Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen 61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen. Im Jahr 2013 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 11 162 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 6 817 Gigawattstunden (61 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft. In den 1 595 Windenergie-Anlagen wurden im Jahr 2013 rund 3 688 Gigawattstunden Strom produziert. Das
Fossile Stromerzeugung übersubventioniert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 5. September 20145. September 2014 Werbung Präsident von Österreichs Energie Wolfgang Anzengruber zieht Österreichs erfolgreichen Ökostromausbau in Brüssel in den Schmutz. „Überförderung bei erneuerbaren Energien anzuprangern, aber den Supergau der Übersubventionierung von Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken, die mehr als drei Mal so hoch ist, aus dem Auge zu verlieren ist überaus unglaubwürdig“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: (WK-intern) - „Die Industrie ist nicht benachteiligt durch die Energiewende, sondern sie profitiert von den niedrigen Strompreisen und partizipiert am Ausbau der erneuerbaren Energien mit.“EU Energiekommissar Günter Öttinger hat letztes Jahr in einem Entwurf die Subventionskosten für Kohle- und Gaskraftwerke mit 26 Mrd. Euro und jene für
Trianel startet Auktion für neues Gasspeicherprodukt News allgemein 5. September 2014 Werbung Trianel Gasspeicher Epe eröffnet neues Bieterverfahren für Gasspeicherkapazitäten Für das Gaswirtschaftsjahr 2014/15 vermarktet die Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG (TGE) am 17. September 2014 ein neu konzipiertes Speicherprodukt auf unterbrechbarer Basis. (WK-intern) - Angeboten wird ein Speicherpaket mit einem Arbeitsgasvolumen von 60.000 MWh, einer Einspeicherleistung in Höhe von 300 MW und einer Ausspeicherleistung in Höhe von 600 MW. Das Bieterverfahren auf der Handelsplattform store-x beginnt am 10. September 2014 um 12.00 Uhr und endet am 17. September 2014 um 17.00 Uhr. Die Vermarktung des Speicherprodukts erfolgt per Chiffreverfahren. „Wir haben das neue Produkt im Vergleich zum Vorjahr mit deutlich höherem Arbeitsgasvolumen
Ostsee Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Installationsschiff Vidar verankert erste Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Zweiter Offshore-Windpark der EnBW erreicht nächsten Meilenstein: Erste Windkraftanlage von EnBW Baltic 2 steht Sassnitz / Karlsruhe - Bei der Realisierung ihres zweiten Offshore-Windparks hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) den nächsten Meilenstein erreicht: (WK-intern) - Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2 ist errichtet und ragt mit einer Nabenhöhe von rund 80 Metern aus der deutschen Ostsee. Das Installationsschiff Vidar hatte im Hafen Sassnitz Bauteile für insgesamt sechs Windkraftanlagen an Bord genommen. Am gestrigen Nachmittag hat die Vidar im Baufeld auf See nun die erste Anlage auf das bereits im Meeresboden verankerte Fundament gesetzt. In den nächsten Tagen sollen
Großbritannien bleibt globaler Offshore-Windenergie-Marktführer mit signifikanten Wachstum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Großbritannien: Die neuen Öko-Energienziele und die aktuelle politische Ausrichtung zu einer grüneren Klimapolitik beschleunigen den Ausbau der Offshore-Windenergie Siemens konnte seine führende Marktposition in Großbritannien behaupten UK offshore wind power installations to increase from 3.7 Gigawatts (GW) in 2013 to 11 GW by 2020 Concerns over climate change and energy system security ‘will provide sufficient impetus for the country’s offshore wind industry to continue its growth trajectory,’ says analyst (WK-intern) - UK Emerges as Global Offshore Wind Power Market Leader, with Significant Growth Expected by 2020, says GlobalData LONDON, UK - Supported by aggressive renewable targets, policy backing and a shift towards a greener climate,
CMS Hasche Sigle berät Northland Power beim Erwerb von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Northland Power Inc. setzt bei Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an dem Offshore-Windpark "Nordsee One" auf CMS Hasche Sigle Hamburg - CMS Hasche Sigle hat die kanadische Northland Power Inc. bei dem Erwerb einer 85-prozentigen Beteiligung an den Offshore-Windparks "Nordsee One" sowie "Nordsee Two" und "Nordsee Three" beraten. Verkäufer ist die RWE Innogy GmbH. (WK-intern) - Das Projekt "Nordsee One" soll ca. 40 Kilometer nördlich der Insel Juist in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone entstehen. Ab dem Jahr 2016 werden an dieser Stelle 54 Turbinen mit einer Gesamtleistung von rund 332 MW errichtet, welche in Zukunft jährlich ca. 1.300 Gigawattstunden Strom erzeugen und so ab
Drei von zwölf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101 sind am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Die ersten drei Windkraftanlagen sind am Netz Eichenprozessionsspinner behinderte die Bauarbeiten (WK-intern) - Klötze, Zossen - Die ersten drei Windenergieanlagen des neuen Windparks Neuferchau-Kusey (Sachsen-Anhalt) haben die Stromproduktion aufgenommen. Die vor der Inbetriebnahme durchgeführte Testphase verlief ohne Probleme. Die weiteren neun Anlagen werden bis Ende Oktober baulich fertig gestellt sein und bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Die 12 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101 mit einer Nabenhöhe von 135 m, einer Gesamthöhe von 186 m und einem Leistungsvermögen von je 3.000 Kilowatt werden im Jahresmittel rund 93 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen; diese Strommenge entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 26.500 durchschnittlichen Haushalten. Die
Regionale Energiewende: juwi bringt 6 GE 2,5-120 Binnenlandwindräder ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Windpark Offenbach an der Queich am Netz Sauberer Strom für 13.800 Haushalte Windpark gelungenes Beispiel für regionale Energiewende EnergieSüdpfalz und juwi IPP betreiben die sechs modernen Anlagen (WK-intern) - Gemeinsam die Energiewende im südlichen Rheinland-Pfalz vorantreiben: Dieses Ziel haben sich der rheinhessische Projektentwickler juwi und der regionale Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten EnergieSüdpfalz gesetzt. Nun haben beide Unternehmen ihr erstes gemeinsames Projekt im Landkreis Südliche Weinstraße erfolgreich ans Netz gebracht – den Windpark Offenbach an der Queich II. Die sechs Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2,5-120 produzieren ab sofort jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom – genug für mehr als 13.800 Haushalte. Betrieben
Siemens schließt Offshore-Windkraftwerk Dudgeon an Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über Netzanschluss für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Siemens liefert neben Windturbinen und Service auch Netzanschluss für britisches Offshore-Projekt Meilenstein: Zehnter Netzanschluss in Wechselstromtechnologie Klimafreundliche Energie für 410.000 britische Haushalte (WK-intern) - Siemens hat den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon erhalten. Auftraggeber sind die norwegischen Energieversorger Statoil und Statkraft, die den Meereswindpark vor der Küste Großbritanniens gemeinsam erstellen. Erlangen - Siemens wird die komplette Technik zur Stromübertragung inklusive der beiden Umspannstationen – je eine an Land und auf See - liefern. Im August hatte Siemens bereits den Auftrag über die Lieferung der 67 Windturbinen der neuen 6-MW-Klasse sowie zur
Nordex unterzeichnet Kaufvertrag über 20 Wind-Turbinen für die Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Nordex hat erneut einen Auftrag seines Kunden Erdem Holding erhalten. (WK-intern) - Der Hersteller liefert 20 Turbinen vom Typ N117/2400 für den Park „Bagarasi“. Im Auftragsumfang ist ein Premium-Servicevertrag für mindestens fünf Jahre enthalten. Hamburg - Der Standort „Bagarasi“ liegt 90 Kilometer südöstlich von Izmir nahe der Stadt Aydin, westlich des Mittelmeers. In der Höhenlage von bis zu 800 Metern liegt die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit für türkische Verhältnisse bei geringen 6,6 m/s. Daher kommt hier die Turbine N117/2400 zum Zuge. Der Maschinentyp N117/2400 ist mit seinem Anlagendesign speziell auf Standorte mit schwächeren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Nordex liefert die Anlagen mit 91 Meter
Windenergieanlagenhersteller im Fachverband Power Systems wählen Lars Bondo Krogsgaard zum Vorsitzenden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Krogsgaard neuer Vorsitzender VDMA-Lenkungsgremium Windenergieanlagen Frankfurt - Die Hersteller von Windenergieanlagen im Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) haben gestern den 48-jährigen Dänen Lars Bondo Krogsgaard zum Vorsitzenden des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen gewählt. (WK-intern) - Der Nordex-Vorstand stellt sicher, dass die Interessenvertretung des Verbandes bei Windenergiethemen weiterhin in strategischen Bahnen verläuft. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Leitlinien des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen für die Verbandsarbeit zu formulieren und diese sowohl öffentlich als auch politisch zu vertreten. „Mein Ziel ist es, die Stimme der Industrie weiter zu stärken. Das ist insbesondere im Rahmen der laufenden Debatte um die Ausgestaltung der
Moderne Sicherheitslösungen für On- und Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 4. September 2014 Werbung HONEYWELL AUF DER WINDENERGY 2014: MODERNE SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE AUFGABEN ROISSY, Frankreich - Honeywell (NYSE: HON), der weltweit größte Anbieter persönlicher Schutzausrüstung (PSA), präsentiert Besuchern der diesjährigen Messe WindEnergy Hamburg in Halle B2.EG am Stand B2.EG.288 moderne Sicherheitslösungen im Bereich Arbeitsschutz für die On- und Offshore-Windbranche. (WK-intern) - Besucher haben dort die Möglichkeit, sich über die neuesten Höhensicherungsprodukte wie die Miller Evac-Bodysplint Rettungstrage zu informieren. „Die Windkraftbranche entwickelt sich sehr dynamisch und es entstehen kontinuierlich neue Anforderungen an die Arbeitssicherheit, wobei Stürze immer noch zu den größten Gefahren gehören“, erläutert Uwe Reber, Verkaufsleiter Absturzsicherung Region DACH bei Honeywell Safety Products. „Der Austausch mit