Aufruf zur Vortragseinreichung (WK-intern) - Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany bittet um Vortragseinreichungen zum 2nd International Composites Congress (ICC) der vom 28.-29. November 2016 im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet. Die Vorträge sollen Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe/Composites dokumentieren. Dieser neue Composites Germany Kongress findet vom 28.-29. November 2016 zum zweiten Mal statt und ist wieder die Auftaktveranstaltung der europäischen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (29.11.-1.12.2016). Unter dem Leitsatz „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie“ bitten wir um Vortragseinreichungen zu folgenden Themenschwerpunkten: Effiziente Prozesse / Integrative Produktionstechnik Rohstoffe / Halbzeuge Kooperationen (Industrie-Forschung, Industrie-Industrie) Markttransparenz / Daten Bestens qualifizierte Mitarbeiter (Ausbildung, Weiterbildung) Responsible Care (Sustainability, Recycling) Normung/Standardisierung Nutzen Sie die Gelegenheit einem internationalen, fachkundigen Auditorium
SINGULUS TECHNOLOGIES reduziert Erwartungen für das Geschäftsjahr 2015 Solarenergie Technik 9. Oktober 2015 Werbung In seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2015 war SINGULUS TECHNOLOGIES davon ausgegangen, in den Stammsegmenten Optical Disc und Solar stabile Auftragseingänge und Umsätze zu erzielen. (WK-intern) - Die beiden Segmente Solar und Optical Disc entwickelten sich bisher im Geschäftsjahr jedoch sehr unterschiedlich. Die Gespräche mit den Schlüsselkunden im Segment Optical Disc sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber der Vorstand hält es nicht mehr für wahrscheinlich, dass in den nächsten Monaten mit neuen Aufträgen für die BLULINE II gerechnet werden kann. Auch in den Gesprächen über die neue Produktionstechnik für die kommende Disc Generation, die Ultra-HD Blu-ray Disc mit einem Speichervolumen von bis zu
Neuer Master-Studiengang Maschinenbau und Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen 16. August 2015 Werbung Zum kommenden Wintersemester 2015/2016 startet an der Hochschule Zittau/Görlitz der neue viersemestrige Master-Studiengang Maschinenbau und Energiesystemtechnik. Er qualifiziert Absolventen der Studiengänge Maschinenbau und Energie- und Umwelttechnik sowie weiterer ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge in den Studienschwerpunkten Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Kunststofftechnologien sowie Energie- und Umwelttechnik. In diesen Studienschwerpunkten erwerben die Absolventen von vorangegangenen Bachelor- oder auch Diplomstudiengängen vertiefende und spezielle Kenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet. Bewerbungsschluss für den neuen Studiengang ist der 11. September 2015. Die Fakultät Maschinenwesen der Hochschule hat im vergangenen Jahr ihr Studienangebot inhaltlich total neu gestaltet und den neuen Anforderungen der Praxis angepasst. Neben den Bachelorstudiengängen in Maschinenbau und Energie- und Umwelttechnik gehört
E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Februar 2015 Werbung 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft (WK-intern) - Am 25. Februar 2015 lädt der Verbund Produktion, die produktionstechnischen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, zum »4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion« in das Congress Center Leipzig (CCL) ein. In diesem Jahr diskutieren Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam unter dem Titel »E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft« über Neues aus der Produktionstechnik im Zeichen der Energiewende, über Best-Practice-Lösungen, Trends und technische Innovationen. Interessenten können sich bis noch zum 16. Februar unter www.ressourceneffiziente-produktion.de für eine Teilnahme anmelden. Deutschlands Wirtschaftsleistung ist wie in keinem anderen westlichen Industrieland auf die Produktion
Mit welchen Leichtbau-Methoden sich Windkraftanlagen noch höher bauen lassen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 201320. August 2013 Werbung (WK-intern) - 25 Jahre IPH: Forschungs-Unternehmen aus Hannover feiert Geburtstag Hannover – Gabelstapler können sich in Fabrikhallen künftig besser orientieren – dank eines Navis für drinnen. Intelligente Schmiedewerkzeuge erkennen von selbst, ob genug heißer Stahl die Form ausfüllt. Und ein Super-Label erleichtert die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Die Zukunft der Produktionstechnik lässt sich schon heute aus nächster Nähe betrachten – am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), das vor 25 Jahren gegründet wurde. Bei der Jubiläumsfeier am Freitag, 13. September 2013, können geladene Gäste hinter die Kulissen schauen. Ein roter Faden wird an diesem Tag durch das IPH-Gebäude führen: Von der Versuchshalle